Posts mit dem Label Spargel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Spargel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 22. Juni 2018

CadePatzda - eine Alternative zum Obatzda

(Werbung wegen Markennennung)

Obatzda kennt Ihr vielleicht? Wer sagt denn, dass dieser Biergartenklassiker immer die gleiche Geschmacksausrichtung haben muss? Wir haben die cremigen Käse mit der neuen Cafe de Paris-Gewürzmischung von Lebensbaum vermischt. Es schmeckt besonders und ist eine tolle Alternative zu dem O-8-15-Obatzda. 

 Cafe de Paris Rezept

Freitag, 15. Juni 2018

Unser Burger zur WM 2018


Ihr Lieben, eigentlich sind wir ja nicht diese Festivitätenblogger, die zu Weihnachten, Ostern und Co ständig passende Rezepte raushauen, aber beim Einkaufen im Frischeparadies sind wir über diese feschen Brioche-Brötchen in den Deutschlandfarben gefallen und haben uns gedacht, dann soll es so sein. Da grad viele Termine anstehen, schaffen wir es irgendwie nicht, viel zu kochen und backen, da kommen solche Rezeptbestandteile wirklich sehr gelegen. Gut, wenn man nicht ewig in der Küchen stehen will oder kann. :) Also - ein schnelles Burger-Rezept heute für Euch!

 Burgerrezept zur WM 2018

So, kommt Ihr jetzt in den Genuss unserer WM-2018-Burger-Kreation!!! Maaaaaaaaaaahlzeit! 

Schön fanden wir auch, dass nur der schwarze Burger mit Farbstoff war und der rote mit Rote Beete-Pulver gefärbt worden ist, der gelbe mit Curry-Pulver. So hätten wir das auch gemacht.

 Briochebrötchen mit Iberico-Schweinefleisch

Und? Was macht diesen Burger nun „russisch“? Das Gastgeberland muss natürlich irgendwie ein Bisschen auf dem Burger zu finden sein! 

Montag, 11. Juni 2018

QFSP Maishähnchenbrust Supreme mit Erdnusspolenta, Gemüse und Teriyaki-Honig-Lack


(Werbung, PR-Sample) 

Vielleicht ist Euch schon aufgefallen, dass es auf diesem Blog bisher kein einziges Hähnchen-Rezept gibt. Kein Einziges! Doch das soll sich heute ändern. 

 Maishuhn asiatisch mit Sojasoße, Erdnuss und Gemüse

Diese vielen, vielen super günstigen Hühner und Hähnchenteile aus fragwürdigen Aufzucht- und Schlachtbedingungen kommen für uns einfach nicht in Frage, selbst zu Studienzeiten verzichteten wir darauf. Heute – einige Zeit später – wählen wir sehr genau aus wo wir Hühnchen kaufen. Die Herkunft sollte für uns absolut klar sein und auch ein gewisser ethischer Hintergrund nachvollziehbar sein. Langläufig denkt man da an ein Bio-Huhn oder einen Wochenmarkt mit Hähnchenstand. Aber sonst? Wir haben seit der Eröffnung des Frischeparadies in Fürth im November noch eine weitere gute Quelle aufgetan. 

Lieber ab und zu ein hochwertiges Hühnchen, dass sein Leben unter guten Haltungsbedingungen verbringen durfte als ständig Huhn von xyz. 

 QFSP Maishähnchenbrust supreme mit Polenta und Gemüse

Wir möchten Euch nun ein Bisschen Hintergrundwissen zum QFSP-Marensin-Maishühnchen Supreme vom Frischeparadies (in Fürth) geben: 

Samstag, 5. Mai 2018

Veggie-Burger mit Bohnenpatty


Burger! Burger! Burger! Lasst Euch nicht vom vegetarischen Antlitz seiner Hoheit abschrecken! Wir haben den Veggie-Burger mit Bohnenpatty und feiner Miso- und Currynote sehr gelungen! 

VeggieBurger mit Bohnenpflanzerl

Die Kollegen waren auch recht begeistert und haben beim Reinbeißen teilweise laut gestöhnt.
Probiert es auch mal aus! 

Dienstag, 13. Juni 2017

Spargel Kartoffel Hollandaise - klassisch köstlich



Guten Tag… Sie befinden sich im heutigen Beitrag zum Kartoffeldienstag! Ob Sie wollen oder nicht! Kartoffeldienstag! Bald ist die erste Hälfte des Kartoffeljahres rum… das bedeutet, dass wir bereits über 20 Kartoffelbeiträge verbloggt haben… yeah! 

Heute gibt es den nächsten Gang unseres Kartoffelmenüs. Wir servieren Euch etwas Klassisches. In diese Kombination MÜSSEN einfach leckere Frühkartoffeln eingearbeitet werden. 

 Spargel Kartoffel Hollandaise


Wo gibt es den besten Spargel und die besten Kartoffeln? 

