Posts mit dem Label Balsamico werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Balsamico werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 12. August 2021

schneller Nudelsalat Caprese a la AmKa

Was war denn nochmals Caprese? 

Das Wort Caprese kennt Ihr vielleicht von Mozzarella mit Tomaten. Das scheibige Arrangement mit Basilikum, Olivenöl und Co nennt sich Caprese... Die Bande passt auch gut zu einem Nudelsalat.

 

Nudelsalat Caprese

Sonntag, 15. Mai 2016

Ricotta Cheesecake mit Aceto Balsamico di Modena IGP



(Dieser Artikel enthält Werbung)
Heute geht es hier und jetzt um eines unserer Lieblingslebensmittel. Auf Amor&Kartoffelsack tummeln sich bestimmt schon über 40 Rezepte mit Aceto Balsamico. Hier ist immer mindestens eine Flasche zu finden. Oft verwenden ihn viele ausschließlich für Salat oder Mozzarella-Geschichten, doch er kann viel mehr.  So genau beschäftigt haben wir uns damit eigentlich noch nie. Doch Bei uns könnt Ihr diverseste Ideen finden von der Pflaumen-Balsamico-Konfitüre bis hin zu Balsamicoeis oder den überaus verrückten wie genialen (räusper) Balsamico-Whisky-Cupcakes. Und weiter unten findet Ihr ein Cheesecake-Rezept, das durch das braune Elixier seine perfekte Abrundung erhält. 

Käsekuchen mit Obst


Samstag, 15. August 2015

Schoko-Essig-Minigugl

Schokolade kann soviel mehr als "nur Schokolade" sein :)

Gerne mische ich ja noch Rote Beete, Kakao-Balsamico oder oder oder unter... der Kakaogeschmack wird dann runder in seiner Herbheit. Für Kinder sind diese Geschmacksrichtungen eigentlich nichts, da sie sehr herb sind. Kein süßes Schleckerchen! Erwachsene können von diesen Minigugls aber nicht genug bekommen... man schmeckt, dass etwas besonders ist, aber was? Darauf kommt selten jemand.

Minigugl mit Kakao


Zutaten für 15 Minigugl: 
(Silikonform von Birkmann)

- 100 g Mehl
- 50 g Zucker
- 50 g zimmerwarme Butter
- ein halber TL Backpulver
- 2 Eier
- 3 EL Kakao
- 2 TL Kirsch-Vanille-Balsam, gibts z.B. von Byodo

zur Deko:
- Haselnuss-Krokant
- Schokostreusel

Rezept für Schokominigugl


Zubereitung:
1. Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
2. Silikonform mit kaltem Wasser auswaschen und trocken schütteln
3. Zutaten gut verrühren und etwa 5 Minuten nochmals stehen lassen, dann nochmals durchrühren
4. mit 2 TL die Miniguglformen befüllen, bei Belieben noch etwas Haselnusskrokant und Schokostreusel darauf streuen
5. etwa 15 - 20 Minuten backen (bei mir dauerts genau 18 Minuten)
6. Silikonform aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten stehen lassen
7. Minigugl von unten nach oben aus den Guglförmchen drücken

Rezept für Schokoladen Gugelhupf


Schnell gemacht und so leggalecker!

Viel Freude beim Nachbacken!

Donnerstag, 7. August 2014

ein Abend mit Aceto di Balsamico

SupperClubs und Co. geistern derzeit ja durch die Bloggerwelt - rauf und runter - links und rechts.
Vor einigen Monaten haben wir ein paar Freunde und Bekannte eingeladen (für einen quasi privaten SupperClub)... mich hatte es in den kochtechnischen Fingerkuppen gejuckt... endlich mal wieder für mehrere Personen ein mehrgängiges Menü zuzubereiten. Als Thema haben wir uns "Balsamico" ausgesucht. Alle verwendeten Balsamico-Sorten waren von der Firma "Carandini", die ich sehr weiterempfehlen kann.

