Posts mit dem Label Nüsse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nüsse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 31. März 2019

Birnen-Marzipan-Kuchen mit Streusel


Feeeeeeeeeeeeeesthalten! 


Hier kommt unser Lieblings-Lieblings-Lieblings-Kuchenrezept des Jahres! 


 Streuselkuchen mit Marzipan und Birne


Diesen Kuchen haben wir eigentlich nur zusammengebastelt, weil wir viel zu viele Birnen Zuhause hatten und offenes Marzipan. Und irgendwie ist daraus etwas entstanden, das uns beide total abgeholt hat. Knallermäßig! Wir backen ihn wieder. Hoffentlich schmeckt er Euch auch so gut wie uns. 


Mittwoch, 2. Januar 2019

Torta di pane - Kuchen aus altbackenen Brötchen


Auch wenn es auf den Fotos nicht unbedingt den Anschein macht, aber dieses heutige Rezept dient alleine der Resteverwertung. Wir haben das Ganze übrigens Torta di pane genannt, dass es sich ein Bisschen klangvoller anhört als BROTKUCHEN. Gähn ;) Denn dieses gebackene Restefleckerl schmeckt wirklich lecker.


 alte Semmeln werden zu leckerem Kuchen

Was kann man aus übrigen Semmeln machen?


Samstag, 13. Januar 2018

verrückte Champignontarte mit Glasnudeln und Haselnüssen



Wir haben da heute mal ein Bisschen verrückt experimentiert… und was sollen wir sagen? Experiment geglückt! Yipieeeehhhh!

Fazit: Man kann Glasnudeln in einer Tarte backen UND sie schmecken danach noch! Cool, cool, cool… So können wir Euch heute eine super leckere, vegetarische Champignontarte mit Glasnudeln und Haselnüssen präsentieren.


Pilzkuchen mal anders mit Haselnüssen

Sonntag, 12. November 2017

Pasta rossa con noce di pekan, datteri e stracciata



Ina von Ina isst hat zum nussigen Blogevent gerufen. Ein wahrer HochgeNUSS!

Wir wollten unbedingt mitmachen, aber irgendwie liefen wir wochenlang durch die Gegend und so recht wollte uns nichts zusagen, was wir zu ihrem Event beisteuern könnten. Süß sollte es nicht sein. Einfach so ein Brotaufstrich wäre ja auch nicht sooo überraschend (gibt’s ja schon ein paar von aufm Blog – mit Nüssen, mit Kernen…). Und irgendwann als wir eine Rote Beete gekocht haben, war die Idee da. 

Eine Kombination aus Rote Beeten, Pecannüssen, Datteln und etwas Cremigem.
Wie gut, dass der Gustaiolo aus Neapel ein Becherchen Stracciata mitgebracht hat. Keine Angst, wenn Ihr „sowas“ nicht Zuhause habt, wir haben uns Alternativen für Euch überlegt.

 Rote Beete Nudeln mit Nusspesto

Mittwoch, 16. November 2016

schnell gemachte Champignonsuppe mit Cashew

Eine Hommage an das graue Novemberwetter:


Wir wollten mal Essen auf den Tisch bringen, das genauso grau ist wie das momentane Wetter… nein, Quatsch beiseite! Ein schnelles Gericht für den Alltag ist diese Champignon-Suppe mit Cashew.
Champignonsuppe mit Cashewkernen

Ratzfatz gemacht und doch irgendwie etwas Besonderes. Sachen in den Topf werfen, kochen lassen, pürieren… fertig… mehr ist es eigentlich nicht. 

Donnerstag, 12. November 2015

Pumpernickelchen - Plätzchen



Pläääääääääääääääääääääätzchen! Es geht los mit den Plätzchenrezepten! 