Sonntag, 12. Juni 2016

Pulled Beef Salat

Kennt Ihr das: Ihr habt ein Gericht zubereitet und dann ist noch etwas über. Ihr wisst genau, dass ihr am nächsten Tag. Manchmal kann man halt einfach nicht aufessen... die Kapazitäten sind erreicht und dann hebt man doch lieber noch ein Bisschen auf und verarbeitet es am nächsten Tag.

Moment, Ihr wisst nicht was Pulled Beef ist? Dann klick mal schnell hier entlang, da erfahrt Ihr was Pulled Beef und wie mans macht und wie ein leckerer Pulled Beef Burger entsteht... gar nicht schwer... nur etwas Zeit braucht Ihr. Das perfekte Genussprojekt für einen Samstag oder Sonntag! :) Aber zu tun gibts wirklich nicht viel!

Die Verwertungsaufgabe war: Was kann man mit Pulled Beef noch machen außer Burger?

What to do with pulled beef

Habt Ihr noch tolle Ideen? Hier auf dem Blog haben wir noch ein Pulled Beef im Spaghettikürbis... das ist auch toll. Aber Kürbiszeit ist gerade nicht. So musste eine sommerliche Alternative her. Sommer = Salat! Kurzer Weg der Ideenfinden, was? hihi

Dann gehts gleich los

Samstag, 28. Mai 2016

grüne Gnocchi aus Spargel



Die Spargelzeit ist ja mittlerweile vorangeschritten und die Spargelgelüste sind bei den allermeisten gestillt. Dann ist jetzt die perfekte Zeit mit Spargel etwas zu experimentieren,z.B. mit Spargelgnocchi.
Habt Ihr eigentlich schon mal Spargel zeitgleich aus verschiedenen Anbaugebieten gegessen? Habt Ihr Unterschiede geschmeckt? 

 Rezept mit grünem Spargel

 

Spargelreste verwerten

Mittwoch, 18. Mai 2016

Spargel-Speck-Spieße


Sooo einfach! 
So schnell gemacht! 
Und doch ein wahrer Hingucker und Sabberobjekt! 

Diese Spargel-Speck-Spieße wären doch ein super Auftakt für eine Grillfeier, oder? Ich kann mir auch vorstellen, dass sie kalt auf einem Fingerfood-Buffet auch schmecken, doch vergesst nicht den Parmesan im heißen Zustand drüber zu streuen, sonst schmilzt er nicht :)


Asparagus with bacon

Aus dem Mund des Gustaiolo hörte man nur noch: Kannst du öfter machen… nomnomnom… wann gibt’s das wieder? ... nomnomnom und schon war alles weg.

Donnerstag, 12. Mai 2016

Pulled Beef Burger Vol. 2



Auf dem Blog hier wurde ja schon mal ein Pulled BeefBurger-Rezept veröffentlicht. Das war eine etwas „einfachere“ Version, da weniger Zutaten verwendet worden sind.  
Aber man kann nie genug davon haben. Wenn Ihr gleich zur Zutatenliste runterscrollt, erschreckt nicht! Das Ganze ist viel leichter als es aussieht! Bei den Zutaten habt Ihr nur immer eine Prise davon, eine Prise davon…  

Burger mit Rindfleisch

Was ist das überhaupt - Pulled Beef?


Montag, 11. April 2016

#7tage7blogs: Grüne Spargeltarte von Karambakarinas Welt

Tag 1/Blog 1: Karambakarina´s Welt

Heute startet die #7tage7blogs-Woche. In dieser Woche überlassen wir AmKa 7 Gastbloggern. Jeden Tag wird einer ein tolles Rezept und den eigenen Blog vorstellen. Seid gespannt! Wir sind es jedenfalls total...

Und den Anfang macht Karina mit einem Frühlingskracherrezept wie ich finde. Das solltet Ihr Euch gleich mal dick und fett zum Nachbacken markieren.

Karina bloggt unter Karambakarina´s Welt und kommt aus Fürth. So manche Foodblog-Events-Hinfahrt (und auch die Rückfahrten) habe ich mit ihr bisher verbringen dürfen. Und es war immer spaßig und erfüllend - egal wieviele Stunden die Fahrt dauerte. Mit ihrer Art begeistert sie alle nicht oberflächlichen Menschen und diese Begeisterungsfähigkeit merkt man auch auf Ihrem Blog. Und Ihr neues Logo, oben auf dem Blog passt so gut zu ihr. Hup hup...


Tarte mit grünem Spargel


Mittwoch, 27. Mai 2015

Wilder Spargel auf einem Bett von rotem Quinoa

Am letzten Freitag habe ich mich spontan verliebt! Und zwar in kleine, dünne Stängelchen! Noch nie zuvor habe ich sie gesehen, aber ich hoffe, ich darf sie bald, bald wiedersehen. Es ist wilder Spargel! Preislich nicht ganz günstig, aber jeden Cent wert! Solltet Ihr ihn irgendwo entdeckt ---> mitnehmen und genießen!!!


