Posts mit dem Label Haselnüsse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Haselnüsse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 13. Januar 2018

verrückte Champignontarte mit Glasnudeln und Haselnüssen



Wir haben da heute mal ein Bisschen verrückt experimentiert… und was sollen wir sagen? Experiment geglückt! Yipieeeehhhh!

Fazit: Man kann Glasnudeln in einer Tarte backen UND sie schmecken danach noch! Cool, cool, cool… So können wir Euch heute eine super leckere, vegetarische Champignontarte mit Glasnudeln und Haselnüssen präsentieren.


Pilzkuchen mal anders mit Haselnüssen

Donnerstag, 21. Juli 2016

Italienischer Schokokuchen - Torta al cioccolato




Soft!
Saftig!
Schön schokoladig!
Nicht zu süß!
Durch die Pinienkerne nochmal einen Hauch besondererer. 

Schokoladenkuchen mit Pinienkernen

Mehr sog i heid ned! Ausprobieren! Dringend!!! Dieser italienische Schokokuchen ist ein wahrer Geheimtipp! Und zufällig ist er auch noch glutenfrei! Pssst!

Donnerstag, 12. November 2015

Pumpernickelchen - Plätzchen



Pläääääääääääääääääääääätzchen! Es geht los mit den Plätzchenrezepten! 

Seid Ihr schon im Backmodus für Weihnachten oder wann backt Ihr so? Wann geht’s los? Oder backt Ihr überhaupt? Oder lasst Ihr lieber backen?
Früher haben wir in der Adventszeit gefühlte tausend verschiedene Plätzchen in diversten Sorten von meiner Oma bekommen. Eine wunderbare Tradition war das und jedes Plätzchen war ein wunderbares Kunstwerk. Leider habe ich nicht die Zeit Ihr das gleich zu tun. 

Rezept Kekse mit Nüssen
 
Meist muss ich die schnellen Rezepte benutzen, bei denen man nicht ausrollen und ausstechen muss, sondern einfach nur knetet, rollt, drückt, rein in den Backofen.
Im letzten Jahr habe ich hierzu ja schon eine nette, kleine Sammlung für schnelle/backfaule Plätzchenbäcker gepostet. Die könnt Ihr hier sehen. 


Dienstag, 3. November 2015

Kürbiskernschnecken - Alternative zu Nussschnecken

Geht es Euch heuer auch so, dass Ihr das Gefühl habt, dass (gemahlene) Nüsse, z.B. Mandeln und Haselnüsse, zu einem Luxusartikel verkommen sind. 200 Gramm-Packungen für bis zu 3,95 Euro habe ich schon gesehen. Dabei liebe ich es so sehr mit Nüssen zu backen und zu kochen… mennö!

Kuchen backen mit Kürbiskernen


Habt Ihr Euch etwas überlegt, um die Nüsse zu ersetzen oder zahlt Ihr einfach mehr in diesem Jahr? Wie handhabt Ihr das? 

Mittwoch, 13. Mai 2015

Flechtzopf mit Cima di Rapa-Füllung

Wer Cima di Rapa nicht kennt, dem sei gesagt, dass er wie eine Mischung aus Brokkoli und Kohl aussieht - und auch so schmeckt.

Deutsche Bezeichnungen könnten Stängelkohl oder Rübstiel sein.

Kennen gelernt habe ich ihn in Süditalien... und kurz darauf auch bei unserem gut sortierten Gemüsehändler entdeckt :) und wenn er einen so in seiner ganzen Frisch anlacht, muss er einfach mit... oder?


Teig flechten und backen
Blätterteig zur Hälfte geflochten und dann gebacken

Habt Ihr so Gemüse- oder Obstsorten, die nicht jedermann kennt, die aber total lecker sind?
Verpackt habe ich ihn dieses Mal in einem Flechtzopf, den man auch kalt auf einem Partybuffett servieren könnte. :) Außerdem ist die Füllung an sich schon lecker genug. Es könnte sein, dass Ihr einen etwas bittereren Cima erwischt habt, dann müsstet Ihr einfach mit etwas mehr Zucker nacharbeiten. Die Kombination mit Rindfleisch und Haselnüssen war ein totaler Volltreffer und ich musste mich beherrschen, dass zum Füllen überhaupt noch Füllinhalt da war, weil die Cima-Hackfleisch-Mischung so gut geschmeckt hat...


Blätterteigzopf
Ans Messer und los... wie breit darf das Stückchen sein? Ein Zöpfchen oder zwei?