Seid Ihr schon im Backmodus für Weihnachten oder wann backt Ihr so? Wann geht’s los? Oder backt Ihr überhaupt? Oder lasst Ihr lieber backen?
Früher haben wir in der Adventszeit gefühlte tausend verschiedene Plätzchen in diversten Sorten von meiner Oma bekommen. Eine wunderbare Tradition war das und jedes Plätzchen war ein wunderbares Kunstwerk. Leider habe ich nicht die Zeit Ihr das gleich zu tun. 

Rezept Kekse mit Nüssen
 
Meist muss ich die schnellen Rezepte benutzen, bei denen man nicht ausrollen und ausstechen muss, sondern einfach nur knetet, rollt, drückt, rein in den Backofen.
Im letzten Jahr habe ich hierzu ja schon eine nette, kleine Sammlung für schnelle/backfaule Plätzchenbäcker gepostet. Die könnt Ihr hier sehen. 


Dienstag, 3. November 2015

Kürbiskernschnecken - Alternative zu Nussschnecken

Geht es Euch heuer auch so, dass Ihr das Gefühl habt, dass (gemahlene) Nüsse, z.B. Mandeln und Haselnüsse, zu einem Luxusartikel verkommen sind. 200 Gramm-Packungen für bis zu 3,95 Euro habe ich schon gesehen. Dabei liebe ich es so sehr mit Nüssen zu backen und zu kochen… mennö!

Kuchen backen mit Kürbiskernen


Habt Ihr Euch etwas überlegt, um die Nüsse zu ersetzen oder zahlt Ihr einfach mehr in diesem Jahr? Wie handhabt Ihr das? 

Mittwoch, 13. Mai 2015

Flechtzopf mit Cima di Rapa-Füllung

Wer Cima di Rapa nicht kennt, dem sei gesagt, dass er wie eine Mischung aus Brokkoli und Kohl aussieht - und auch so schmeckt.

Deutsche Bezeichnungen könnten Stängelkohl oder Rübstiel sein.

Kennen gelernt habe ich ihn in Süditalien... und kurz darauf auch bei unserem gut sortierten Gemüsehändler entdeckt :) und wenn er einen so in seiner ganzen Frisch anlacht, muss er einfach mit... oder?


Teig flechten und backen
Blätterteig zur Hälfte geflochten und dann gebacken

Habt Ihr so Gemüse- oder Obstsorten, die nicht jedermann kennt, die aber total lecker sind?
Verpackt habe ich ihn dieses Mal in einem Flechtzopf, den man auch kalt auf einem Partybuffett servieren könnte. :) Außerdem ist die Füllung an sich schon lecker genug. Es könnte sein, dass Ihr einen etwas bittereren Cima erwischt habt, dann müsstet Ihr einfach mit etwas mehr Zucker nacharbeiten. Die Kombination mit Rindfleisch und Haselnüssen war ein totaler Volltreffer und ich musste mich beherrschen, dass zum Füllen überhaupt noch Füllinhalt da war, weil die Cima-Hackfleisch-Mischung so gut geschmeckt hat...


Blätterteigzopf
Ans Messer und los... wie breit darf das Stückchen sein? Ein Zöpfchen oder zwei?

Zutaten:
- 300 g Rinderhackfleisch
- 500 g Cima di Rapa, gewaschen
- 1 kleine Zwiebel, geschält und in kleine Würfel geschnitten
- 30 g Haselnüsse, gemahlen (oder Mandeln)
- 3 EL Sojasoße
- je 1 Prise Salz, Pfeffer, Zucker
- etwas Bratöl 
- 100 g Feta, in kleine Würfel geschnitten
- 1 Packung Blätterteig aus dem Kühlregal
- 1 Ei

Zubereitung:
1. die Blätter vom Cima die Rapa schneiden und in Streifen schneiden
2. die Stiele vom Cima in kleine Würfelchen schneiden
3. Bratöl in eine Pfanne geben und die Würfelchen vom Cima und der Zwiebel gut anbraten, dann die Streifen von den Cima-Blättern dazugeben (etwa 5 Minuten braten)