Geschmacklich - nach dem Verzehr können wir das ja nun beurteilen - seeeehr fein! Leichte, feine Spargelnote!
Solltet Ihr ihn bekommen, genießt ihn am besten fast roh. Ich habe ihn nur kurz - etwas 4/5 Minuten in etwas Butter angebraten. Das war wirklich genug. Köstlich!

 

Die Kombination mit dem roten Quinoa und der schnellen Honig-Senf-Majo (Rezept gibt es, wenn Ihr auf das Wort klickt!) war sehr, sehr gut! Ich würde es sofort wieder so essen.



Rezept für 4 Personen:

Zutaten für den Wildspargel:
- 2 Bund wilder Spargel (die Grammzahl weiß ich leider nicht --> etwa zwei Handvoll)
- 2 EL Schalotten, geschält, klein gewürfelt
- 1 EL kleine Tomatenwürfel, noch recht saftig
- 2 EL Olivenöl
- je 1 Prise Salz und Pfeffer
- 1 EL Zitronensaft


Zubereitung:
1. Schalotten und Spargel mit dem Olivenöl in eine heiße Pfanne geben und etwa 4 - 5 Minuten unter mehrmaligem Wenden anbraten
2. Salzen, pfeffern, Tomaten hinzufügen, ebenso den Zitronensaft
3. vermengen, anrichten



Zutaten für den roten Quinoa:
- 250 g roter Quinoa (gibt es z.B. von Rapunzel)
- 500 ml Wasseer
- 1 TL Gemüsebrühe, hefefrei
- 1 TL Pfeffer, frisch gemahlen
- 1 TL Salz
- 2 - 3 EL Petersilie, frisch gehackt
- 1 Tomate, ohne Kerngehäuse, klein gewürfel

Zubereitung:
1. Quinoa in kochendes Wasser geben, Herd auf minimale Hitze drehen und ca. 20 - 25 Minuten köcheln lassen
2. Herd ausschalten, nochmals 5 Minuten quellen lassen
3. Gewürze und den Rest hinzufügen, durchmengen, servieren




Das Rezept für die gut passende, schnell gemachte Honig-Senf-Majo gibts hier


GUTEN APPETIT!




Dienstag, 19. Mai 2015

schnelle Spargelpizza

Manchmal muss es auch bei uns schnell gehen, aber trotzdem mit möglichst wenig Fertigprodukten. Ab und zu gönnen wir uns Blätterteig oder Pizzateig aus dem Kühlschrankangebot des Supermarktes. Ist ja auch praktisch. Diese Teigrollen sind ziemlich lange haltbar und dann wenn die Not groß ist, können sie einfach herausgezogen werden. Bei uns im Bio-Supermarkt gibt es diese auch ab und zu im Angebot, sodass so manches Röllchen auch bequem im Tiefkühler auf seinen Einsatz warten darf.



Natürlich kann man das heutige Rezept auch mit eigens hergestelltem Pizzateig machen. Das steht außer Frage!


Zutaten:
- 1 Rolle Pizzateig
- 130 - 150 g Frischkäse
- 1 Zwiebel, geschält und in dünne Ringe geschnitten
- 100 g Schafskäse (kann man auch weglassen), in kleine Würfel geschnitten
- etwa 250 - 300 g grüner Spargel, etwa 2 cm vom Ende abgeschnitten und dann halbiert 
- Salz, Pfeffer
- 1 TL Honig



Zubereitung:
1. Backofen auf 225 Grad Umluft vorheizen
2. Pizzateig direkt aufs Blech inklusive dem mitgeliefertem Backpapier ausrollen
3. Frischkäse darauf verstreichen
4. Spargelhälften auflegen
5. Käsewürfelchen und Zwiebeln darüber verteilen
6. Salzen und pfeffern (die Menge des Salzes ist abhängig von der Salzigkeit des Käses)
7. im Ofen backen (ca. 15 Minuten) --> der Rand sollte schön gebräunt sein
8. aus dem Ofen nehmen und gleichmäßig ganz zarte Honigfäden auf der Pizza verteilen


TIPP: wer´s mag kann auch zusätzlich oder statt dem Honig Crema di Balsamico drüber geben. Buon appetito!



Montag, 11. Mai 2015

Klare Spargelsuppe - Spargelessenz

Spargel immer nur so als Stängel mit Hollandaise und Kartoffeln essen ist nichts für uns. Vor allem für den "nicht ganz so hübschen Spargel" gibt es doch viele Möglichkeiten experimentierfreudig zu sein.

