Samstag, 17. Mai 2014

Unser Großstadtbalkon 2014

Ringelblume im Topf... Pflanze ist zwei Jahre alt
Bildunterschrift hinzufügen


























Wie sieht es mit dem Wachstum auf Eurem Balkon oder in Eurem Garten aus? Hier ein paar Eindrücke unseres Balkons. Wir haben einige Blumen in Beeten und Töpfen und auch Nutzpflanzen, v.a. Tomaten.

Der Gojibeerenstrauch macht mir ein Bisschen Sorgen, da er voller Blattläuse ist, aber da habe ich ja über facebook schon einige sehr nützliche (ökologische) Tipps erhalten. Danke dafür... Der Kerl wird sich darüber sicher freuen.

Sonst wird es ein beerenreiches Jahr. Die Erdbeer- und Himbeerpflanzen, die wir schon seit Jahren haben und immer recht tröge in der Fruchtausbeute waren, sind heuer nur so überfüllt... ich freue mich ja schon so... und bei Euch?



Erdbeeren... mmmmhhhh.... soviele wie noch nie an dieser Pflanze
Die Bienchen und Co. waren auch bei den Himbeeren seeeehr fleißig...





Die Tomatenpflanzen habe ich bereits vor den Eisheiligen eingepflanzt bzw. in Pflanzkübeln hinausgestellt... denen geht es nicht ganz so gut wie den Beeren, aber hier geht es ja ab heute erst richtig los...






Wir wohnen mitten in der Stadt und dann noch im dritten Stock, aber Besuch von Tieren bekommen wir doch fast täglich. Kleine süße Mäuschen, ein hübsches, rotes Eichhörnchen, viele verschiedene Vogelarten und abends die Fledermäuse aus den nahe gelegenen Kirchtürmen...
Flitzi im Winter 2012/13



Freitag, 16. Mai 2014

Gemüse-Schafskäse-Röllchen in Tomatensugo mit Couscous



 Wie wäre es, wenn es wieder wärmer wird und der Magen nach etwas Leichterem verlangt, mit diesem Gericht. Fröhlich kommt es daher! Frisch schmeckt es und glücklich macht es! Was will man mehr? ... vielleicht noch ein Gläschen Weißwein?

Ein Gericht in den italienischen Farben :) - war aber keine Absicht!



Zutaten für zwei Personen: 

Zutaten für die Röllchen:

-          1 Mangold wahlweise eine Zucchini
-          1 Packung Fetakäse (ca. 200 g), fein zerbröckeln
-          Ca. 200 g Ziegen- oder Schafsfrischkäse
-          1 halber Bund Petersilie, gehackt
-          Etwas Olivenöl
-          Pro Röllchen eine Prise Pfeffer
Zubereitung:
1.       Mangoldblätter vom Strunk trennen und am Blattende den Strunk abschneiden (Zucchini in 0,5 cm Längsstreifen schneiden)
2.       in Gemüsebrühe ca. zwei Minuten kochen und sofort in kaltem Wasser abschrecken
3.       auf einem Küchenkrepp abtrocknen lassen
4.       ein Blatt bereit legen
5.       Frischkäse auf dem gesamten Blatt verstreichen, pfeffern und gehackte Petersilie darüber streuen, am abgeschnittenen Ende ca. 1 cm zerbröckelten Fetakäse hinaufgeben und vom Strunkabschnitt her aufrollen
6.       in eine Auflaufform geben, ein klein wenig Olivenöl darüber gießen
7.       bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 6-10 min backen



Zutaten für die Tomatensoße: 

-          1 Liter passierte Tomaten
-          1 kleine, geschälte (rote) Zwiebel, in Stücke geschnitten
-          1 geschälte Zehe Knoblauch, in Stücke geschnitten
-          1 Prise Zucker
-          Jeweils 1 Prise Salz und Pfeffer
-          2 EL Aceto Balsamico



 Zubereitung:

1.       Alle Zutaten in einen Topf geben
2.       Ca. 30 – 40 min köcheln lassen, die Menge muss sich halbiert haben
3.       Pürieren, gegebenenfalls nochmals nachwürzen

 


Zutaten für den Couscous:  

(beim Verhältnis Couscous zu Wasser bitte auf Verpackungshinweise achten!)

