Posts mit dem Label Hefe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hefe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 2. Februar 2017

Cheeseburger-Cake - ein Partykracher


Cheeseburgertorte? Was soll das denn sein? Fügt sich irgendwie gut in die Reihe vom Big-Mac-Salat oder der Bacon-Bomb ein… ja, irgendwie schon! Am Wochenende ist Super Bowl-Wochenende! Was darf da nicht fehlen? Ein Super-Bowl-US-Schlemmer-Food-Bier-aufsaug-Partykracher.

 


Ja, in dieser Woche haben wir wohl die Woche der Innen-drinnen-steckt-was-versteckt-Gerichte. Lol! Außen brav, innen YYYYUMMMMIEEEEEEE! Das ist die Devise!

Dienstag, 3. November 2015

Kürbiskernschnecken - Alternative zu Nussschnecken

Geht es Euch heuer auch so, dass Ihr das Gefühl habt, dass (gemahlene) Nüsse, z.B. Mandeln und Haselnüsse, zu einem Luxusartikel verkommen sind. 200 Gramm-Packungen für bis zu 3,95 Euro habe ich schon gesehen. Dabei liebe ich es so sehr mit Nüssen zu backen und zu kochen… mennö!

Kuchen backen mit Kürbiskernen


Habt Ihr Euch etwas überlegt, um die Nüsse zu ersetzen oder zahlt Ihr einfach mehr in diesem Jahr? Wie handhabt Ihr das? 

Donnerstag, 13. November 2014

Hermann the Teigmonster - ein teigiger Kettenbrief

Wer kennt ihn nicht, den Hermannteig? Er wird gezüchtet, gefüttert, gestreichelt  und beheimatet und von Haushalt zu Haushalt weitergegeben. In meiner Kinderzeit war er schon mal in meinem Umfeld unterwegs. An mir ist er allerdings vorbeigegangen und so war ich gerne bereit dem lieben "Hermann" für eine knappe Woche ein liebevolles Zuhause zu bereiten als mir Tina von Lecker&Co unbedingt einen Hermann-Spross vorbeibringen wollte. Tina hatte dann auch noch die glorreiche Idee einen teigigen Foodblogger-Kettenbrief daraus zu machen. (und ich kann heute sagen: Ja, man kann Hermann auch verschicken! Der Postwagen duftet dann auch mal richtig lecker.) Hermann hat unsere Wohnung mittlerweile verlassen und ist nun zu drei weiteren Personen weitergezogen, die hoffentlich genau interessante und genussreiche Momente mit ihm erleben wie wir es hier getan haben.

Hermann in the house - hier seht Ihr das zurückbehaltene Viertel, aus welchem ich mein V.brot gebacken habe

 Was backt man so aus einem Hermann-Teig? Das kannst du gut bei Tinas Ausgangspost nachlesen. Dort gibt es auch eine Anleitung - what to do and how to bake als PDF zum Ausdrucken!



Vatikanbrot mit Cranberries und Kokosflocken

ein ganz besonderer und feiner Geschmack - das Vatikanbrot

Tina hat mir noch mitgeteilt, dass man daraus ein "Vatikanbrot" backen kann. Ich habe eine kleine Kastenform und eine Brioche-Form mit dem Teig gefüllt. Tja, das Backwerk aus der Brioche-Form war leider vom hauseigenen Gustaiolo schneller vernascht als ich ein Foto davon knipsen konnte... vom Kastenform-Vatikanbrot war auch gerade nur noch die Hälfte übrig. Ihr merkt, er schmeckt wirklich lecker :)



Das backen geht so:
250 g Mehl
1/2 Pck. Backpulver
3 Eier (M)
1 Pck. Vanillezucker
250 ml Öl oder 200 g Butter


Ich habe Abrieb einer Bio-Zitrone, 70 g Kokosflocken und 70 g getrocknete Cranberries (ich verabscheue ja Rosinen - da sind Cranberries die perfekte Alternative) hinzugefügt. War eine gute Entscheidung!

 Alles verrühren, erst dann den Ofen auf 175°C vorheizen (in dieser Zeit kann sich Herrmann noch etwas gehen lassen ;-) ) und für 50 bis 60 Minuten backen.


 

PS: Mal guggen, obs der Hermann auch bis Österreich geschafft hat, dahin wurde nämlich auch ein Viertel versendet.


Wenn Ihr nun selbst Lust habt, einen Hermann zu Euch nach Hause zu holen, schaut doch mal bei Tina vorbei. Sie koordiniert auch, falls jemand gerne einen Spross abhaben möchte... es lohnt sich!