So gibt es heute die etwas andere Spargelsuppe - eine klare Essenz von grünem Spargel. Daher auch die grünliche Färbung der Suppe. Natürlich kann man dieses Rezept auch mit weißem Spargel machen.

grüne Spargelessenz
Spargelessenz - eine leckere und leichte Vorspeise


Zutaten für etwa 4 Portionen:
- 500 g grüner Spargel, gewaschen und geschält (Schale aufheben)
- 1 Karotte, geschält und in große Würfel geschnitten
- 1 Stückchen Sellerie - etwa so große wie die Karotte, geschält und in große Würfel geschnitten
- 2 weiße bzw. normale Zwiebeln, geschält und in große Würfel geschnitten
- 1 halber Bund Petersilie
- 1 Tomate, halbiert
- 2 EL Weißweinessig
- je 1 Prise Salz, Pfeffer, Zucker


Zubereitung:
1. Schale vom grünen Spargel, Karotte, Sellerie, Tomate, Zwiebel und Petersilie in etwa 2 Litern Wasser und 2 EL Weißweinessig aufkochen und ca. 1 Stunde leicht köcheln lassen
2. Spargel in Stückchen schneiden und derweil im Kühlschrank aufbewahren
3. Sud durch ein Sieb, in welchem sich ein Küchentuch befindet gießen --> Die Suppe sollte fast "klar" sein, d.h. ohne Schwebteilchen
4. Spargelstücke etwa 20 Minuten in dem Sud köcheln lassen
5. Suppe mit Salz, Pfeffer, Zucker und evtl. nochmal etwas Weißweinessig würzen
6. anrichten und genießen

Tipp: Grießnockerl oder Parmesannockerl könnten eine gute Suppeneinlage sein

Guten Appetit!








Donnerstag, 30. April 2015

Sven und seine Spargel-Mumien-Bande

"Nein, nein, nein!", schrie Sven, "nein, nein, nein! Stooooooop! Seid Ihr des Wahnsinns fetter Beute?" Doch niemand hörte Sven.
Das Chaos war riesengroß. Alle rannten wild durcheinander, das Geschrei der Grünen war brummelig, das Gekreische der Weißen unerträglich. Knack. Bumm. Klirr.
Die Scheunentür flog in einem großen Bogen auf, das Fenster zerbrach und so manches Blattwerk lag niedergetrampelt am Boden.

Das ist Sven, doch wie kommt er zu seiner Kleidung?
Alle Spargelstängel rannten - oder sollten wir viel lieber sagen - hüpften in einem Affenzahn Richtung Wohnhaus.
Die Radieschen standen am Rand und beobachteten das Schauspiel. Sie schüttelten die Köpfe und ließen die Blätter hängen. "Lauter Verrückte", dachte sich das Chefradieschen. Zu so hektischen Aktionen wären die Radieschen niemals zu überzeugen gewesen. Die wilde Spargelherde sprintete wie eine Horde Rennpferde auf der Galopprennbahn an ihnen vorbei, bei der man nur noch die Rauchwolke sieht.


Was war passiert? Beginnen wir am Anfang.
Sven ist ein kleiner, grüner Spargelstängel auf dem Hof von Bauer Meyerle mitten im Knoblauchsland. Vor ein paar Wochen war er gewachsen wie ein Weltmeister. Das Wetter war so schön angenehm und die nachmittägliche Regendusche war wirklich erquickend gewesen. Das Besondere an Sven war, dass er aus zwei zusammen gewachsenen Stängeln bestand. So war er leicht von den anderen zu unterscheiden. Mit ihm wuchsen seine grünen Kumpels und die kreischigen, weißen Spargelmädchen auf dem Feld... und wie die immer quietschten, die Mädels, wenn sie sich zu nahe kamen.
Die waren außerdem so schüchtern und sensibel, dass sie lieber im Erdreich wuchsen, statt stramm und wild in der frischen Luft zu wachsen wie die grünen Jungs .

Bauer Meyerle war oft gekommen und hatte den Jungs gut zugesprochen, dass sie gut und schnell wachsen sollen, den Mädels hatte er sogar ein "Kurzes, Schwarzes" maßgeschneidert.
Sven und seine Kumpels fanden zwar, dass es eher nach einer billigen Plastikfolie aussah als nach einem Kleid, aber wer will schon den Damen widersprechen.

"Kommt, wir feiern eine Party", quietsche Violetta.
Die Violetta war ein Bisschen verrückt, deshalb hatte sie ein leicht violettes Äußeres bekommen. Lang überzeugen musste sie die ganze Spargel-Bande nicht. Die Radieschen vom Nachbarfeld wollten auch unbedingt mit und so begab sich der ganze Trupp des Nachts - als Bauer Meyerle tief schlief und laut schnarchte - in die große Scheune.

Violetta hatte schon Licht gemacht. Sven und die Jungs brachten Regenwasser mit, schließlich wollten sie mit den Mädels endlich den großen, neuen silbernen Pool ausprobieren. Sie kippten das ganze Wasser in das große, silberne Becken. Irgendwie sah es ja wie eine Waschstraße aus, das Ding.
"So eine Rückenmassage ist bestimmt angenehm", kicherte Sally, die schon ein Bisschen benebelt vom Spargel-Cocktail war. "Hihihihihi"...

So sprangen sie - einer nach dem anderen - ins kühle Nass. Es war ein riesiger Spaß die Mädchen nass zu spritzen, damit sie schön laut quietschten, und mit den Jungs und dem Babyradieschen Volleyball zu spielen. Sie tobten eine ganze Weile, während die Radieschen sich faul im Stroh in der Chill-Out-Ecke labten.