Cima di Rapa und Zwiebeln angebraten

4.  Alles in eine Schüssel geben, dann das Rinderhackfleisch in der gleichen Pfanne anbraten (etwa 7/8 Minuten)
5. Cima wieder hinzugeben, ebenso Salz, Pfeffer und Zucker --> alles miteinander gut vermengen und nochmals kurz anbraten
6. mit Sojasoße ablöschen, kurz köcheln lassen
7. Haselnüsse hinzugeben, gut durchrühren und alles in eine Schüssel geben
8. die Fetawürfelchen erst hineinmengen, wenn das Ganze etwas abgekühlt ist (es schmeckt auch jetzt schon seeeeeehr lecker!!!) und den Ofen auf 225 Grad Umluft vorheizen

9. Blätterteig mit dem inkludierten Backpapier auf einem Backblech aufrollen und quer hinlegen, kleine Streifen (je ca. 1 cm) einschneiden und immer drei Streifen zu einem Zopf flechten

Teig zur Hälfe einschneiden und 3 Stränge flechten

10. Blätterteig umdrehen, auf die noch ganze Hälfte die Cima-Hackfleisch-Mischung legen (wichtig hierbei ist, dass die noch ganze Blätterteighälfte die Füllung gänzlich umschließen kann, es darf dabei nichts herausschauen)
11. auf der ganzen Hälfte beginnen den Blätterteig aufzurollen (darauf achten, dass die Füllung gänzlich umschlossen ist) und vorsichtig auf der Flechtwerkseite weiterrollen) und am besten mit dem Backpapier aus der Blätterteigpackung
12. das Ei verquirlen und mit einem Pinsel den Zopf ordentlich einpinseln
13. ca. 20 - 15 Minuten im Backofen backen --> der Zopf sollte goldig gebräunt sein

--> schmeckt warum und kalt (auch am nächsten Tag!) 

Blätterteigflechtzopf gefüllt mit Cima di Rapa, Rinderhackfleisch, Haselnüssen und Feta


PS: So sieht Cima di Rapa gewachsen aus:


Montag, 12. Januar 2015

Walnusspesto mit Tortellini

Vor einiger Zeit haben wir Walnusspesto in einem 6 Euro teuren 200 ml Gläschen in einem Hofladen entdeckt. Nein, danke! Das machen wir uns lieber selbst.

Es geht ganz schnell und ist auch selbst gemacht lecker, lecker, lecker. Mal eine andere Pasta"soße"! Einziges wichtiges Küchenutensil: der Pürierstab! Hol ihn raus und brumme, was das Zeug hält. ;-)

 Walnusspesto




Zutaten für etwa 4 Portionen:

- 150 g Walnüsse (schon ohne Schale)
- eine Handvoll Walnusskerne, klein gehackt zum Drüberstreuen
- 40 g Parmesan oder Pecorino
- Prise Salz, Peffer
- 2 mittelgroße bis kleine Zehen Knoblauch, geschält
- wer mag: 50 g getrocknete Tomaten (wir hatten die aber nicht dabei)
- ca. 70 ml Öl (Nussöl, Olivenöl....) (es sollte gutes Öl verwendet werden, da dies den Geschmack sehr mitbestimmt und ja auch das ganze nicht erhitzt wird)
- und Öl zum Bedecken (wenn es nicht gleich verwendet wird, sondern aufbewahrt werden soll)



Zubereitung:

1. Walnüsse in einer beschichteten Pfanne anbraten, dann abkühlen lassen
2. Walnüsse, Käse klein gewürfelt, Knoblauch geschält, Salz und Pfeffer in eine hohe Schüssel mit geringem Bodendurchmesser geben
3. Öl darübergießen
4. pürieren


Wir haben festgestellt, dass sowohl Tortellini mit Ricotta, Bresaola als auch kurz blanchierte Karottenstreifen sehr gut dazu passen.