Der Balsamico (dunkel oder weiß) ist oft nicht im ersten Moment erkenntlich, wo er sich versteckt/wirkt, aber er ist vorhanden... und das immer als besonderer Akzent! Am spannendsten finde ich ja Balsamico im Dessert oder generell in Süßspeisen. Das funktioniert traumhaft... v.a. in Verbindung mit Beeren.


Großes Lob erhielten v.a. der Gang mit dem pikanten Basilikumeis und das Dessert.

Das Unglaublichste an diesem Abend war für mich, dass manche Gäste beim Dessert noch mehrmals (!) Nachschlag verlangt haben... Die Teller beim Dessert hätte man eigentlich fast nicht mehr spülen müssen, da sie leer geleckt waren. Hihihi! *freu*

Mir macht das Spaß und Freude ein paar Wochen lang zu überlegen und in Gedanken verschiedene Komponenten zusammenzubasteln. Mein persönliches Highlight war, dass die Gänge alle schön entspannt am Vortag oder in der Vorzeit vorzubereiten waren und pro Gang nur noch ein oder zwei Komponenten frisch zubereitet werden mussten. Ole! Das heißt... trotz der vielen Gänge war es für mich trotzdem ein recht entspannter Abend! :)))))))))))))))
Hier nun zu den Gängen! Ich entschuldige mich für die nicht so perfekten Fotos... da war einfach zuviel Halli-Galli um schöne, konzentrierte Fotos zu schießen! Für die Rezepte einfach auf die Links klicken.


Rezepte zum Balsamico-Menü:


Amuse Gueule:

Balsamico-Butter und ein Bisschen klassische Caprese:
Alkoholbegleitung: Scavi&Ray mit Rhabarbersirup
























1. Gang:

Lauwarmer Spargelsalat mit glasiertem Lammkotelett
Weinbegleitung: Langhe Nebiolo, 2007


Hier gehts zum Rezept. 


2. Gang:

knuspriger Zander auf Parmesan-Polenta
Weinbegleitung: Roero Arneis, 2012


 Hier gehts zum Rezept. 


Zwischengang:

Pikantes Basilikumeis mit kandierten Specksplittern im Parmesankörbchen auf Salat


Hier gehts zum Rezept. 
 

Hauptgang:

mediumgebratenes Rindersteak mit Blaubeerjus mit Ofen-Schnittkartoffeln, Kräutersaitlingen und Zucchini-Röllchen

Weinbegleitung: Uva di Troja , 2008


Hierzu gibts kein verbloggtes Rezept. 
 
 

Dessert:

Balsamico-Vanilleeis mit kandiertem Kürbiskerncrunch und Beerentürmchen

--> hier habe ich zwei Posts daraus gemacht... aber die Kombination war wunderbar. 

 Hier gehts zum Rezept für das Eis. 
Hier gehts zum Rezept für das Türmchen.



--> Sooooo, wer möchte sich für das nächste Überraschungsmenü selbst einladen? 
Irgendwann wirds mich kochtechnisch wieder jucken...

Donnerstag, 31. Juli 2014

Bistecca mit Linsen-Balsamico-Zwiebel-Salat, Nektarinenchutney und Bratkartoffeln und einem Amarone

Guten Tag, lieber Gast!
Komm herein an diesem lauen und angenehmen Sommerabend!
Leg deine Jacke und deine Schuhe ab(Korken) und fühl dich wohl hier!

Der heutige Gast in diesem Post ist eine Flasche

Amarone della Valpolicella von der Villa Girardi (2010)

Amarone von Villa Girardi

welche ich zum Produkttest erhalten habe... und ich muss sagen, sie hat uns überzeugt! Doch dazu mehr am Ende dieses Posts!