Plötzchen fing das silberne Riesending zu ruckeln und zu zuckeln an. Violetta hatte doch tatsächlich auf den Einschalt-Knopf gedrückt.

Das Wasser begann zu sprudeln, es blubberte und gluckste. Nacheinander zog es jeden Spargelstängel zum Bereich mit den Massagegeräten.

Alle massierten jubelten. Sie lachten. Dann war Sven an der Reihe. es war ein Bisschen merkwürdig, aber Bürsten und andere Dinge schrubbten angenehm an seinem Stängel entlang. Und schwups war er auch schon durch... und wieder bei den anderen.

Tiefenentspannt standen sie nun am anderen Ende der Maschine. Sven bekam einen riesigen Schock: "Ihr seid nackt! Ihr seid alle nackt!" Die grünen Spargel-Jungs und die weißen Spargel-Mädchen blickten sich um... ups. Das stimmte ja tatsächlich. Violetta hatte sie durch eine Spargelschälmaschine geschickt.

Hektik brach aus! Panisch über den neuen Zustand diskutierte man wild umher. Alle durcheinander: "Was machen wir jetzt? Was machen wir jetzt?"  "Hat jemand eine Idee?" "Immer diese Violetta! Ich könnte sie ... "
Es stimmte schon, angenehm war es den Stängeln nicht. Es war doch etwas zu luftig und zugig.

"Bauer Meyerle hat doch so viel Krimskrams in seinem Haus. In der Küche finden wir sicher neue Klamotten! Looooooooooooooos!"

... Klar, wer diese bescheuerte Idee wieder hatte oder? Sven war schockiert... Warum nickten diese Dummköpfe jetzt? Wer wollte denn jetzt noch einen Rat von Violetta?
"Ja, ja, ja! Los jetzt!", Violetta hechtete los und der Rest hinterher.

"Nein, nein, nein!", schrie Sven - und hier wären wir wieder am Anfang unserer Geschichte.

Sie liefen also gemeinsam ins Haus. Wolle ziepte überall, Kabel waren zu glitschig, Stoff trocknete die Haut so aus... nichts passte.
Sven hatte die glorreiche Idee Blätterteigstreifen aus dem Kühlschrank zu wählen. Alle waren ganz stolz auf Sven. So eine tolle Idee!
Und weil Violetta wieder total übereifrig war, bekam jeder noch einen schicken Turban auf den Kopf.
"Hahahahaha! Jetzt sehen wir aus wie Mumien!" kicherte Sven zu seinen Kumpels.
Harry quakte zurück: "Ja, wir sind jetzt Sven und die Spargel-Mumien-Bande!"

Jetzt weiß der geschätzte Leser wie die Spargelbande zu ihrem neuen Anlitz kam.

....to be continued!


Sven und die Spargel-Mumien-Bande

Zutaten für die Spargelmumien:
- Spargel, möglichst dicke Stangen oder pro Mumie zwei dünne Stangen rechnen, geschält
- je 1 Prise Salz, Zucker
- pro Mumie eine Scheibe Kochschinken
- pro Mumie etwa ein halber TL Remouladensoße
- 1 Ei, verquirlt
- Blätterteig aus der Kühlabteilung (1 Packung Blätterteig reicht für etwa 7 - 8 Mumien)
- Hartkäse, z.B. Bergkäse, aus welchem Ihr kleine Kreise ausstecht (ich hab eine passend große Spritztüllenöffnung gefunden)
- zwei schwarze Stückchen für Pupillen (oder sehr! dickflüssige Crema di Balsamico), am besten wäre etwas, das man mitessen kann, das man aber durch den Käse bohrt und in den Spargel feststecken kann (mir ist dazu leider nichts Passendes in die Hände gefallen)



Zubereitung:
1. geschälten Spargel in Wasser mit einer Prise Salz bzw. Zucker gar kochen (er sollte durch sein, nicht zu aldente, aber nicht verkocht sein)
2. Backofen auf 220 Grad/Umluft vorheizen
3. Blätterteig mit einem Streifenroller oder per Hand in feine - am besten längs - Streifen schneiden (etwa 2 - 3 mm Breite)
4. eine Scheiben Schinken mit einem halben TL Remouladensoße bestreichen (soll nur ein Bisschen sein, aber möglichst flächendeckend auf dem Schinken
5. Schinken im unteren Bereich um eine Stange Spargel wickeln --> Der Spargelkopf soll frei sein und auch ein Bereich fürs "Gesicht" frei bleiben
6. nacheinander Blätterteigstreifen von unten nach oben um die Schinken-Spargelstange wickeln ---> so weit, dass Ihr ein Bisschen Platz bis zum Kopf habt
7. einen etwa 10 cm langen Blätterteigstreifen als Turban um den Spargelkopf wickeln
8. auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, die Blätterteigstreifen mit dem verquirlten Ei bestreichen und etwa 15 Minuten im Backofen backen


--> Schmecken auch kalt am nächsten Tag gut :) Frohes Gelingen! 

 Enjoy and have fun!

