Posts mit dem Label Maronen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Maronen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 13. Dezember 2016

Santas besondere Winterfleischpflanzerl mit gebratenen Pastinaken



Aufgepimptes Alltagsgericht! Das wäre vielleicht eine passende Unterüberschrift. Ja doch! Diese winterlichen Fleischpflanzerl haben das Zeug dazu im Gedächtnis zu bleiben. Die Kombination mit den gebratenen Pastinaken tut ihr Übriges dazu.

Wir lieben Maronen!

DAS Must-eat im Winter für uns! Nur das mit den Frischen inklusive ihrer Schale ist uns zu doof. Dafür sind wir defintiv zu faul. Daher gibt’s bei uns immer diese vorgegarten, die es mittlerweile ja sogar in der Norma gibt. 

Die ersten des Jahres werden einfach so verschlungen – aus der Packung. Und danach folgen Maronensuppen- und Maronenpüreeorgien.  Das Maronen-Whisky-Gulasch ist den ganzen Winter über immer im Hinterkopf „Das müssen wir noch machen, das müssen wir dringend noch machen!“




Montag, 20. Juni 2016

Bananen-Maronen-Pfannkuchen aus dem Backofen



Es ist kalt draußen! Du sitzt flauschig am Kamin, rührst verloren in deinem heißen Kakao und siniert auf der Lammfellwolldecke während das Kaminfeuer romantisch knackt und dir wohlige Wärme spendet…. Du sehnst dich nach Pfannkuchen von deiner Oma, die mit dem… 

#%&/()%$&(==(&&     SCHNITT! SCHNITT! SCHNITT    !$&/($§%$(?/)(%%$

Ich gestehe… Ich war einfach zu faul die Pfannkuchen in der Pfanne auszubacken und hab mir gedacht… Backofen mach du… hihihihi… habe einfach den Pfannkuchenteig in eine etwas größere Auflaufform geschüttet und er hat die Aufgabe brav erledigt! Lol!

Der Gustaiolo hat auch sein Qualitätsnicken von sich gegeben, dass der Backofenbandit verbloggungswürdig ist! Also, was will man mehr als leckere Pfaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaannkuchen!


Pfannkuchen mit Bananen


Dienstag, 24. Februar 2015

Whisky-Dinner 5: Maronen-Whisky-Gulasch mit Wurzelgemüse und Polentaschnitten

Da sind wir nun beim Hauptgang. Vor allem die waldig-erdigen Maronen in Kombination mit dem Wildfleisch und den Preiselbeeren bietet in diesem Arrangement die Haupttonangeber! Durch die Maronen bekommt das Gulasch eine ganz eigene, besondere Note, die man so bestimmt noch nicht gegessen hat.


Maronen-Whisky-Gulasch:

--> haben wir schon am Vortag zubereitet... unserer Meinung nach schmecken Schmorgerichte aufgewärmt noch besser als frisch zubereitet

Wintergericht Herbstgericht frisch aus dem Wald



- 1 kg Wildschweingulasch
- 2 große Karotten, geschält
- 4 mittelgroße Zwiebeln
- 1/5 Sellerieknolle, geschält und in Stücke geschnitten
- 4 Wacholder
- 3 große Lorbeerblätter
- 200 ml Rotwein
- 1 Liter Wild- oder Gemüsefond
- 5 EL Mehl
- eine große Prise Pfeffer und Salz
- 3 TL Preiselbeeren
- 200 g Maronen, vorgegart
- 100 ml Bourbon Whisky (Marker´s Mark)
- ca. 10 zusätzliche Maronen (diese erst am nächsten Tag hinzugeben)


1. Fleisch in nicht zu kleine Würfel schneiden
2. pfeffern und dann mehlieren
3. im Bräter nach und nach (!!!! ganz wichtig) von allen Seiten anbraten
4. mit 2/3 des Whiskey ablöschen und gleich das groß geschnittene Gemüse und Maronen hineingeben
5.  Rotwein, Fond, Preiselbeeren, Lorbeer, Wacholderbeeren, Salz hinzugeben
6. im vorgeheizten Backofen ohne Deckel zunächst eine halbe Stunde bei 200 Grad Umluft köcheln lassen
7. Backofen auf 150 Grad runterdrehen, Deckel daraufsetzen, aber einen kleinen Spalt offen lassen
8. Zwei Stunden so köcheln lassen
9. Karotten, Selleriestücke und ein paar Zwiebelstücke herausfischen, 2/3 des Gemüses und mit etwa einem Drittel der Soße in einer Schüssel pürieren und wieder zum Fleisch in den Bräter gießen
10. restlichen Whiskey hinzugeben und gut durchmengen --> abschmecken, erkalten lassen

