Posts mit dem Label Petersilienwurzel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Petersilienwurzel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 1. Februar 2014

KaKoCu-Meatballsoup

Die Überschrift verrät es schon: in meiner Küche wurde das mentale Experimentierköfferchen ausgepackt. Tada.... entstanden ist eine sehr lecker schmeckende Suppe, für die ich aber keinen Namen gefunden habe... lustige verthaite Suppe mit dem Fleischbällchen-i-punkt?  wenn jemandem ein passender einfällt - schreib mir doch bitte einen Kommentar unter den Post :)

Karotten-Kokos-roter Curry-Apfel-Suppe mit Fleischbällchen
Die Suppe schmeckt nach "fröhlich", nach einem Hauch thailändischem Essen und nach "Ich-Will-Mehr" und das so ganz ohne Tüte aufreißen.


Rezept für  hungrige Personen: 

Zutaten für die Suppe:
- 7 Karotten, geschält und in Stücke geschnitten
- 2 mittelgroße rote Zwiebeln, geschält und in Stücke geschnitten
- 1 kleine Petersilienwurzel, geschält und in Stücke geschnitten
- 1 halber süß-säuerlicher Apfel, geschält und in kleine Scheibchen geschnitten
- 1 Dose cremige Kokosmilch (etwa 400 g)
- 1 EL Tomatenmark
- 1-2 TL rote Currypaste (je nach Intensitätswunsch)
- 2 TL Gemüsebrühepulver
- Salz, Pfeffer und ein Schuss Sojasoße


1. Alle Karotten, Zwiebeln und Petersilienwurzel, Gemüsebrühe in etwa 2 Litern Wasser zum Kochen bringen.
2. Köcheln bis die Karotten und Co. weich sind
3. Pürieren
4. Kokosmilch, Tomatenmark, Currypaste, Salz, Pfeffer, Sojasoße hinzugeben und nochmals ein paar Minuten leicht  köcheln lassen.
5. Kurz vor Ende der Kochzeit die kleinen Apfelstückchen hinzugeben

Zutaten für die Hackbällchen:
- 400 g RINDERhackfleisch
- 2 Schalotten, klein geschnitten
- ca. 7-9 Stängel Petersilile, klein gehackt (inkl. Stängel selbst)
- 1 Schuss Worcestersoße
- 1 Eigelb
- 1 EL Paniermehl
- Salz, Pfeffer und eine große Prise süßes Paprikapulver

- Sonnenblumenöl zum Anbraten

1. Alle Zutaten miteinander vermengen und kleine Kügelchen daraus formen (Durchmesser ca. 1,5 cm)
2. In einer Pfanne mit Sonnenblumenöl von allen Seiten kräftig anbraten
3. Herd ausschalten und die Hackbällchen noch in der Pfanne lassen bis sie durch gegart sind

Nun kann man die Hackbällchen in die Suppe geben oder sie erst zum Anrichten hineingeben. Ich habe etwa zwei Drittel in die Suppe hineingegeben, damit die Suppe noch etwas fleischiger schmeckt und das restliche Drittel habe ich auf Spießchen gestochen und je Suppe nochmals ein Spießchen serviert.

Gutes Gelingen! Und ich würde mich freuen, wenn Nachkocher erzählen, wie ihnen diese Suppe gemundet hat.  Liebe Grüße...

Mittwoch, 8. Januar 2014

Wintergemüse

Oh, bei meinem letzten Einkauf auf dem Gemüse-Bauernhof hab ich soviele tolle Wintergemüse und -salatsorten bekommen. Da muss ich Euch doch mal ein Bisschen genauer meinen Einkauf vorstellen. Ich selbst hab heuer erst so richtig den Durchblick zwischen Pastinaken, Petersilienwurzel und Co. erhalten.









Geschmack:
- scharf
- wie fröhlicherer Rettich

(- bringt einen schnell zum Weinen beim Schälen und Hobeln
- Wasabi-Verwandter)

Zubereitung:
- Schälen und klein hobeln

--> v.a. in Soßen, zu Rindfleisch

Meine Rezepte:
- Warmer Hund mit Meerrettich, Pastinaken und Rindfleisch
- zum Bestreuen von Salaten, Gemüse, Fleisch, Fisch... als getrocknete Meerrettichstreusel





 



Geschmack:
- schmeckt etwas nach Meerrettich, aber nicht scharf
- (ich stelle fest.... Geschmack beschreiben ist echt schwer) *grübel*

Zubereitung:
- schälen
- Zubereitung ähnlich einer Karotte

--> gut als Suppe, Beilagengemüse...

Meine Rezepte:
- Warmer Hund mit Meerrettich, Rindfeisch und Pastinaken
- Kartoffel-Pastinaken-Püree (Rezept folgt demnächst) (60% Kartoffel, 40% Pastinaken)
- Pastinakenchips
- Pastinakensuppe





 

 

Geschmack:
- wie Petersilienkraut, aber erdiger

Zubereitung:
- schälen
- kochen wie z.B. Karotten


Meine Rezepte:
- sehr gut in Gemüse- oder Fleischbrühe
- Petersilienchips





 

Geschmack:

- winterlich-herb
- wenn zu lange gekocht/gebraten wird er bitter und schmeckt vielen nicht

Zubereitung:
- Strunk abschneiden und äußere Blätter entfernen
Verschiedene Möglichkeiten (nicht roh verzehren!):

a)  zeitaufwändig, aber am besten: alle Blätter einzeln abzupfen, blanchieren, kurz in der Pfanne mit Öl und Gewürzen schwenken, anrichten
b) in Scheiben schneiden: ordentlich anbraten - grüne Farbe darf sich aber nicht verdunkeln, würzen, fertig
c) Kohlköpfchen als Ganzes weich kochen (Achtung, wenn sich die grüne Farbe verdunkelt - umso bitterer wirds), gut mit Maronen, etwas Zwiebeln...
d) ....

--> gute Beilage zu diversen Gerichten




 

--> keine Wintergemüsesorte, aber sie passt wunderbar zu allen anderen hier aufgeführten Sorten, daher muss die Süßkartoffel hier dabei sein. Und da viele winterliche Gemüsesorten eher herb, erdig oder leicht bitter sind, rundet die Süße dieser wunderbar orangen Gemüsesorte die härteren Geschmacksrichtungen ab.

Geschmack:
- kartoffelig, aber süßlicher (ähnlich einer Mischung aus Karotte und Maroni)

Zubereitung:
- schälen, schneiden, hobeln, nicht roh verzehren! ...
- Achtung beim Schneiden --> sehr fest und hart als rohe Knolle
- gekocht, weicher als eine Kartoffel

Meine Rezepte:
- Erbsenespuma mit Süßkartoffelchips
- Süßkartoffelchips
- als Püree
- Süßkartoffelpuffer/rösti
- Ofen-Wintergemüse (Rezept folgt)





 

Geschmack:
- sehr feiner, fast schüchterner Geschmack, den man nicht durch intensiv schmeckende Mitspieler übertönen darf

Zubereitung:
- der Zeitkiller überhaupt --> zum Schälen recht zeitaufwändig
- schälen und kochen --> fertig


Meine Rezepte:
- Topinambursuppe
- Kartoffel-Topinambur-Püree (50% Kartoffel, 50% Topinambur)
- Ofen-Wintergemüse (Rezept folgt noch)



Wer noch weitere Rezepte veröffentlicht hat zu obigen Gemüsesorten darf sie gerne als Kommentar hier dran pinnen).








Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...