Dienstag, 28. April 2015

Spargelsuppe

Es muss nicht immer der 1A-Spargel sein. Mit dem günstigeren Spargel kann man ebenfalls soviel Leckeres anstellen, z.B. bin ich ja total fasziniert vom Spargelpesto! Heute gibt es Spargelsuppe. Damit duftet die ganze Wohnung nach feinem Spargel :)


Spargelsuppe mit Vollkornbrotcroutons und etwas schwarzem Sesam - es kann losgelöffelt werden!


Zutaten:
- etwa 1 Liter Spargelfond (aus den Schalen des Spargels gekocht, auf mittlerer Temperatur etwa 1 h geköchelt)
- 500 g Spargel (Suppenspargel, nicht die höchste Qualität dafür aussuchen), geschält und in Stücke geschnitten
- 3 Schalotten, geschält und Stückchen geschnitten
- 1 große Kartoffel, geschält, in Stücke geschnitten
- je 1 Prise Salz, Pfeffer, Zucker
- 2 EL Weißweinessig
- 100 - 200 ml Sahne (bei uns: Soja Cuisine) 


Zubereitung:
1. vom Spargel die Spitzen abschneiden, diese werden später erst in die Suppe gegeben
2. Schalotten, Kartoffel, geschälten Spargel, Salz, Pfeffer, Zucker und Weißweinessig im aufgekochten Spargelfond etwa 15 min bei mittlerer Hitze köcheln lassen
3. pürieren
4. Spargelspitzen hinzugeben und die Suppe nochmal etwa 10 min auf mittlerer Hitze köcheln lassen
5. soviel Sahne hinzugeben, so dass eine schön sämige Konsistenz entsteht
6. nochmals abschmecken, servieren und genießen


Gut dazu passen noch Croutons aus dunklem Vollkornbrot oder ein paar klein gehackte Cashewkerne. Als Kräuterbeigabe empfehle ich hier etwas Schnittlauch.

Sonntag, 26. April 2015

Frühlingssalat mit gebratenen Scamorzine

Die Tage werden länger, die Temperaturen angenehmer, die Sonne scheint wärmer, der Regen tropft in großen, warmen Tropfen vom Himmel... und die Vögel zwitschern schon ganz früh am Morgen :)

Endlich! Endlich! Endlich!

Der Frühling kündigt sich an... bzw. macht auf sich Aufmerksam! Kennt Ihr das auch? Dass Ihr Euch dann viel fitter, fröhlicher und voller Tatendrang fühlt? Ich persönlich bin so tageslicht- und jahreszeitenbeeinflusst.Und da kann man doch nicht mehr auf den Frühling auf dem Teller verzichten. Da MUSS ein Frühlingssalat her, oder? Und der italienische Käse ist angebraten genau die richtige Ergänzung. Yummie!

Am liebsten würde ich dann sofort alle Beete bepflanzen, am besten mit schön bunten Blumen und gleichzeitig Gemüse, Kräutern und Co. Und auch in der Küche zieht die bunte Gemüsevielfalt wieder ein. Die Schwere von Rüben, Kraut und Schmorgerichten ist vorbei.

Endlich kommt sie wieder.... die Zeit, in der der Himbeeressig so richtig gut schmeckt und zu vielen Gerichten passt. Im Winter - finde ich - ist er eher fehl am Platze, aber im Frühling und Sommer, gibt es kaum eine bessere Wahl für Salate. Fruchtig und wenig sauer, dafür viel Frische.

Hier kommt mein frühlingsbuntes Soulgericht, dass Euch fit macht für neue Schandtaten :)

Hinweis: Scamorza (italienischer, geräucherter Käse) schmeckt im normalen Zustand sehr gummiartig und fad, aber probiert ihn man nach dem Anbraten... der Geschmack ist ein ganz anderer - wie auch die Konsistenz :)


Frühlingssalat mit Scamorzine
Scamorza anbraten
Endlich ist das Essen wieder schön bunt :)

Zutaten für 2 Portionen:

- 5 Stangen grüner Spargel, geschält und in etwa 2 cm Stücke geschnitten
- 10 - 15 Radieschen (je nach Größe), gewaschen, geputzt und in Streifen geschnitten
- 1 kleine rote Zwiebeln, geschält und in dünne Streifen geschnitten
- 10 Röllchen Schnittlauch, gewaschen und in ca. 0,2 mm Stückchen geschnitten
- je 2 Prisen Salz, Pfeffer, Rohrohrzucker
- 1 halber TL Senfsaat
- 2 EL Lein- oder Rapsöl
- 3 EL Himbeeressig

- 10 kleine Scamorzine (Italienischer Käse) ... und eine große Scamorza geht natürlich auch, in ca. 0,5 mm dünne Streifen geschnitten


Zubereitung: 

1. Spargelstücke in Wasser mit je 1 Prise Salz und Zucker ca. 5 min kochen (auf mittlerer Hitze)
2.Radieschenstreifen, Schnittlauch, Zwiebeln, Senfsaat miteinander vermengen
3. gekochte Spargelstücke aus dem Wasser fischen und noch warm unter das restliche Gemüse geben, gut durchrühren
4. Öl und Essig hinzufügen
5. Scamorzine-Streifen in einer beschichteten Pfanne bei geringer Hitze vorsichtig auf einer Seite braten (Achtung beim Herausheben aus der Pfanne, der Käse ist nun flüssig)
6. Scamorzine-Streifen vorsichtig aus der Pfanne haben und unter den Salat mengen, gleich anrichten....