-          Bei mir: 1 Tasse Couscous
-          1 Tasse Wasser
-          1 halber Bund Petersilie
-          50 g Ziegen- oder Schafsfrischkäse
-          2 EL Olivenöl
-          1 TL Paprikapulver
-          Eine Handvoll kleine Zucchiniwürfelchen
-          Jeweils 1 Prise Salz und Pfeffer

Zubereitung:
1.       Wasser mit Zucchiniwürfelchen zum Kochen bringen
2.       Couscous, wenn das Wasser anfängt zu kochen hineingeben, Topf vom Herd ziehen und kräftig umrühren
3.       5 Minuten ziehen lassen
4.       Restliche Zutaten hineingeben und kräftig umrühren

Sonntag, 11. Mai 2014

Blaubeertürmchen mit Crema di balsamico


Solche Süß-Schweinerei-hoch-zwei-Rezepte sind bei mir ja eher selten, also genießt das heutige :) .
Als ich es zusammen mit einem Balsamico-Eis (Rezept folgt noch) serviert habe, wollten einige zwei Mal Nachspeisennachschlag. Ihr könnt also davon ausgehen, dass es schmeckt... Und die Kombination mit der Crema gibt das gewisse Ungewöhnliche! Ich habe eine "Crema Kakao" der Firma Carandini verwendet, aber es geht auch jede gewöhnliche (gute) Crema di balsamico.





Dessert mit Blaubeeren und Balsamico





Rezept für ca. (!) 12 Muffinförmchen:

Zubehör: 12 runde, selbststehende Papierbackförmchen in Muffingröße, Rührgerät

Unterste Schicht:
-          150 g Butterkeks Kakao (gibts mittlerweile von der Firma mit dem geklautem Keks-Türschild *zwinker*)
-          70 g Butter
1.       Kekse in einem Gefrierbeutel klein hacken oder in einen Blitzhacker geben
2.       Butter schmelzen
3.       Butter und Kekse vermengen
4.       Auf den Boden der Papierförmchen geben, festdrücken und im Kühlschrank mindestens 1 Stunde kühl stellen

Mittlere Schicht:
-          400 g Frischkäse
-          200 g Schmand
-          120 g Zucker
-          Mark 1 Vanilleschote
-          2 Eier
-          2 EL Zitronensaft
-          2 EL Heidelbeer-Fruchtpulver
5.       Backofen auf 150 Grad vorheizen (Ober-/Unterhitze)
6.       Frischkäse und Zucker cremig rühren
7.       Eier damit verrühren
8.       Schmand, Vanille, Zitronensaft und Fruchtpulver hineingeben und weiterverrühren
9.       Masse auf die Schokokeksböden verteilen (Form zu knapp über 2/3 füllen)
10.   Im Backofen auf einem Rost ca. 22 Minuten backen
11.   10 Minuten auf dem Rost kühlen lassen währenddessen:

Blaubeertürmchen mit Balsamico, Schokolade und Knisterkugeln

Oberste Schicht:
-          200 g Schmand
-          100 g Zucker
-          1 TL Zitronensaft
-          1 EL Limetten-Fruchtpulver
12.   Alle Zutaten vermengen, kurz stehen lassen und cremig rühren
13.   In die Muffinform geben bis die Form gefüllt ist
14.   Für ca. 5 – 7 Minuten im Backofen backen
15.   Auskühlen lassen
16.   Und im Kühlschrank mindestens 3 Stunden vor dem Servieren kalt stellen

Das absolute Highlight ist wirklich die Kombination dieses Türmchen mit der Crema Kakao von Carandini (auch eine normale Crema sorgt für das gewisse, ungewöhnliche Etwas).  

Und noch ein letzter Tipp... die kleinen braunen Kügelchen sind Knisterkügelchen, das heißt sie "explodieren" im Mund. Das gibt nochmals einen netten Aha-Effekt!



Dessert mit Heidelbeer-Käsekuchen und Crema di balsamico

Samstag, 10. Mai 2014

Wammerl mit bayrischem Kartoffelsalat

Mit Gerhard von Gerhard kocht (sein FoodBlog ist übrigens auch so seeeehr empfehlenswert) habe ich ein kleines Rezept-Duett vereinbart. Kennt Ihr das ewige Hin und Her in Deutschland mit dem lieben Kartoffelsalat? Bayrischer? Rheinischer? Nein, süddeutscher? Nein, norddeutscher? Nein, nur mit Brühe? Nein, mit Mayo? Unbedingt der.... unbedingt der.... Wir haben heute einen tollen Service für Euch.


Da wo ich herkomme(Oberpfalz, Niederbayern), isst man Kartoffelsalat süß-säuerlich mit Brühe und Essig.

Wammerl mit Kruste und bayrischem Kartoffelsalat





Dort wo Gerhard herkommt (Rheinland), isst man den Kartoffelsalat mit Mayonaise. Wenn dich diese Kartoffelsalatvariante (mehr) interessiert, klickst du einfach auf dieses Foto:

Rheinische Kartoffelsalatvariante von "Gerhard kocht"
(bei Gerhard könnt Ihr lesen, dass der norddeutsche viel besser ist, aber ich würd den ned essen ;-) aber pssst! *zwinker* ich find des mit Mayo sehr schräg...)