TIPP 1: Die einen mögen das Pesto lieber, wenn es richtig klein püriert ist, die anderen, wenn noch kleine Stückchen drinnen sind zum Kauen.... entscheide selbst... pürier einfach länger oder nicht.

TIPP 2: Zum Aufbewahren in ein Schraubgläschen geben, das Pesto gut mit Öl bedecken und in den Kühlschrank stellen...

Passt zu Pasta oder zu einem Käse-Abendessen aufs Brot, oder als Antipastivorspeise auf ein Scheibchen angebratenes Baguette/Ciabatta...


Samstag, 25. Oktober 2014

simple Nusskekse und doch so wow

Wenn man nicht alles selbst machen/herstellen kann, weil man einfach mitten in der Stadt wohnt ohne Garten und Co. muss man sich manchmal was gönnen. Und so habe ich uns mal ein Päckchen gemahlene Nüsse in Demeter-Qualität gegönnt: 200 g für knapp 4,50 Euro. Eine ganz schöne Hausnummer, oder? Doch die Neugierde war einfach viel zu groß. Es entstanden daraus simple Nusskekse. ABER! Ich kann Euch eins sagen: ich könnte den ganzen Tag mit der Nusskeks-Dose unter der Dose herumlaufen. Alleine schon der Geruch macht einen fertig! Wahnsinn! So gut können nur noch frisch gemahlene Nüsse vom eigenen Baum schmecken.

Das Rezept ist recht einfach. Die Kekse werden schön weich und geschmeidig. Eine samtige Angelegenheit für Nase und Gaumen.

Nusskekse


Nussplätzchen
wer hat denn da so frech schon reingebissen?


Zutaten für ein gut gefülltes Backblech:

- 150 g Haselnüsse, gemahlen
- 150 g kalte Butter
- 150 g Dinkelmehl
- 75 g Puderzucker
- 1 EL Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei (Größe M)

- Vollmilch-Schokolade zum Besprenkeln

Mandeln Haselnüsse backen
Ein Nusskeks gefällig?

Zubereitung:
1. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen
2. Butter in ganz kleine Stückchen schneiden und alle Zutaten miteinander verkneten
3. mit 1 TL Portionen abstechen
4. zu einer Kugel formen, platt drücken und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen (Achtung: ein Bisschen gehen die Kekse noch auf!)
5. 10 Minuten backen
6. Schokolade schmelzen und die Kekse damit besprenkeln
7. auskühlen lassen und dann genießen!!!


manche haben noch eine schokolierte, ganze Haselnuss drauf bekommen








Donnerstag, 25. September 2014

glutenfreier Nusskuchen

Dieser Nusskuchen ist eigentlich glutenfrei, aber er dürfte auch jedem "Normalesser" super lecker schmecken.

Er ist nicht sehr matschig oder nass in der lingualen Haptik, aber er ist auch nicht trocken. Er wäre zum Beispiel der perfekte Kuchen zu einer Tasse Tee oder Kaffee! Jawohl!
Das würde mit ihm richtig viel Freude machen! Da hilft nur ausprobieren!




glutenfreier Nusskuchen

Kuchen aus Buchweizenmehl, glutenfrei
Darf ich Euch die Gabel reichen?






Zutaten für den Nusskuchen:

-          80 g Buchweizen-Vollkornmehl, z.B. von der Spielberger Mühle

-          200 g Nüsse (z.B. Mandeln oder Haselnüsse), gemahlen

-          50 g gehackte Nüsse

-          50 g Marzipan

-          2 TL Backpulver

-          150 g Butter oder Margarine, Zimmertemperatur

-          3 Eier

-          2 EL Grappa oder Saft

-          125 g Rohrohrzucker

-          1 Prise Salz

-          1 Messerspitze Nelkenpulver, 1 halber TL Zimt, 2 EL Backkakao, 1 halber TL Johannisbrotkernmehl