Dazu könnte noch ganz gut Vollkornbrot mit Quark oder Frischkäse passen!

Gutes Gelingen und einen wunderbaren, verzwittscherten Frühling! :)

 Beim Blog "das Küchengeflüster" findet gerade eine Frühlingssause teil. Schöne Idee! Da könnt Ihr ganz viele Frühlingsrezepte entdeckt. (einfach aufs Bild klicken)


 Fruehjahrssause_gr

Donnerstag, 7. August 2014

ein Abend mit Aceto di Balsamico

SupperClubs und Co. geistern derzeit ja durch die Bloggerwelt - rauf und runter - links und rechts.
Vor einigen Monaten haben wir ein paar Freunde und Bekannte eingeladen (für einen quasi privaten SupperClub)... mich hatte es in den kochtechnischen Fingerkuppen gejuckt... endlich mal wieder für mehrere Personen ein mehrgängiges Menü zuzubereiten. Als Thema haben wir uns "Balsamico" ausgesucht. Alle verwendeten Balsamico-Sorten waren von der Firma "Carandini", die ich sehr weiterempfehlen kann.

Der Balsamico (dunkel oder weiß) ist oft nicht im ersten Moment erkenntlich, wo er sich versteckt/wirkt, aber er ist vorhanden... und das immer als besonderer Akzent! Am spannendsten finde ich ja Balsamico im Dessert oder generell in Süßspeisen. Das funktioniert traumhaft... v.a. in Verbindung mit Beeren.


Großes Lob erhielten v.a. der Gang mit dem pikanten Basilikumeis und das Dessert.

Das Unglaublichste an diesem Abend war für mich, dass manche Gäste beim Dessert noch mehrmals (!) Nachschlag verlangt haben... Die Teller beim Dessert hätte man eigentlich fast nicht mehr spülen müssen, da sie leer geleckt waren. Hihihi! *freu*

Mir macht das Spaß und Freude ein paar Wochen lang zu überlegen und in Gedanken verschiedene Komponenten zusammenzubasteln. Mein persönliches Highlight war, dass die Gänge alle schön entspannt am Vortag oder in der Vorzeit vorzubereiten waren und pro Gang nur noch ein oder zwei Komponenten frisch zubereitet werden mussten. Ole! Das heißt... trotz der vielen Gänge war es für mich trotzdem ein recht entspannter Abend! :)))))))))))))))
Hier nun zu den Gängen! Ich entschuldige mich für die nicht so perfekten Fotos... da war einfach zuviel Halli-Galli um schöne, konzentrierte Fotos zu schießen! Für die Rezepte einfach auf die Links klicken.


Rezepte zum Balsamico-Menü:


Amuse Gueule:

Balsamico-Butter und ein Bisschen klassische Caprese:
Alkoholbegleitung: Scavi&Ray mit Rhabarbersirup
























1. Gang:

Lauwarmer Spargelsalat mit glasiertem Lammkotelett
Weinbegleitung: Langhe Nebiolo, 2007


Hier gehts zum Rezept. 


2. Gang:

knuspriger Zander auf Parmesan-Polenta
Weinbegleitung: Roero Arneis, 2012


 Hier gehts zum Rezept. 


Zwischengang:

Pikantes Basilikumeis mit kandierten Specksplittern im Parmesankörbchen auf Salat


Hier gehts zum Rezept. 
 

Hauptgang:

mediumgebratenes Rindersteak mit Blaubeerjus mit Ofen-Schnittkartoffeln, Kräutersaitlingen und Zucchini-Röllchen

Weinbegleitung: Uva di Troja , 2008


Hierzu gibts kein verbloggtes Rezept. 
 
 

Dessert:

Balsamico-Vanilleeis mit kandiertem Kürbiskerncrunch und Beerentürmchen

--> hier habe ich zwei Posts daraus gemacht... aber die Kombination war wunderbar. 

 Hier gehts zum Rezept für das Eis. 
Hier gehts zum Rezept für das Türmchen.



--> Sooooo, wer möchte sich für das nächste Überraschungsmenü selbst einladen? 
Irgendwann wirds mich kochtechnisch wieder jucken...

Freitag, 9. Mai 2014

Glasiertes Lamm mit lauwarmem Spargelsalat aus dem Ofen



Irgendwie denke ich seit gestern nur noch ans Wochenende... 


dabei fällt das auf Grund einer nicht ganz freiwilligen Fortbildung leider (fast) aus. 
Mein Samstags-Morgen-Einkauf beim Bauern entfällt deswegen auch und so hab ich die ganze nächste Woche quasi ein "Essens-Ersatz-Programm"...

und nicht vergessen.... am Sonntag ist Muttertag... und wenn Eure Mutter Spargel mag und Lamm... wäre dieses Gericht vielleicht das richtige? Meine mag kein Lamm und wir werden wohl auch Essen gehen. 