...und ich bin mir sicher... schmecken tun sie beide :)



Bei mir findest du nun das Rezept zur bayrischen Variante.

Die Gesamtkomposition dieses Gerichtes widme ich einem wunderbaren Ausflugslokal auf einem Hügel direkt vor den Toren von Regensburg (mit eigener Brauerei), dem Adlersberg. In meiner Kindheit und Jugend war ich oft dort und habe genau dies so manches Mal genüsslich verspeist:

Wammerl mit Kartoffelsalat!

Was ist denn ein "Wammerl"? Einfach zu merken... ein "Wammerl" ist fürs "Wamperl" :) Wammerl wird aus Schweinebauch gemacht. Aber jetzt keine Angst - schiebt Eure Fettgedanken gleich wieder beiseite. Durch diese hier beschriebene Zubereitungsweise wird das Fett ziemlich stark vermindert. Aber es ist schon eine zünftige Mahlzeit für so manchen Holzhacker! :) Bayrisch-wertvoll halt!

Und nicht wundern, wenn du gleich weiterliest. Ja, die Angabe der Salzmenge stimmt. Hihihi... Hört sich verrückt an und ziemlich salzig, aber ich kann dir versichern, das Fleisch wird köstlich zart und wenn es auf dem Teller liegt, musst du es "normal" salzen und pfeffern.


Gut, legen wir los:

Rezept für das Wammerl:

Zutaten:
Einfach zu  merken: Die gleiche Massenmenge Schweinebauch wie Salz verwenden!

Für 4 Personen
- ca. 1,3 - 1,5 kg Schweinebauch, in ca. 600 g Stücke zerteilt
- gleiche Menge an feinem Speisesalz

Vorbereitungen:
--> das Fleisch trocken tupfen und in ca. 600 g große Stücke zerteilen

Los gehts:
1. Backofen auf 250 Grad vorheizen
2. die Blechwanne mit dem Salz befüllen, das trocken getupfte Fleisch mit der Schwarte nach unten - also direkt - auf das Salz legen, in den Ofen schieben und sofort den Ofen auf 150 Grad herunterdrehen
3. 60 min bei 150 Grad im Ofen lassen
4. Fleisch herausholen, trocken tupfen, Backofen wieder schließen
5. Schwarte einschneiden (Achtung, nicht bis ins Fleisch schneiden!)
TIPP: Er der längs nach ca. 1 cm breite Streifen einschneiden. dann durch diagonale Schnitte Rauten schaffen

6. Fleisch mit der Schwarte nach oben nun in den Ofen schieben und zwar für weitere 90 min
Keine Angst! Bis jetzt muss die Schwarte noch nicht "aufgeploppt" sein. Ich war auch sehr unruhig, ob es funktionieren würde.

7. Backofen nun auf Oberhitze oder Grillfunktion stellen und seeeeeeeeeeehr hoch aufdrehen, mindestens 250 Grad (bei mir teilweise bis zu 290 Grad). Nun soll es aufploppen und zwar in etwa 15 bis 20 Minuten. (Gutes  Gelingen!)
8. Fleisch aus dem Ofen nehmen und etwas ruhen lassen (ca. 6 min)
9. einschneiden und servieren

Bayisches Wammerl mit schöner Kruste

(Wammerl kann man auch kalt als Brotzeit essen! )



Während das Fleisch im Backofen so schön vor sich hinwammerlt, kann man wunderbar den Kartoffelsalat vorbereiten.

Rezept für den bayrischen Kartoffelsalat:


- festkochende Kartoffeln, die für Kartoffelsalat geeignet sind
- 1 mittelgroße Zwiebel, in feine Würfel geschnitten
- 250 ml Gemüsebrühe
- 100 ml guter Weißweinessig
- je nach Kartoffelssorte 6 - 10 EL gutes Sonnenblumenöl
- eine ordentliche Prise Pfeffer
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Zucker



1. Kartoffeln in Salzwasser ca. 20 min - je nach Größe - weich kochen (Gabelprobe machen)
2. Lauwarme Gemüsebrühe mit Weißweinessig, Salz, Zucker, Zwiebelwürfelchen und Pfeffer mischen (NICHT das Öl! Das kommt erst später hinzu!!!!)
3. Kartoffeln kurz ankühlen lassen, dann schälen
4. in ca. 0, 5 cm breite Scheiben schneiden und jede noch warme in Scheiben geschnittene Kartoffel gleich in die lauwarme Brühe-Essig-Mischung purzeln lassen
5. Kartoffeln und Brühe-Essig-Mischung gut vermengen
6. etwa 10 min ziehen lassen und dabei mehrmals gut durchmengen
7. etwas von dem Öl hinzufügen, gut vermengen und solange weiteres Sonnenblumenöl hinzufügen bis ein leicht glänzender Schimmer entsteht und ein schmatzendes Geräusch zu hören ist
8. Kartoffelsalat nun kalt stellen bis das Wammerl soweit ist
9. vor dem Anrichten nochmals nachwürzen

Schweinebauch mit bayrischem Kartoffelsalat


Hoffentlich schmeckt es Euch genauso gut wie es uns geschmeckt hat.