Vielleicht solltet Ihr noch beim Cranberry-Blogevent von "USA kulinarisch" vorbeischauen! Cranberries sind gesund und lecker und davon kann ich nie genug kriegen. Dort könnt Ihr viele leckere Rezepte entdecken

blogparade_cranberries_quer    

Sonntag, 29. Juni 2014

Brioche



Wer möchte anschneiden?

In meinem ganzen Leben habe ich noch nie Brioches gegessen. Ihr?

Wenn man meinem Mann das Wort "Brioches" an den Kopf wirft, ist das ganz anders. In mir löst dieses Wort gar nichts aus. Ich bin weit entfernt von der französischen Grenzen und geistig noch weiter entfernt von der französischen Küche aufgewachsen und habe so eigentlich gar keinen Bezug dazu.

Hört mein Mann das Wort "Brioches" kriegt er ein gewisses Glänzen in den Augen und im Mund setzt Speichelbildung ein (schätze ich - nachgeprüft habe ich das natürlich nicht *schmunzel*).

Aus Neugierde und dem Drang dem Brioches-Mythos auf den Grund zu gehen, haben wir beim letzten Besuch in einem elsässischem Supermarkt, passendes Mehl und auch zwei mittelgroße Briochesformen mitgenommen.




Welch Duft frisch und selbst gebackene Brioche

Bei diesem Rezept bitte, bitte nicht auf den Buttergehalt schauen... hey, ich sagte doch NICHT schauen!
Und so nebenbei ist man einen halben Tag beschäftigt. Also, Brioche braucht Zeit! Aber kompliziert ist die Zubereitung nicht! Am Ende duftet die ganze Wohnung... alleine schon, wenn man das Backwerk nur auspackt!

Das Rezept habe ich bei Kochsamkeit entdeckt. Herzlichen Dank dafür!

Brioche



Zutaten:

- 500 g Mehl (Typ 405)
- 30 g Zucker
- 6 Eier
- 350 g Butter
- 70 ml Milch
- 15 g Hefe
- 1 Prise Salz

- etwas Milch, 1 zusätzliches Ei


Zubereitung:

1. Hefe in der lauwarmen Milch auflösen
2. Salz, Eier und Mehl hinzufügen und 15 Minuten in der Küchenmaschine mit Knethaken kneten lassen (erst auf geringer Stufe, dann auf mittlerer) --> der Teig sollte glatt und elastisch sein
3. Butter und Zucker verrühren und dann Stückchen für Stückchen hineinkneten und dann nochmals 5 bis 10 Minuten auf mittlerer Stufe kneten lassen --> der Teig wird richtig schön glänzend
4. mit einem Tuch abdecken und zwei Stunden bei 24 Grad gehen lassen
5. kurz durchkneten lassen, dann mehrere Stunden kalt stellen (waren bei mir knapp 3 Stunden, sollte wohl noch etwas länger sein)
6. gekühlte Masse in die gebutterte(n) Form(en) füllen (bei mir waren es zwei mittelgroße Formen)
7. nochmals eineinhalb Stunden bei 24 Grad gehen lassen
8. Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen
9. mit Eimilchgemisch die Oberseite einpinseln und in den Backofen schieben
10. 15 Minuten bei 200 Grad backen
11. 15 Minuten bei 160 Grad

Klassisch ist auf einer Brioche noch so ein "Bömpel" zu finden. Den finde ich persönlich aber merkwürdig und hab ihn deshalb weggelassen... Im Originalrezept könnt Ihr den aber finden.

Und wer noch die passende Marmelade dazu sucht... wie wäre es z.B. mit Marille-Aperol, oder Rote Pflaume-Balsamico

mit süßem oder deftigem Aufstrich? Wie mögt Ihr es am liebsten?

Anmerkung: Drei Jahre Französisch musste ich ja in meiner Schullaufbahn über mich ergehen lassen und laut den Ausführungen meiner original französischen Französischlehrerin, die immer und immer wieder lautmalerisch französische Supermärkte beschrieben hat, habe ich mir immer vorgestellt (oder musste ich mir immer vorstellen), dass die Fleischtheke dort mindestens eine 5 Meter lange Strecke mit "ammelfleisch, ammelfleisch, ammelfleisch" (Hammelfleisch) haben muss. Hab ich bis heute nicht entdeckt... muss ich hier jetzt mal los werden. Wenn sie allerdings die Käsetheke die Pate-Auswahl mit dieser Länge um die Weihnachtszeit herum, beschrieben hätte, hätte sie recht.

Kennt Ihr das? Supermärkte erkunden in anderen Ländern? Überall ziehts mich gleich in den Supermarkt. Nicht groß zum Einkaufen, v.a. zum Schauen. Bon appetit! Au revoir et a bientot!




Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...