Erstmal wird gekocht und das Essen zubereitet! Der Wein steht natürlich schon entkorkt bei Zimmertemperatur von ca. 20 - 24 Grad da und wartet auf seinen großen Auftritt!

Es gibt:

Bistecca mit 

Linsen-Balsamico-Zwiebel-Salat, Nektarinenchutney und Bratkartoffeln


Ein Essen an einem lauen Sommerabend in gemütlicher und genüsslicher Runde!

Zutaten für den Linsensalat mit Balsamico-Zwiebeln:
- 2 mittelgroße, rote Zwiebeln, geschält, halbiert und in ca. 0,3 cm Streifen geschnitten
- 5 EL Balsamico
- 3 EL vom Amarone
- 1 TL Rohrohrzucker
- 1 Tomate in kleine Würfelchen geschnitten
- je 1 Prise Salz und Pfeffer
- 1 kleine Zehe Knoblauch, geschält und in kleine, feine Streifen geschnitten
- 4 Stängel glatte Petersilie, davon die Blätter klein schneiden

- eine halbe Tasse Beluga-Linsen (nach Packungsanleitung zubereitet! Bei mir aufkochen mit der 3-fachen Menge Wasser, 20 min kochen)


Zubereitung:
1. Zwiebeln mit dem Zucker in einen Topf geben und etwas kandieren/anbraten
2. mit Balsamico und Amarone ablöschen
3. ca. eine halbe Tasse Wasser hinzugeben und ca. 20 min köcheln lassen, die Flüssigkeit sollte dabei fast weg sein
4. Salz, Pfeffer, die Hälfte der Tomaten und die Hälfte des Knoblauch hinzugeben und verrühren
5. etwas abkühlen lassen, dann Petersilie und den Rest der Tomatenwürfelchen hinzugeben und gegebenenfalls nochmals nachwürzen

---

Zutaten für das Nektarinenchutney:
- 2 Nektarinen, entsteint
- 2 kleine Schalotten, geschält
- 1 Knoblauchzehe, geschält
- 1 kleines Stückchen frischer Ingwer, geschält
- 1 TL körniger, mittelscharfer Senf alternativ Mango-Senf
- ein halber TL Chilipulver
- 1 TL Gelierzucker, z.B. 2:1


Zubereitung:
1. alle Zutaten pürieren
2. ca. 10 Minuten köcheln lassen, dass das Ganze etwas eindickt

----

Zutaten für das Bistecca:
- ein Bistecca mit knapp 600 g (ob das pro Person oder für zwei ist, entscheidet Ihr selbst! ;) )
- 2 - 3 zerdrückte Knoblauchzehen, samt Schale
- 1 geschälte, halbierte Schalotte
- ein Paar frische Thymianzweige
- 2 EL Bratöl
- Salz, Pfeffer

Zubereitung:
1. Fleisch ca. eineinhalb bis zwei Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen, Backofen auf 150 Grad vorheizen, genügend große Auflaufform bereitstellen
2. Grillpfanne auf höchste Stufe erhitzen, Bratöl hineingeben
3. Fleisch von beiden Seiten gut anbraten, v.a. an den Knochen
4. Knoblauch, Schalotte noch kurz mit durch die Pfanne schwenken (ca. 1 min)
5. Fleisch in die Auflaufform oder direkt auf den Grillrost vom Backofen legen (Achtung tropft) und ca. 5 - 10 Minuten nachziehen lassen
6. alle Zutaten anrichten und das Fleisch aus dem Backofen holen, dann erst würzen


Bistecca mit Linsensalat, Chutney, Kartoffeln und Rotwein



Zurück zu unserem Gast:

Ich muss gestehen, dass ich gar keinen Rotwein mag und überzeugte Weißweintrinkerin bin, doch den Amarone fand ich wunderbar und sommerlich-köstlich.
Kennt Ihr das, wenn Rotweine im Hals ein Bisschen schleimen oder den Hals verengen? Dieser Rotwein läuft den Gaumen hinunter als wäre er ein Balsam. Er ist eigentlich kräftig und mit 15% sicherlich auch mit Vorsicht zu genießen, aber er tanzt locker und beschwingt durch Nase und Mund. Die Farbe ist ein wunderschönes Rubinrot (keine Übertreibung). Müsste ich den Geschmack beschreiben, fällt mir nur ein Bild dazu ein. Ein wohlig, romantischer Sonnenuntergang:

Brombachsee
Beispielsweise ein Sonnenuntergang am Brombachsee


Mit seinen vier Jahren (Abfüllung 2010) wirkt er noch recht jung und könnte gut noch zwei oder drei Jahre in seiner Flasche verbringen. Aber am heutigen Sommerabend genau die richtige Wahl.
Eigentlich würden gut Rote Beete, Zwetschgen oder etwas mit Rosinen zum Amarone passen, aber ich habe mich für die Linsen mit Balsamico und für das süßsaure Nektarinenchutney entschieden, da ich finde, dass der Amarone auch in sommerlicherer Begleitung gut gekleidet daher kommt und dem war auch so.

Preislich ist er nicht gerade ein Schnäppchen, aber er ist jeden Cent wert!

-----

Hier nochmals ein paar Daten, für die die mehr wissen möchten:

Rebsorten. 50% Corvina Veronese, 15% Corvinone, 5% Oselata.
Vini zierung. 3-monatige Trocknung.
Verfeinerung. 3-jährige Reifung in 35 hl-Fässern aus slawonischer Eiche.
Alkoholgehalt. 15 Vol.-%.
Farbe. Intensives Rubinrot mit purpurnen Re exen.
Bouquet. Intensiv und besonders fein mit Noten von reifer Kirsche und P aume.
Geschmack. Vielschichtig und samtig, vollmundig am Gaumen, mit einer ausgeprägten Rosinennote.
Offizielle Empfehlungen. Zu dunklem Fleisch, Wild und gereiftem Käse. Ich ergänze: Balsamico, Rote Beete, Kernobst, Thymian.

Noch mehr Infos zum Wein gibt es hier

Samstag, 26. Juli 2014

Pikantes Basilikumeis im Parmesankörbchen mit kandiertem Speck und scharfer Tomatencreme

Meine eifrigen Leser/innen können sich vielleicht noch grau erinnern... vor einigen Wochen - vielleicht sind es jetzt schon Monate habe ich ein mehrgängiges Balsamico-Menü zubereitet. Und dieses Basilikum ist der einzige Gang, den ich noch nicht verbloggt habe. Damals im Menü war er mir zu sauer, da ich ausschließlich Saure Sahne verwendet hatte. Aus diesem Grund musste dieser Gang unbedingt nochmals in Eismaschine (geht auch im Gefrierschrank!) und Pfanne zubereitet werden.


Rezept für pikantes Basilikumeis 

im Parmesankörbchen mit kandiertem Speck und scharfer Tomatencreme auf einem Salatbett

Basilikumeis im Parmesankörbchen mit kandiertem Speck
nicht nur im Sommer eine frische, geschmacksintensive Komposition

Dieses Gericht hat mehrere Bestandteile. Die Reihenfolge, die hier aufgeführt ist, erscheint für mich am logischten.

Die meisten Mengenangaben sind abhängig von der gewünschten Menge/Personenzahl. Mein Menü damals war auf 8 Personen ausgelegt, allerdings gab es ja kleinere Tellerportionen, da es ja aus mehreren Gängen bestand.