11. am nächsten Tag bei 100 Grad langsam im Backofen erwärmen

--> dazu passen perfekt Preiselbeeren (Falls Ihr Preiselbeeren von der Firma Darbo bekommt, nehmt die - sie waren groß artig und nicht so süß wie sonst bekannte)



Wurzelgemüse: 

- 2 große Karotten, geschält
- 1 große Pastinake, geschält
- 1 große Petersilienwurzel, geschält
- 1 EL Butter 

1. Wurzel jeweils halbieren und in Viertel schneiden
2. im Vorfeld kurz vorkochen(ca. 6 Minuten) und Beiseite stellen
3. vor dem Anrichten ca. 5 Minuten in Butter anbraten


Herbstliches Gulasch

Polenta-Schnitten: 
 --> am Vortag die Polenta kochen und in Rechtecke schneiden

- 200 g Instant-Polenta (nach Packungsangabe köcheln lassen) 
- 1 TL Salz
- 1 EL geriebener Parmesan
- 1 TL Rosmarin, klein gehackt
- 1 Prise Pfeffer

- Butter zum Anbraten 
- 1 Stängel Rosmarin zum Anbraten

1. Polenta am Vortag kochen (bei mir waren es 10 Minuten) in 400 ml kochendes Wasser geben, gut durchrühren und vom Herd ziehen --> 10 Minuten ziehen lassen und dann alle anderen Zutaten (bis auf die Butter) hineingeben
2. Polenta auf ein Backpapier streichen, Höhe ca. 1 cm --> am besten den Rand der Masse möglichst gerade formen, sodass wenig "Verschnitt" entsteht.
3. Erkalten lassen und dann in Rechtecke schneiden (meine waren ca. 1 cm x 3 cm groß)

4. vor dem Anrichten in einer Pfanne mit Butter  und dem Stängel Rosmarin von jeder Seite kurz knusprig anbraten



Markers MarkWhisky-Begleitung: Marker´s Mark
- 45 Vol. %
- Bourbon Whisky aus den USA, Kentucky
- Duft nach kraftvollem Honig, exotischen Früchten, Vanille, Karamell, Kakao
- Geschmack: Nüsse, Toffee, frische Früchte, sanfte Öligkeit, angenehm milde Rauchnote (holzig)


--> Der Marker´s Mark war eine perfektere Wahl als wir es jemals gedacht hätten. Er schmiegte sich gekonnt an die Geschmacksnuancen des Gerichtes an und vervollkommente es mit weiteren Aromen.





















Dies war der Hauptgang bei einem mehrgängigen Whisky-Dinner. Die Portionsgröße ist für dieses Menü für 8 Personen ausgelegt.

Außerdem gab es:

Amuse Gueule: TortillaChips mit Avocadocreme und Speck/ Avocado-Schwarzer Knoblauch mit geräuchertem Saibling auf Vollkorncracker

1. Gang: Tartar vom Angus-Rind mit Parmesanspirale
2. Gang: Gratinierter Ziegenkäse in Filoteig mit Kürbis und Birnenchutney
3. Gang: angebratener Thunfisch mit Kartoffelspiralen und Whisky-Mayonnaise
Hauptgang: Maronen-Whisky-Wildschweingulasch mit Wurzelgemüse und Polentaschnitten
Dessert: noch psssst....

Petit four: noch pssst....








Mittwoch, 19. November 2014

Alpro Green Dinner und eine super leckere Maronensuppe

Was diese Maronensuppe mit dem Green Dinner von Alpro zu tun hat?

cremige Suppe ohne Sahne oder Milch

Da hilft nur weiterlesen:

 Am gestrigen Abend (mittlerweile ist der Abend schon ein Bisschen länger her) durften wir einen loungisch-launigen Abend in München im "Kater Mikesch" verbringen. Wir waren einer Einladung von Alpro (bzw. der Agentur Segmenta) gefolgt. Da ich seit vielen Jahren auf Grund einer Milchunverträglichkeit schon Alpro-Produkte verwende, war meine Vorfreude sehr groß auf diesen Abend.

Offiziell war es eine Einladung zu einem "Green Dinner" und zu einem schönen Abend. Und das war es auch. Von Patrick Gebhardt (Besitzer/Koch im Hamburger Restaurant "Fillet of Soul") wurden wir kulinarisch verwöhnt. Doch davon gleich mehr.