Zutaten:
- 300 g Rinderhackfleisch
- 500 g Cima di Rapa, gewaschen
- 1 kleine Zwiebel, geschält und in kleine Würfel geschnitten
- 30 g Haselnüsse, gemahlen (oder Mandeln)
- 3 EL Sojasoße
- je 1 Prise Salz, Pfeffer, Zucker
- etwas Bratöl 
- 100 g Feta, in kleine Würfel geschnitten
- 1 Packung Blätterteig aus dem Kühlregal
- 1 Ei

Zubereitung:
1. die Blätter vom Cima die Rapa schneiden und in Streifen schneiden
2. die Stiele vom Cima in kleine Würfelchen schneiden
3. Bratöl in eine Pfanne geben und die Würfelchen vom Cima und der Zwiebel gut anbraten, dann die Streifen von den Cima-Blättern dazugeben (etwa 5 Minuten braten)

Cima di Rapa und Zwiebeln angebraten

4.  Alles in eine Schüssel geben, dann das Rinderhackfleisch in der gleichen Pfanne anbraten (etwa 7/8 Minuten)
5. Cima wieder hinzugeben, ebenso Salz, Pfeffer und Zucker --> alles miteinander gut vermengen und nochmals kurz anbraten
6. mit Sojasoße ablöschen, kurz köcheln lassen
7. Haselnüsse hinzugeben, gut durchrühren und alles in eine Schüssel geben
8. die Fetawürfelchen erst hineinmengen, wenn das Ganze etwas abgekühlt ist (es schmeckt auch jetzt schon seeeeeehr lecker!!!) und den Ofen auf 225 Grad Umluft vorheizen

9. Blätterteig mit dem inkludierten Backpapier auf einem Backblech aufrollen und quer hinlegen, kleine Streifen (je ca. 1 cm) einschneiden und immer drei Streifen zu einem Zopf flechten

Teig zur Hälfe einschneiden und 3 Stränge flechten

10. Blätterteig umdrehen, auf die noch ganze Hälfte die Cima-Hackfleisch-Mischung legen (wichtig hierbei ist, dass die noch ganze Blätterteighälfte die Füllung gänzlich umschließen kann, es darf dabei nichts herausschauen)
11. auf der ganzen Hälfte beginnen den Blätterteig aufzurollen (darauf achten, dass die Füllung gänzlich umschlossen ist) und vorsichtig auf der Flechtwerkseite weiterrollen) und am besten mit dem Backpapier aus der Blätterteigpackung
12. das Ei verquirlen und mit einem Pinsel den Zopf ordentlich einpinseln
13. ca. 20 - 15 Minuten im Backofen backen --> der Zopf sollte goldig gebräunt sein

--> schmeckt warum und kalt (auch am nächsten Tag!) 

Blätterteigflechtzopf gefüllt mit Cima di Rapa, Rinderhackfleisch, Haselnüssen und Feta


PS: So sieht Cima di Rapa gewachsen aus:


Samstag, 25. Oktober 2014

simple Nusskekse und doch so wow

Wenn man nicht alles selbst machen/herstellen kann, weil man einfach mitten in der Stadt wohnt ohne Garten und Co. muss man sich manchmal was gönnen. Und so habe ich uns mal ein Päckchen gemahlene Nüsse in Demeter-Qualität gegönnt: 200 g für knapp 4,50 Euro. Eine ganz schöne Hausnummer, oder? Doch die Neugierde war einfach viel zu groß. Es entstanden daraus simple Nusskekse. ABER! Ich kann Euch eins sagen: ich könnte den ganzen Tag mit der Nusskeks-Dose unter der Dose herumlaufen. Alleine schon der Geruch macht einen fertig! Wahnsinn! So gut können nur noch frisch gemahlene Nüsse vom eigenen Baum schmecken.

Das Rezept ist recht einfach. Die Kekse werden schön weich und geschmeidig. Eine samtige Angelegenheit für Nase und Gaumen.

Nusskekse


Nussplätzchen
wer hat denn da so frech schon reingebissen?


Zutaten für ein gut gefülltes Backblech:

- 150 g Haselnüsse, gemahlen
- 150 g kalte Butter
- 150 g Dinkelmehl
- 75 g Puderzucker
- 1 EL Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei (Größe M)

- Vollmilch-Schokolade zum Besprenkeln

Mandeln Haselnüsse backen
Ein Nusskeks gefällig?

Zubereitung:
1. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen
2. Butter in ganz kleine Stückchen schneiden und alle Zutaten miteinander verkneten
3. mit 1 TL Portionen abstechen
4. zu einer Kugel formen, platt drücken und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen (Achtung: ein Bisschen gehen die Kekse noch auf!)
5. 10 Minuten backen
6. Schokolade schmelzen und die Kekse damit besprenkeln
7. auskühlen lassen und dann genießen!!!


manche haben noch eine schokolierte, ganze Haselnuss drauf bekommen








Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...