Zutaten für kandierten Speck: 

pro Person ca. ein halber Streifen 
- 1 Packung Frühstücksspeck (in Streifen!)
- brauner Zucker
- 1 paar Spritzer Crema di Balsamico 

Zubereitung:
1. Speck in einer beschichteten Pfanne knusprig, aber noch nicht ganz durchbraten
2. jeden Speckstreifen kurz in braunem Zucker wende und dann nochmals in die auf ganz niedrige Temperatur gedrehte Pfanne legen, bis der Zucker anfängt flüssig zu werden
3. Crema die Balsamico darauf geben und ebenfalls nochmal ganz kurz miterwärmen (pro Streifen ca. 2-4 Tropfen)
--> Vorsicht: wird das ganze schwarz, ist es auch bitter und schmeckt nicht mehr gut!


Zutaten für das Parmesankörbchen: 

- pro Körbchen: eine große Handvoll frisch gehobelter Parmesan
- kleine Gläschen, z.B. die Ikea Kerzenhalter
- eine beschichtet Pfanne und ein beschichteter Heber

Zubereitung:
1. alle Gläschen auf den Kopf stellen und neben dem Herd platzieren
2. Pfanne auf mittelhohe Temperatur erhitzen und immer ein Körbchen nach dem anderen zubereiten
3. hierzu eine Handvoll frisch geriebenen Parmesan in die Mitte der Pfanne (es dürfen keine Parmesanlöcher oder -lücken entstehen)
4. evtl. mit etwas zusätzlichem Parmesan die Löcher stopfen
5. der Parmesan durchläuft jetzt verschiedene Stadien
6. hört er das Blubbern auf, mit dem Heber den Rand des Parmesans glatt schieben und versuchen unter den Parmesan mit dem Heber zu gelangen.
7. gelingt dies leicht, Parmesan aus der Pfanne heben und SOFORT über das Gläschen legen und vorsichtig an den Seiten etwas nach unten drücken
8. trocknen und erkalten lassen


Zutaten für das herzhafte Basilikumeis: 

unsere Eismaschine fasst 2,3 Liter --> die verwendete Menge ergab so 1,8-1,9 Liter - allerdings ohne Gewähr, da ich im Schätzen nicht gerade gut bin :)  (--> evtl. Mengen an die eigene anpassen)

- 400 g Schmand
- 200 g normale Sahne
- 30 g Zucker
- 1 Ei
- 1 TL Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 halbe Knoblauchzehe, entblättert
- Saft einer halben Limette 
- 45 - 50 g frische Basilikumblätter


Zubereitung:
1. Basilikum mit dem Knoblauch in eine Schüssel geben und mit einem Pürierstab pürieren (zunächst so probieren, klappt dies nicht so gut, evtl gleich ein paar EL Schmand dazugeben)
2. alle restlichen Zutaten zum Basilikumpüree geben und sehr gut verrühren
3. in die Eismaschine füllen oder in eine verschlossene Box in den Gefrierschrank (dann jede halbe Stunde kräftig durchrühren bis die Masse "eiskalt" und "eisig" geworden ist)


Zutaten für das Salatbett: 

- je nach gewünschter Menge verschiedene Pflücksalate, gerne auch jungen Spinat, jungen Mangold, ...
- Salatsoße zubereiten aus Salz, Pfeffer, Zucker, Aceto Balsamico und gutem Olivenöl

Zubereitung:
1. Salat gut waschen und abtrocknen
2. Salatsoße zubereiten und kurz vor dem Anrichten den Salat in der Soße durchmengen


Gesamtzubereitung: 

I. Salatbett auf Teller geben
II. Parmesankörbchen darauf setzen
III. eine Kugel oder einen Nocken Basilikumeis darauf platzieren
IV. Speck splittern und ein paar Splitter in das Eis stecken
V. Scharfe Tomatencreme, z.B. von Carandini darübertropfen
VI. Servieren --> Guten Appetit!

Parmesankörbchen mit Sommersalat


Dieser Gang war neben dem Dessert der beliebteste bei meinem Balsamico-Menü.

Montag, 30. Juni 2014

Schoko-Minigugl

Einfach nur Schokolade, putzig-klein und mit einem Happs im Mund...

