Posts mit dem Label Gastgeschenk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Gastgeschenk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. Juli 2024

Selbstgerechter Limoncello oder Limoncino?

 In diesem Jahr haben wir seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr vielen Zitronen von Freunden geschenkt bekommen. Ihr kennt doch diese blauen Ikea-Taschen. Zwei Stück davon waren randvoll mit den besten und frischesten und unbehandeltsten Zitronen - direkt aus Ligurien. 

Limoncello verschenken

Von der Sonne geküsst und vom Meereswind geknutscht! Lustigerweise stellten wir dabei auch fest, dass unsere Bekannten alle keinen Limoncello selbst herstellen und sie fast genervt sind von der Fülle an Zitronen.... ABER furchtbar gerne Limoncello trinken. Hicks! ;) Naja, wir haben daraufhin die vielen Zitronen eingepackt, über die Alpen nach Hause transportiert, dort zu Limoncello verarbeitet und ein paar Fläschen beim nächsten Besuch wieder mit runter nach Ligurien genommen. Hicks! 

ein Bisschen geplotterte Buchstaben drauf und die Freude bei den Zitronenbaumbesitzenden war grooooß! ;) 

Zitronenbaum

Alle, denen wir unseren Limoncello zu trinken gegeben haben, waren sehr überrascht und fanden ist toll! Also, dann sollten wir das Rezept hier mal fest halten - exklusiv für Euch! 

Und - das ist UNSER Rezept! Es gibt viele Mittel und Wege! Hier kommt UNSER Rezept! Wir erheben keinerlei Anspruch auf Perfektion und haben nicht DAS alleingültige Rezept gesucht. Ne ne! 

Dienstag, 23. Januar 2018

Senfkaviar - schwäbisch eingelegte Senfkörner



Der Senfkaviar ist uns auf einer Bloggerveranstaltung im Schwabenland bei einem „Blogger-Hocketse“ über den Weg gelaufen. Obwohl das jetzt schon wieder ein Bisschen Zeit her ist, haben wir diese leckeren Körnchen nie vergessen. Sie wurden uns als „schwäbischer Kaviar“ vorgestellt. Es ist wirklich witzig, wenn man auf die Körner beißt. Und das Ganze ist sehr Vegetarier und Veganer freundlich. Im Grunde sind es eingelegte Senfkörner, aber das Wort Senfkaviar ist doch viel witziger, oder?

 eingelegte Senfkörner

Anlässlich einer Geburtstagsfeier mit Pulled-Beef-Burger-Selbst-Zusammenbau-Station haben wir diese Senfkörner vor zwei Wochen vorbereitet, damit sie zur Feier richtig schön durchgezogen waren. Sie kamen sehr gut an und so mancher skeptische Blick hat sich ganz schnell beim Reinbeißen in ein „Mmmmhhhh“-Geräusch verwandelt. 

Sonntag, 8. Oktober 2017

Teegelee mit Beeren-Waldmeister-Tee von Lebensbaum



(Dieser Beitrag enthält Werbung)
Wer bei diesem Beitragstitel Glücksrad spielt und dabei ein „E“ kauft ist gut dran. *Schmunzel*


Dieses Wetter ist gerade ein echter Graus. Grauer Himmel, trübe Stimmung, stürmische Winde, kaum blauer Himmel und die viel zu spät hell und viel zu früh dunkel werdenden Tage… Schwermut macht sich breit. Bei Euch auch? Bei uns ganz schlimm… Auf Instagram und Facebook ist uns aufgefallen, dass in diesen Tagen viele wunderbare Fotos vom Sommerurlaub re-posten. Im schönen Wetter und in Urlaubslaune schwelgen.

 


Da wir heuer darauf keine Lust auf dieses triste Grau draußen und im Gemüt haben, haben wir uns heuer zum Einen viele, bunte Blumen in die Wohnung geholt und außerdem viele, bunte Teebeutelchen.



Montag, 25. April 2016

Erbeer-Bier-Gelee

Wie? Bier und Erdbeeren? Und dann auch noch auf dem Frühstückbrot als Gelee? Ob wir davon Gläschen verschenken...? *schmunzel*

Vielleicht behalten wir alles für uns ;) "Mein Schaaaaatz" hihihihihi... Das erste ist nämlich noch während dem Tippen leer geworden.


Erdbeer-Gelee mit Minze

 

Erdbeeren und Bier - schmeckt das? 


Mittwoch, 26. August 2015

Nektarinen-Curry-Ketchup

Macht doch mal dein eigenes Ketchup selbst. Ist gar nicht schwer. Tomaten haben grad Hochsaison!!!! Die gibts total günstig und jedes selbstgemachte wird 1000 mal besser schmecken als ein gekauftes!






