Heute haben wir ein Rezept für Euch, welches seit - ungelogen - Monaten auf seine Veröffentlichung wartet. Wir backen uns dieses Brot, wenn wir mal wieder samstags nicht überrissen haben, dass wir am Folgetag kein Brot daheim haben, aber Brothunger, oder gar sich der Lieblingsbäcker erdreistet im Urlaub zu sein. Da kommt uns unser Toastbrot-Rezept gerade recht.
Seiten
- Startseite
- Terrassenparadies mit Meeresbrise
- Weihnachten
- Kartoffeln
- Vorspeisen/Suppen/Salate
- Snacks/Fingerfood/Brotaufstriche
- Bella Italia/Pasta und Co
- Vegetarisch/Vegan
- Fleisch/Fisch/Burger
- Desserts/Eis/Getränke
- Kuchen/Kekse/Cupcakes
- Marmelade/Ketchup/Gewürze
- Whisky/Wein
- Angepfeilt!
- About AmKa
- Datenschutzerklärung
- Impressum
Posts mit dem Label Brotzeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brotzeit werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Sonntag, 19. Januar 2020
Freitag, 22. Juni 2018
CadePatzda - eine Alternative zum Obatzda
(Werbung wegen
Markennennung)
Obatzda kennt Ihr vielleicht? Wer sagt denn, dass dieser
Biergartenklassiker immer die gleiche Geschmacksausrichtung haben muss? Wir
haben die cremigen Käse mit der neuen Cafe de Paris-Gewürzmischung von
Lebensbaum vermischt. Es schmeckt besonders und ist eine tolle Alternative zu
dem O-8-15-Obatzda.
Dienstag, 23. Januar 2018
Senfkaviar - schwäbisch eingelegte Senfkörner
Der Senfkaviar ist uns auf einer Bloggerveranstaltung im
Schwabenland bei einem „Blogger-Hocketse“ über den Weg gelaufen. Obwohl das
jetzt schon wieder ein Bisschen Zeit her ist, haben wir diese leckeren Körnchen
nie vergessen. Sie wurden uns als „schwäbischer Kaviar“ vorgestellt. Es ist
wirklich witzig, wenn man auf die Körner beißt. Und das Ganze ist sehr
Vegetarier und Veganer freundlich. Im Grunde sind es eingelegte Senfkörner, aber das Wort Senfkaviar ist doch viel witziger, oder?
Anlässlich einer Geburtstagsfeier mit Pulled-Beef-Burger-Selbst-Zusammenbau-Station
haben wir diese Senfkörner vor zwei Wochen vorbereitet, damit sie zur Feier
richtig schön durchgezogen waren. Sie kamen sehr gut an und so mancher
skeptische Blick hat sich ganz schnell beim Reinbeißen in ein „Mmmmhhhh“-Geräusch
verwandelt.
Sonntag, 8. Oktober 2017
Teegelee mit Beeren-Waldmeister-Tee von Lebensbaum
(Dieser Beitrag enthält Werbung)
Wer bei diesem Beitragstitel Glücksrad spielt und dabei ein „E“
kauft ist gut dran. *Schmunzel*
Dieses Wetter ist gerade ein echter Graus. Grauer Himmel,
trübe Stimmung, stürmische Winde, kaum blauer Himmel und die viel zu spät hell
und viel zu früh dunkel werdenden Tage… Schwermut macht sich breit. Bei Euch
auch? Bei uns ganz schlimm… Auf Instagram und Facebook ist uns aufgefallen,
dass in diesen Tagen viele wunderbare Fotos vom Sommerurlaub re-posten. Im
schönen Wetter und in Urlaubslaune schwelgen.
Da wir heuer darauf keine Lust auf dieses triste Grau
draußen und im Gemüt haben, haben wir uns heuer zum Einen viele, bunte Blumen
in die Wohnung geholt und außerdem viele, bunte Teebeutelchen.
Sonntag, 24. September 2017
samtige Pfifferlingscreme aufs Brot
Und heute haben wir nun den vierten Brotaufstrich in dieser Woche vorbei – den letzten.
Welcher ist denn Euer Favorit? Die Sauce Rouille, BabaGhanoush, der geröstete Paprikabrotaufstrich oder dieser hier mit den Pilzen?
Vor der „pfiffigen“ Herstellung quälte mich die Frage: Wie schafft man es den fein-pfeffrigen
Pfifferlingsgeschmack möglichst lange und möglichst für kleine Dosierungen zu
konservieren?
… na logo, als Brotaufstrich. Dann fiel uns das leckere
Champignonpaté aus dem letzten Jahr ein und schwups war die Pfifferlingscreme
fürs Brot fertig.
Freitag, 22. September 2017
gerösteter Paprikabrotaufstrich
Wie angekündigt folgen in den nächsten Tagen noch drei
weitere Brotaufstrich aka Dip-Rezepte.
Immer wenn es herbstelt und der Hunger auf belegte Brote so
langsam wieder einsetzt, finden wir Butter viel zu fade.
Stellt Euch ein super leckeres Sauerteigbrot vor und darauf
etwas seeeeehr Geschmackvolles… darauf noch ein Bisschen Gemüse, dazu etwas
Käse und fertig ist die Extraportion Vitamine, die auch noch schmeckt. Irgendwie hatte ich Bock alle Herbstfarben auf einem einzigen Brot zu versammeln... nomnomnom...
Und das Beste, es sind überhaupt keine schweren Handgriffe
erforderlich für diesen Brotaufstrich. Der Brotaufstrich sollte in einem
luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er hält sich dort etwa
eine Woche.
Dienstag, 7. Februar 2017
Kartoffelbrot - innen luftig, außen knusprig
Willkommen zum Kartoffeldienstag! Willkommen zum
Kartoffelmenü!
Ende Januar war es mal wieder Zeit! Wir haben eine Handvoll
Leute eingeladen. Sie mussten essen, trinken und genießen! Ja, das war Ihr
Auftrag! Unserer – als unser selbst auferlegter Auftrag - war es ein „Kartoffelmenü“
zu servieren.
Bevor wir nächste Woche mit dem ersten Gericht anfangen bzw.
dem Amuse Gueule, servieren wir Euch diese Woche etwas sehr Fluffiges, Luftiges…
Kartoffelbrot! Der Gustaiolo meinte mein ersten Reinbeißen gleich: Wann gibt’s das
wieder? Das kannst du viel öfter machen… na gut… Ist auch recht einfach
herzustellen…
Rezept für Kartoffelbrot
Dienstag, 6. September 2016
Brotzeitaufstrich mit Frischkäse und Salami
Dieses Rezept ist soooooooooooo simpel und doch bringt es
irgendwie und sowieso einen faszinierenden Geschmack aufs Brot. Ein guter
Bekannter hat beim letzten Besuch zwei Gläser davon alleine vernichtet.
Bestens geeignet für eine schnelle und doch besondere
Brotzeit oder für einen netten Abend mit Freunden so nebenbei… Ihr steht nicht
stundenlang in der Küche. Passt, oder?
Donnerstag, 11. Februar 2016
Emmerbrot - einfaches Brotrezept
Das Standard-Weißbrot ist so gar nichts für uns. Wir
experimentieren gerne mit den diversen Mehlsorten. Auch einfachste
Brotbackrezepte wie dieses werden so zu etwas Besonderem. Emmerbrot essen wir alle viel zu selten.
Probiert es einfach mal aus.
Freitag, 18. September 2015
Brotaufstrich: Saiblingscreme
Abonnieren
Posts (Atom)