Kombiniert mit Beeren schmeckt Schokoladiges noch viel besser


Super Sache - so zwischendurch ohne großen Backaufwand herzustellen! Die Zutaten wiege ich gleich alle die selbe Schüssel ab und verrühre sie und fertig!


Welcher darfs denn sein?

Schoko-Minigugl


Zutaten:

- 50 g zimmerwarme Butter
- 50 g Zucker
- 50 g Mehl
- 1 Ei
- 1 Messerspitze Backpulver
- 1 EL Kakao
- 1 EL Crema di Balsamico (am besten Creme Kakao, z.B. von Carandini)
- 2 EL roter Saft, z.B. Heidelbeer - wahlweise Milch

frisch "gepudert" und "befruchtet"

Zubereitung:

1. Backofen vorheizen auf 180 Grad Umluft und Minigugl-Form fetten bzw. vorbereiten
2. alle Zutaten miteinander vermengen und zu einem glatten Teig rühren
3. in Förmchen füllen und 10 Minuten backen
4. 10 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form lösen

...und nicht gleich alle auf einmal essen ;)

sehen sie nicht niedlich aus?

Freitag, 20. Juni 2014

Rote Pflaume-Balsamico-Marmelade

Ja, sie ist da! Endlich! Die beste Obstzeit des Jahres hat angefangen! Endlich, endlich, endlich! Kann man wieder in vollen Zügen Marmeladen einkochen! Das ist ein großes Hobby von mir. Essen tu ich Marmelade nicht so gerne, aber Einkochen und Verschenken.

Es ist angerichtet, das marmeladige Frühstück kann beginnen

Heute hab ich mal wieder etwas zum Kapitel "Balsamico" beizusteuern. Diese Marmelade mache ich nun im dritten Jahr und sie kommt sehr gut an. Der Clou hierbei ist der gewisse Tropfen eines hochwertigen Balsamicos. Bitte hier keinen für 1,50 Euro verwenden. Wer sich nicht traut richtigen Balsamico hineinzuschütten, kann auch Crema verwenden. Ich vergewissere Euch aber, dass dieser Schuss Essig dazu beiträgt, dass die Marmelade niht so pappsüß ist und eine gewisse herbe Note verleiht. Mmmmhhh...


So, wie gehts?

Pflaumenkonfitüre mit Balsamico

Möchtet Ihr auch einen Löffel?


Zutaten:
- 950 g rote Pflaumen (bereits entsteint), halbiert/geviertelt
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 2 EL Balsamico



Zubereitung:
0. sterile Gläser mit Twist-Off-Deckel vorbereiten
1. Pflaumen in einen Topf geben und den Zucker darüber geben, vermengen
2. Herd anstellen und vorsichtig weich köcheln lassen, mehrmals umrühren
3. alles pürieren
4. nochmals langsam aufkochen lassen (Schaum vermeiden!!!)
5. vor dem Abfüllen den Balsamico hinzugeben und gut unterrühren
6. in Gläser füllen und verschließen, diese auf den Kopf stellen und erkalten lassen
7. im kalten Zustand Gläser nochmals gut durchschütteln


Guten Marmeladenhunger!






Montag, 9. Juni 2014

Caprese alla fragola aka Erdbeersalat mit Mozzarella


Warum Erdbeeren immer nur süß im Marmelade, Dessert, Eis und Co. verspeisen. Ne ne... Erdbeeren können so viel mehr.
Im ersten Moment erscheint dieses Gericht wohl etwas seltsam, aber ich kann Euch versichern, es könnte süchtig machen wie eine gewaltige Erdbeer-Droge. Zieht Euch doch gleich mal eine Portion

 Caprese alla fragola  

                                                                                                                    rein.


Das Grundprinzip ähnelt dem eines Tomatensalat.

GRÜN WEIß ROT: Sind die italienischen Farben nicht fabulös erkennbar auf dem Foto :) ? War aber keine Absicht. Aber wer an die WM denken mag... ole ole...