Zutaten für etwa 10 Flaschen a 0,3 l (ich bin aber sehr schlecht im Schätzen, stellt lieber noch ein paar Reservegläschen bereit LOL )

- 1 kg passierte Tomaten
- 300 g rote Zwiebeln, geschält und halbiert
- 300 g Nektarinen, entsteint (hier ginge natürlich auch Pfirisch, Aprikose, Pflaume u.ä. je nach persönlichem Gusto)
- 160 g Gelierzucker
- 250 ml Weißweinessig
- 2 gemahlene Pimentkörner
- 1 EL geräuchertes Paprikapulver (pimentos de la vera)
- 1 EL gelbe Curry-Pulver-Mischung
- 1 TL frisch gemahlener Pfeffer
- 2 TL Salz
- 1 TL Johannisbrotkernmehl (wahlweise 1 EL Stärke)



Zubereitung
1. Alle Zutaten in einen Topf geben
2. Aufkochen
3. etwa eine Stunde köcheln lassen, dann pürieren mit dem Pürierstab (es dürfen keine Stückchen mehr vorhanden sein)
4. solange einköcheln lassen bis die Konsistenz stimmt --> nochmals nach persönlichem Gusto abschmecken
5. heiß in vorbereitete sterile Twist-Off-Gläser füllen

Etwa 1 Jahr haltbar

Die Fläschen/Gläschen nach dem Öffnen dringend im Kühlschrank aufbewahren. Sie enthalten keine Konservierungsstoffe und brauchen daher Kühlung nach dem Öffnen!

Donnerstag, 13. August 2015

Gelbe Pflaumen-Marmelade mit Zimtflocken

Seit es diese Gerüchte um den krebserregenden Cassia-Zimt gibt. Und ich in diesem Zusammenhang einen Bericht über Zimtanbau gesehen habe, kommt mir nur noch der Ceylon-Zimt ins Essen.

Da im Handel nicht immer drauf steht, welche Art von Zimt man vor sich hat bzw. die meisten Päckchen eine Mischung aus beidem enthalten, habe ich mir im Internet eine Bio-zertifizierte Gewürzseite gesucht und dort meinen Zimt (neben ganz viel Pfeffer) bestellt.

Und was sage ich: DER  HAMMER! Der Zimt, den ich bisher kannte, ist Vergangenheit. Der "neue" riecht und schmeckt ganz anders. Im ersten Moment vielleicht irritierend, aber der Ceylon-Zimt hat soviel Aromenspiel, dass jeder Tester bisher höchst begeistert war. Zum Beispiel backe ich die Snickerdoodles nur noch mit diesem Zimt im Zimt-Zucker.

Bei meinem Gemüse- und Obsthändler habe ich gelbe Pflaumen entdeckt. Die mussten natürlich mit. Obwohl sie überreif waren, schmecken sie säuerlicher. Es kann sein, dass Ihr etwas Zucker nachschütten müsst ;) Doch probiert selbst. Die Marmelade ist so genial lecker!



Zutaten:
- 1 kg gelbe Pflaumen (ihr könnt natürlich auch rote nehmen)
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- 1 TL frisch gemahlene Zimtflocken
- 1  TL Zitronensaft



Zubereitung:
1. Gläser mit Twist-Off-Deckel sterilisieren
2. Gelbe Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen
3. In einen großen Topf geben und mit dem TL Zitronensaft aufkochen
4. mit einem Pürierstab pürieren
5. Zucker unterrühren und etwa 3 Minuten aufkochen lassen (Achtet darauf, dass sich kein Schaum bildet, dann ist die Temperatur zu hoch)
6. Vor dem Ende der Kochzeit den Zimt unterrühren
7. heiß in die Gläschen füllen


etwa ein Jahr haltbar



Guten Marmeladengenuss :)

Sonntag, 9. August 2015

Chutney von grünen Tomaten

Endlich mal wieder etwas zum Thema: Geschenke aus der Küche :) Yipieeeh!

Grüne Tomaten Chutney

Grüne Tomaten? Ja, grüne Tomaten! Und dann auch noch ein Chutney aus grünen Tomaten!
Nein, keine besondere Sorte grüner Tomaten, sondern einfach unfertige, zu früh geerntete Tomaten. Auf dem Foto seht Ihr die zwei ehemals grünen Tomaten schon einen Tag zu weit gereift (hatte ich eigentlich extra fürs Foto aufgehoben)...