-          Pfirsich- oder Aprikosenkonfitüre

-          2 EL Puderzucker, 2 EL gehackte Nüsse

-          50 g gehackte Nüsse, etwas Sonnenblumenöl zum Präparieren der Springform



Kuchen zum Kaffee
bestreut mit Mandelstückchen wir er nochmals nussiger

Zubereitung: 

1.       Rundbackform präparieren mit Öl und Nüssen, Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen

2.       Butter und Zucker schaumig schlagen

3.       Eier, Salz und Gewürze hinzufügen und weiterschlagen

4.       Nach und nach alle restlichen Zutaten hinzugeben und zu einem homogenen Teig verarbeiten

5.       Bei 180 Grad Umluft ca. 35 Minuten backen, Stäbchenprobe machen

6.       Auskühlen lassen

7.       Kuchen in der Mitte durchschneiden, obere Hälfte mit einem Teller u.ä. hinunterheben, Konfitüre darauf verteilen, Kuchen wieder zusammenbauen



Nusskuchen, glutenfrei
Hier ist er z.B. kombiniert mit einem selbstgemachten Weinbergpfirsicheis
 

Freitag, 25. Oktober 2013

Linzer Torte Original und billige Kopie

Zwei österreichische Kuchen/Torten sind weltbekannt und jeder sollte sie mindestens einmal probiert haben: Sachertorte aus Wien und Linzer Torte aus Linz.

Mein Mann liebt Linzer Torte. Er schwelgt in traumhaften und ausschweifenden Erinnerungen vom Cafe Blume und den Linzer Torten seiner Kindheit... der Blick wird ganz verträumt. So gab es zu seinem Geburtstag von seiner Mama ein Original aus Linz geschickt per Post von der k. und k. Hofbäckerei. Und dann gab es von mir einen missglückten, selbstgepfuschten Versuch einen zu backen.

Linzer Torte aus Linz von der k. und k. Hofbäckerei



 


So sieht er also aus die originale Linzer Torte
Ich persönlich empfand den Geschmack als viel zu süß. Der Teig war eigentlich okay. Die Ribisl-Marmelade seeeeeeeeeeeehr süß und erschlagend. Künstlich und pappig-süß. Erdrückend süß. Fast chemisch. Die Marmelade hat quasi die Linzer Torte erschlagen. Der Gaumen wusste gar nicht, in welche Richtung mein Geschmacksempfinden springen sollte.
Ein Blick auf die Inhaltsstoffliste schockierte mich etwas.... die lieben E-Stoffe. Schade!
Ob er teuer war kann ich nicht sagen, aber ich brauche ihn nicht.

Den besagten Kuchen aus Kindheitstagen durfte ich aus besagtem Cafe selbst mal probieren und er ist köstlich. Das Original reicht bei weitem nicht an den Kuchen, den wir lieben und schätzen hin. Schade, schade, schade!

-------


Das billige Imitat(siehe unten): das Rezept enthalte ich Euch an dieser Stelle vor, da er nicht wirklich gut geschmeckt hat und seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr trocken war und ich steh doch so gar und ganz überhaupt nicht auf trockene Kuchen.

Aber an dem weltbesten Linzer-Torten-Rezept bin ich schon dran... (WinkmitdemZaunpfahl)
... ich warte und warte und warte bis ich es endlich geschickt bekomme.... *harrharr* und dann werde ich Euch berichten und Euch  mit DEM Rezept beglücken.

Linzer Torte


Donnerstag, 24. Oktober 2013

Rucola-Mandel-Pesto auf Toast-Entchen


Rucola-Mandel-Pesto auf Toast-Entchen
Wie gewünscht. Veröffentliche ich das Pestorezept als erstes von der Fingerfoodplatte. Pesto machen ist eigentlich total simpel, wenn man das Prinzip mal verstanden hat.