Wenn Ihr das schön angerichtet auf einer Feier ans Buffet stellt, sieht es bei der ersten Runde jeder nur argwöhnisch an. Ist ein Mutiger dabei, der es probiert, garantiere ich Euch... davon werden nicht viele Portionen übrig bleiben am Ende *grins*


So hier das Rezept:
Caprese alla fragola


Zutaten:

- 250 g Erdbeeren, je nach Größe halbiert oder geviertelt
- 1 kleine halbe Zwiebel, geschält und in sehr dünne Streifen geschnitten
- ca. 90 - 100 g Mozzarella, am besten kleine Kugeln, gerne darf diese Portion auch erhöht werden
- 5 - 6 große Basilikumblätter
- je 1 Prise Salz und Pfeffer
- (sollten die Erdbeeren nicht allzu süß sein: 1 Prise Zucker hinzufügen)
- 3 EL gutes, natives Olivenöl
- 6 - 7 EL guter Balsamico, z.B. von Carandini

Erdbeersalat mit Mozzarella


Zubereitung:

Alle Zutaten miteinander vermengen, wenige Augenblicke durchziehen lassen, nochmals vermengen --> sofort anrichten

Buon appetito!

_________________

Meinen Erdbeersalat schick ich doch gleich mal bei einem netten Blogevent von Küchenplausch vorbei. Wenn du auf das Banner klickst, gelangst du dorthin:


ItalienBanner2




Samstag, 31. Mai 2014

Balsamicoeis mit Kürbiskernknusper



Eis, Eis, Eis... endlich ist die Eiszeit da und endlich kann ich unsere im Winter erstandene Eismaschine richtig einweihen! Yeeeeeeeeeeeah! 

Ich hatte ja Jahrzehnte in meinem Leben, da fand ich Eis ganz schrecklich. Im Hochsommer konnte ich damals an den leckersten Eisdielen in Rom vorbeilaufen ohne auch nur einen Hauch von Wunsch nach einem Gelato zu verschwenden. Mittlerweile hat sich das Gott sei Dank wieder verändert. 

Wäre unser Gefrierschrank nicht so klein, wäre ich gern eine private Eisdiele, in welcher mindestens drei verschiedene Eissorten immer verfügbar wären. Ein schöner Traum oder? *breitgrins* 
 

Ein Bestandteil des Desserts im Balsamicomenü war dieses Eis. Eigentlich ist es ein Vanilleeis. Aber beim Umfüllen habe ich Crema di balsamico hineingearbeitet, so dass es beim nochmalen Durchfrieren eine schöne Marmorierung erhalten hat. Die kommt auf dem Foto leider nicht ganz so schön heraus wie sie eigentlich war. Kombiniert mit Erdbeeren und zerkleinerten kandierten Kürbiskernen... DER HAMMER! Achtung, kann süchtig machen! 

Für welche Eissorte würdet Ihr Euch ein Rezept wünschen? Was würde Euch interessieren? 

 

Rezept für Balsamicoeis mit Kürbiskernknusper:


für eine 2,2 Liter Eismaschine:

Zutaten:

-          550 ml Sahne

-          350 ml Milch

-          Mark einer Vanilleschote

-          1 Prise Salz

-          4 Eigelbe

-          6 EL Zucker

-          4 EL Crema di balsamico

-          Kandierte Kürbiskerne



Zubereitung:


1.       Milch und Sahne in einem Topf erhitzen (nicht kochen)

2.       Vanille und Salz hinzugeben

3.       Eigelbe und Zucker verquirlen

4.       Warme Milchmischung langsam in die Eigelbmasse tröpfeln und weiterhin rühren

5.       Masse 24 Stunden im Kühlschrank kühlen

6.       In eine Eismaschine gießen und frieren

7.       Nach 60 Minuten  Masse aus der Eismaschine holen und in eine verschließbare, tiefkühltaugliche Schüssel mit Deckel geben und Crema di balsamico mit einem Löffel in Wellenlinien hineinarbeiten (nicht ganz verrühren, nur als Muter einrühren)