Das Lustige fand ich ja auch vor ein paar Wochen. Ich hab mir diese Komponenten zusammenüberlegt und gegrübelt wie ich was am besten geschmacksmäßig kombiniere und dann.... zappe ich an sixx vorbei, läuft da Jamie Oliver und der Bazi hat mir doch glatt meine Idee geklaut... tz tz tz... nein, hat er natürlich nicht, aber es war schon sehr ähnlich. Bei ihm gabs Lammkoteletts mit Spargelpasta. Die Nudeln lass ich weg und auch die Minze und mach dazu lieber ein zitronig, frühlingshaftes Spargelsalätchen aus dem Ofen. Die Art den Spargel so zuzubereiten lieben wir ja ganz besonders. Ihr vielleicht auch?




Honig und Balsamico zaubern dem Lamm das gewisse Etwas ums Fleisch



Rezept für 4 Personen: 


Zutaten für das Lamm:

-          8 Lammkoteletts

-          Je 1 Prise Salz und Pfeffer

-          2 EL Bio-Honig

-          2 EL Balsamico Bio

-          3 Zehen Knoblauch, halbiert

-          Ca. 15 Stängel Thymian

-          1 TL Butter und 1 TL Bratöl

 
Zubereitung:

1.       Lammkotelett trocken tupfen, direkt vor dem Brraten salzen und pfeffern

2.       Butter und Öl in eine große beschichtete und schon heiße Pfanne geben und sofort die Kotelett hinzugeben und von beiden Seiten richtig knusprig anbraten

3.       Knoblauch und Thymian hinzugeben, nochmals zwei Minuten weiterbraten, Temperatur der Herdplatte abschalten

4.       Honig und Balsamico hinzugeben und die Koteletts vorsichtig glasieren lassen (durchmengen)

5.       anrichten

Nein, es ist nicht verbrannt... der Balsamico färbt das Lamm recht dunkel


Zutaten für den Spargelsalat:


-          10 dickere Stangen weißer Spargel

-          Saft einer Zitrone

-          10 Cocktailtomaten, halbiert

-          2 EL Olivenöl

-          2 EL Condimento Bianco

-          1 Frühlingszwiebel, gewaschen und feine Streifen geschnitten

-          Je 1 Prise Salz, Pfeffer und Zucker

Zubereitung:

1.       Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen

2.       Spargel mit dem Sparschäler schälen

3.       Geputzten Spargel mit einem Hobel in 0,2 – 0,3 mm breite Streifen hobeln (schneiden geht nicht) und in eine Auflaufform geben

4.       Öl, Salz, Pfeffer, Zucker und Zitronensaft darüber geben  und in den Ofen schieben

5.       Ca. 7-10 Minuten (je nach Dicke des Spargels) im Ofen lassen, einmal durchmengen à der Spargel sollte 2al dente“ sein, nicht durchgegart

6.       Aus dem Ofen nehmen und Condimento, Frühlingszwiebelstreifen und Cocktailtomaten mit dem Spargel vermengen

7.       Anrichten (schmeckt auch lauwarm)




An Guadn beinand! 

Mittwoch, 23. April 2014

grüner Spargelsalat

Spargelzeit.... in allen Foodblogs spriesen zeitgleich tausende von Spargelrezepten aus dem Boden... :) so auch hier auf A&K...

Heute gibts einen Ratzfatz-Spargelsalat kombiniert mit ein paar anderen Zutaten, eine gute Sache und nach den anstrengenden Ostertagen genau das Richtige.








Zutaten für 2 Portionen:

-          1 Bund grüner Spargel (500 g)

-          1 Schalotte

-          5 kleine Cocktailtomaten

-          2 Radieschen

-          5 Stängel Schnittlauch

-          Jeweils eine Prise Salz, Pfeffer und Zucker

-          1 EL gutes, natives Olivenöl

-          3 EL Balsamico weiß

-          Außerdem 1 halber EL Salz und  1 halber EL Zucker für das Spargel-Kochwasser



Zubereitung: 


1.       Spargel waschen, an jedem Stängel die unteren 2-3 cm schälen und in Stücke schneiden

2.       Spargel in das mit Salz und Zucker vorbereitete, kochende Wasser geben und ca. 5 min bissfest kochen

3.       Währenddessen Cocktailtomaten halbieren, Schalotten schälen und in dünne Streifen schneiden, Schnittlauch in Stückchen schneiden und mit Salz, Pfeffer, Zucker, Olivenöl und Balsamico in einer Schüssel vermengen

4.       Spargel aus dem Wasser holen und kurz abtropfen lassen

5.       Radieschen in Streifen schneiden

6.       Spargel und Radieschen mit den restlichen Zutaten vermengen und ca. 15 min ziehen lassen



Guten Appetit!



Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...