Aber, aber, aber, die sind ja giftig... schreien bestimmt nun einige, oder? So ganz unrecht habt Ihr nicht. Es geht hierbei um das enthaltene Solanin. Roh essen darf man die grünen Tomaten definitiv nicht. In großen Mengen sollte man sie auch in gekochter Form nicht verspeisen, aber als Chutney - als Dip zu etwas ist es eine Delikatesse.... hierzu gibt es auch zahlreiche Artikel im Internet, falls Ihr Euch nochmal (so wie ich es getan habe) schlau machen wollt. Ihr könntet auch warten bis die Tomaten sich leicht rötlich färben, dann ist das Solanin auch deutlich reduziert.

Tipp: Auch eine gute Rettungsaktion für Tomaten, die von den kommenden kalten Temperaturen überrascht werden.


unreife Tomaten verarbeiten

Zutaten:
- 1 kg grüne Tomaten
- 4 mittelgroße Zwiebeln, geschält und in kleine Würfel geschnitten
- 0,5 - 0,7 l Weißwein
-  1 TL Pfeffer, frisch gemahlen
-  1 TL Salz
-  3 Knoblauchzehen, geschält und in kleine Würfel geschnitten
- 1 TL Olivenöl
- ca. 3 cm Ingwer, geschält und in kleine Würfel geschnitten
- 250 g Zucker
- 2 Lorbeerblätter


macht sich gut auf dem Käsebrett - das grüne Tomaten Chutney

Zubereitung:
1. Stielansatz komplett aus jeder Tomate mit einem scharfen, spitzen Messer herausschneiden, Tomate leicht mehrmals einritzen
2. in kochendem Wasser 5 min köcheln lassen --> die Schale muss sich ablösen (oder ganz, ganz leicht ablösen lassen)
3. Tomaten häuten, Kerne entfernen und das Tomatenfleisch in feine Würfelchen schneiden
4. in einem Topf die Zwiebelwürfel in Olivenöl kurz anbraten, Knoblauch, Ingwer hinzugeben, gut durchmengen
5. Tomatenwürfelchen hinzugeben, ebenso alle Gewürze und alles gut vermengen
6. mit Weißwein ablöschen und Zucker hinzugeben
7. Temperatur auf niedrige Hitze herunterdrehen und das Ganze etwa eineinhalb Stunden ganz leicht vor sich hin köcheln lassen
8. Lorbeerblätter entfernen und mit dem Pürierstab ganz kurz hineinpürieren (dann wird das Ganze etwas sämiger)
9. in sterile Twist-off-Gläschen abfüllen, abkühlen lassen

grüne Tomaten Marmelade

Es hält sich etwa ein halbes Jahr (mindestens). 

Und da ich schon gefragt wurde: wozu denn Chutney überhaupt? Es passt gut zu kurzgebratenem Fleisch oder Lamm, zu gegrilltem Gemüse, zu Garnelen, zu Käse und und und... seid kreativ... der süßsaure Geschmack kann ein alltägliches Gericht zu etwas Besonderem aufpeppen.

Und wer mein allerallerallerallerliebstes Chutney mit Kürbis ausprobieren möchte, der klickt sich hier ganz schnell weiter ;) 


Mittwoch, 25. März 2015

Orangensalz

Die guten Orangen des Winters noch schnell für den Sommer konservieren? Jaaaa, das geht ganz einfach! Man kann zum Beispiel Orangensalz oder Orangenzucker herstellen...

Ganz leicht herzustellen und duftig lecker!

sorry, für das hässliche Foto - heute ist bad-photo-day ;)


Zutaten:
- 1 kg feines Meersalz oder Zucker
- 3 Bio-Saftorangen


Zubereitung:

1. Orangen waschen, trocknen und dann feine Orangenzesten von der Haut rubbeln --> sammeln
2. Orangen auspressen,  mit den Orangenschalenzesten in einen kleinen Topf geben und ca. 10 Minuten einreduzieren lassen
3. vom Herz nehmen, kurz abkühlen lassen (ca. 30 min) dann das Salz untermischen
4. Auf ein Tablett, das man vorher mit einer doppelten Lage Küchentücher ausgelegt hat, zum Trocknen großflächig verteilen
5. Trocknung dauert ca. 2 - 3 Tage, jeden Tag nochmals gut durchmischen, dass alle Stellen gleichmäßig trocknen können
6. in Gläschen oder verschließbare Reagenzgläser füllen --> verschenken oder selbst verwenden


Tipps: Orangensalz passt z.B. gut zu Salat, Couscousgerichten, zu Geflügel, Tofu oder oder oder... seid kreativ!
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...