8.       Nochmals mindestens 1 Stunde in der Tiefkühltruhe gefrieren lassen

9.       15 Minuten vor Verzehr herausholen und antauen lassen

10.   Kugeln formen und anrichten


Besonderer Tipp:
Kandierte Kürbiskerne im Blitzhacker grob zerkleinern, die Eiskugel darauf setzen. Außerdem passen gut sämtliche Beerensorten dazu.


Sonntag, 11. Mai 2014

Blaubeertürmchen mit Crema di balsamico


Solche Süß-Schweinerei-hoch-zwei-Rezepte sind bei mir ja eher selten, also genießt das heutige :) .
Als ich es zusammen mit einem Balsamico-Eis (Rezept folgt noch) serviert habe, wollten einige zwei Mal Nachspeisennachschlag. Ihr könnt also davon ausgehen, dass es schmeckt... Und die Kombination mit der Crema gibt das gewisse Ungewöhnliche! Ich habe eine "Crema Kakao" der Firma Carandini verwendet, aber es geht auch jede gewöhnliche (gute) Crema di balsamico.





Dessert mit Blaubeeren und Balsamico





Rezept für ca. (!) 12 Muffinförmchen:

Zubehör: 12 runde, selbststehende Papierbackförmchen in Muffingröße, Rührgerät

Unterste Schicht:
-          150 g Butterkeks Kakao (gibts mittlerweile von der Firma mit dem geklautem Keks-Türschild *zwinker*)
-          70 g Butter
1.       Kekse in einem Gefrierbeutel klein hacken oder in einen Blitzhacker geben
2.       Butter schmelzen
3.       Butter und Kekse vermengen
4.       Auf den Boden der Papierförmchen geben, festdrücken und im Kühlschrank mindestens 1 Stunde kühl stellen

Mittlere Schicht:
-          400 g Frischkäse
-          200 g Schmand
-          120 g Zucker
-          Mark 1 Vanilleschote
-          2 Eier
-          2 EL Zitronensaft
-          2 EL Heidelbeer-Fruchtpulver
5.       Backofen auf 150 Grad vorheizen (Ober-/Unterhitze)
6.       Frischkäse und Zucker cremig rühren
7.       Eier damit verrühren
8.       Schmand, Vanille, Zitronensaft und Fruchtpulver hineingeben und weiterverrühren
9.       Masse auf die Schokokeksböden verteilen (Form zu knapp über 2/3 füllen)
10.   Im Backofen auf einem Rost ca. 22 Minuten backen
11.   10 Minuten auf dem Rost kühlen lassen währenddessen:

Blaubeertürmchen mit Balsamico, Schokolade und Knisterkugeln

Oberste Schicht:
-          200 g Schmand
-          100 g Zucker
-          1 TL Zitronensaft
-          1 EL Limetten-Fruchtpulver
12.   Alle Zutaten vermengen, kurz stehen lassen und cremig rühren
13.   In die Muffinform geben bis die Form gefüllt ist
14.   Für ca. 5 – 7 Minuten im Backofen backen
15.   Auskühlen lassen
16.   Und im Kühlschrank mindestens 3 Stunden vor dem Servieren kalt stellen

Das absolute Highlight ist wirklich die Kombination dieses Türmchen mit der Crema Kakao von Carandini (auch eine normale Crema sorgt für das gewisse, ungewöhnliche Etwas).  

Und noch ein letzter Tipp... die kleinen braunen Kügelchen sind Knisterkügelchen, das heißt sie "explodieren" im Mund. Das gibt nochmals einen netten Aha-Effekt!



Dessert mit Heidelbeer-Käsekuchen und Crema di balsamico

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...