Einige sehr interessante Informationen haben wir auch mitgebracht:
Sicherlich kennt Ihr alle "Alpro" noch als "Alpro Soja"... aber dieses Soja wurde aus dem Namen gestrichen, denn es wurden in den letzten Jahren mehrere anderweitige Milchalternativen ins Programm aufgenommen. So gibt es mittlerweile Haselnuss-, Mandel-, Reis-, Hafer-, Kokosnussprodukte und diese Segmente werden in der nächsten Zeit auch weiter ausgebaut - wie wir erfahren durften.

Ihr seht hier viele neue oder schon bekannte Alpro-Produkte

Empfangen wurden wir mit leckeren Cocktails und Fingerfood. Auf die Idee Alpro-Produkte in Cocktails zu mixen wäre ich so nicht gekommen. Sie waren aber sehr lecker.

Fakts about Alpro:
- Alpro kauft keine Sojabohnen auf dem freien Weltmarkt oder aus Regenwaldgebieten. Die Bohnen kommen entweder aus Frankreich (aus der Nähe von Toulouse - wäre sicherlich mal einen Besuch wert) und Kanada von langjährigen Vertragsbauern. So soll auch gewährleistet sein und bleiben, dass kein genmanipuliertes Soja verwendet wird.
- Alle Produkte (bis auf den Haferdrink) sind glutenfrei. 
- An einer aufschlagbaren Sahnealternative wird gearbeitet.
- Die Bio-Marke "Provamel" kommt aus dem gleichen Stammunternehmen wie Alpro.


Verköstigt wurden wir sehr gut. Entschuldigt bitte die ungewohnte Bildqualität... es herrschte entspanntender Kerzenschein im Kellergewölbe, in welchem wir gespeist haben.


Maronen-Apfel-Suppe mit Apfel- und Walnussstückchen und ein Enten-Sate-Spieß

Hirschfleisch mit Weißweinsoße undMaronen und Rotkohlauflauf mit Kartoffel(brei)haube und Zimtbröseln

Panna Cotta mit Gewürznelken, Zimtschnecke, Schokomalheur und KiBa-Eis



Und hier das ist das Rezept zur Vorspeisen-Suppe... ich habe die Maronensuppe ein klein Wenig abgewandelt:

Maronensuppe mit Apfel-Walnuss-Einlage




Zutaten für 4 Portionen:

- 4 Schalotten, geschält und gewürfelt
- 2 EL Zucker
- 50 ml Olivenöl
- 500 g geschälte, vorgekochte Maronen
- 100 ml Portwein
- 1 l Gemüsefond
- 250 ml Apfelsaft
- 150 g Knollensellerie, geschält und in kleine Würfel geschnitten
-  200 ml Alpro Mandelmilch
- 1  Apfel
- 2 EL Olivenöl
- 250 ml Alpro Soja-Kochcrème Cuisine
- 50 g Alpro
- 50 g Walnusskerne
- je eine Prise Salz, Pfeffer


Zubereitung:

1. Schalotten abziehen und würfeln. Den Zucker in einem Topf karamellisieren lassen, 450 g der Maronen, klein gehackten Sellerie und Schalotten zugeben, kurz anschwitzen lassen und mit 50 ml des Portwein ablöschen. Den Alkohol verkochen lassen.
2. Mit Gemüsefond, Mandelmilch und Apfelsaft auffüllen. Alles auf 800 ml reduzieren lassen.
3. Inzwischen den Apfel schälen und in Würfel schneiden.Walnusskerne in kleine Stückchen hacken.
4. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zunächst die Walnussstückchen, dann die Apfelwürfel darin anschwitzen, 50 g zerbröselte Maronen hinzufügen und 1 Prise Zucker hinzugeben, kurz karamellisieren lassen und schließlich mit 50 ml Portwein ablöschen
5. Alpro Soja-Kochcrème Cuisine zur Suppe hinzufügen, verrühren und aufkochen. Mit dem Stabmixer mixen. Nochmals abschmecken. In tiefen Tellern anrichten. Mit der Apfel-Walnussmischung garnieren. 


Guten Appetit! Diese Suppe wird defintiv ein neuer, regelmäßiger Bestandteil unserer Herbst/Winter-Leibgerichte. 

--> Es muss nicht immer Milch oder Sahne sein! Auch pflanzliche Alternativen können eine Suppe cremig und samtig machen :) . 

Danke für die Einladung und diesen schönen, informativen Abend! Es war ein sehr netter Kontakt und ein wirklich gut organisierter Event mit vielen sehr netten Ansprechpartnerinnen :) Dankeschön! 



Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...