Kartoffelsalatvariationen wären noch mit Endivien oder Salatgurken oder Essiggurken oder Feldsalat... das ist man typischerweise in meiner Heimatregion. Den mit Majo gibts eignetlich nur fertig im Kühlregal zu kaufen... 


Und wie funktioniert EUER Lieblingskartoffelsalat?


















Freitag, 9. Mai 2014

Glasiertes Lamm mit lauwarmem Spargelsalat aus dem Ofen



Irgendwie denke ich seit gestern nur noch ans Wochenende... 


dabei fällt das auf Grund einer nicht ganz freiwilligen Fortbildung leider (fast) aus. 
Mein Samstags-Morgen-Einkauf beim Bauern entfällt deswegen auch und so hab ich die ganze nächste Woche quasi ein "Essens-Ersatz-Programm"...

und nicht vergessen.... am Sonntag ist Muttertag... und wenn Eure Mutter Spargel mag und Lamm... wäre dieses Gericht vielleicht das richtige? Meine mag kein Lamm und wir werden wohl auch Essen gehen. 

Das Lustige fand ich ja auch vor ein paar Wochen. Ich hab mir diese Komponenten zusammenüberlegt und gegrübelt wie ich was am besten geschmacksmäßig kombiniere und dann.... zappe ich an sixx vorbei, läuft da Jamie Oliver und der Bazi hat mir doch glatt meine Idee geklaut... tz tz tz... nein, hat er natürlich nicht, aber es war schon sehr ähnlich. Bei ihm gabs Lammkoteletts mit Spargelpasta. Die Nudeln lass ich weg und auch die Minze und mach dazu lieber ein zitronig, frühlingshaftes Spargelsalätchen aus dem Ofen. Die Art den Spargel so zuzubereiten lieben wir ja ganz besonders. Ihr vielleicht auch?




Honig und Balsamico zaubern dem Lamm das gewisse Etwas ums Fleisch



Rezept für 4 Personen: 


Zutaten für das Lamm:

-          8 Lammkoteletts

-          Je 1 Prise Salz und Pfeffer

-          2 EL Bio-Honig

-          2 EL Balsamico Bio

-          3 Zehen Knoblauch, halbiert

-          Ca. 15 Stängel Thymian

-          1 TL Butter und 1 TL Bratöl

 
Zubereitung:

1.       Lammkotelett trocken tupfen, direkt vor dem Brraten salzen und pfeffern

2.       Butter und Öl in eine große beschichtete und schon heiße Pfanne geben und sofort die Kotelett hinzugeben und von beiden Seiten richtig knusprig anbraten

3.       Knoblauch und Thymian hinzugeben, nochmals zwei Minuten weiterbraten, Temperatur der Herdplatte abschalten

4.       Honig und Balsamico hinzugeben und die Koteletts vorsichtig glasieren lassen (durchmengen)

5.       anrichten

Nein, es ist nicht verbrannt... der Balsamico färbt das Lamm recht dunkel


Zutaten für den Spargelsalat:


-          10 dickere Stangen weißer Spargel

-          Saft einer Zitrone

-          10 Cocktailtomaten, halbiert

-          2 EL Olivenöl

-          2 EL Condimento Bianco

-          1 Frühlingszwiebel, gewaschen und feine Streifen geschnitten

-          Je 1 Prise Salz, Pfeffer und Zucker

Zubereitung:

1.       Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen

2.       Spargel mit dem Sparschäler schälen

3.       Geputzten Spargel mit einem Hobel in 0,2 – 0,3 mm breite Streifen hobeln (schneiden geht nicht) und in eine Auflaufform geben

4.       Öl, Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft darüber geben  und in den Ofen schieben

5.       Ca. 7-10 Minuten (je nach Dicke des Spargels) im Ofen lassen, einmal durchmengen à der Spargel sollte 2al dente“ sein, nicht durchgegart

6.       Aus dem Ofen nehmen und Condimento, Frühlingszwiebelstreifen und Cocktailtomaten mit dem Spargel vermengen

7.       Anrichten (schmeckt auch lauwarm)




An Guadn beinand! 
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...