Pürierstab und Öl sind die zwei Chefs beim Pesto kreieren. Die anderen Bestandteile sind absolut variabel und man kann sie kreativ gegeneinander austauschen.

Heute stelle ich mal mein Rucola-Mandel-Pesto vor. Doch zunächst erklär ich mal noch wie es zu den Entchen kommt.


Zubereitung Enten-Toast: 

Man nehme amerikanische Toastbrotscheiben(die sind größer als die normalen). Dann nimmt man den gewünschten Plätzchenausstecher und schwups ist ein Entchen zum Beispiel entstanden. Ich habe aus einer Toastbrotscheibe zwei Entchen herausgestochen - den Rest der Rinde kann man z.B. zu Croutons oder Paniermehl weiterverarbeiten. Wer genau hinsieht, entdeckt auf der Platte noch ein paar Herzchen.
Das ausgestochene Toastbrot packt man entweder in den Toaster oder macht ein Backblech voll und packt es für 5 min bei 150 Grad in den Ofen zum Toasten. Dieser Vorgang ist wichtig, da das Pesto sonst das Brot durchsuppen würde...

Nun zum Pesto.

Zubereitung Pesto:
Zutaten:
- 125 g hellgrünen, zarten, jungen Rucola (und zwar hellgrünen, bitte möglichst nicht dunkelgrüne, große/lange verwenden - die sind sehr herb bzw. sogar zu bitter)
- 30 g gehackte Mandeln
- 50 g Parmesan, in kleine Würfelchen geschnitten
- je eine Prise Salz, Pfeffer, Zucker
- 1 Knoblauchzehe
- Olivenöl


1. Alle Zutaten bis auf das Olivenöl in eine hohe Schüssel geben, Pürierstab vorbereiten
2. die Bestandteile einmal großzügig mit Olivenöl übergießen
3. Pürieren
4. Sollte das Pürieren zu schwer fallen, ist zu wenig Olivenöl verwendet worden
5. Soviel Olivenöl nachgießen bis die Maße homogen ist und den Charakter eines Pestos erlang hat

Das Rucola-Pesto kann recht herb schmecken. Die Verwendung mit süßen Bestandteilen in einem Gericht ist daher sehr zu empfehlen, z.B. Granatapfelkerne oder süße Tomaten - für das Zweite hab ich mich hier entschieden. Mein Rucola-Mandel-Pesto war eigentlich gar nicht bitter. Es war einen Hauch herb, aber genau das ist ja auch der Geschmack von Rucola - somit voll und ganz beabsichtigt.

Nun Pesto auf den Körper der Enten streichen und eine kleine längliche Cocktailtomate halbieren und als Flügel auf das Pesto legen.

Fertig!


Rucola-Mandel-Pesto
Aufbewahrung des Pesto: 
- im Kühlschrank
- am besten in einem verschlossenen ehemaligen Marmeladenglas
- der Trick ist, das Pesto mit Olivenöl zu übergießen, dass ausschließlich(!) Öl die Oberfläche bildet
--> so kann man das Pesto deutlich länger aufbewahren


Verwendungsmöglichkeiten:
- Pasta mit Pesto
- Blätterteigstangen
- in der Bloody-Mary-Suppe mit Schmand oder Sauerrahm vermischt
- ...


Fingerfood
Außerdem wird es noch die Rezepte zu folgendem Fingerfood in den nächsten Tagen hier geben:

- Sherry-Balsamico-Schalotten
- Bratwurst-Miniquiche
- Scamorza-Bruschetta
- Lachs-Frischkäse-Röllchen



Und weil unsere Feier sich mit dem tollen Blogevent von Yvonne kreuzt... dürfen die Entchen gleich beim Blogevent schwimmen... plantsch plantsch. Yvonnes Seite ist aber IMMER eines Besuches wert... auch ohne Blogevent! Kann ich nur empfehlen!


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...