Posts mit dem Label Frühling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frühling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. Juni 2018

QFSP Maishähnchenbrust Supreme mit Erdnusspolenta, Gemüse und Teriyaki-Honig-Lack


(Werbung, PR-Sample) 

Vielleicht ist Euch schon aufgefallen, dass es auf diesem Blog bisher kein einziges Hähnchen-Rezept gibt. Kein Einziges! Doch das soll sich heute ändern. 

 Maishuhn asiatisch mit Sojasoße, Erdnuss und Gemüse

Diese vielen, vielen super günstigen Hühner und Hähnchenteile aus fragwürdigen Aufzucht- und Schlachtbedingungen kommen für uns einfach nicht in Frage, selbst zu Studienzeiten verzichteten wir darauf. Heute – einige Zeit später – wählen wir sehr genau aus wo wir Hühnchen kaufen. Die Herkunft sollte für uns absolut klar sein und auch ein gewisser ethischer Hintergrund nachvollziehbar sein. Langläufig denkt man da an ein Bio-Huhn oder einen Wochenmarkt mit Hähnchenstand. Aber sonst? Wir haben seit der Eröffnung des Frischeparadies in Fürth im November noch eine weitere gute Quelle aufgetan. 

Lieber ab und zu ein hochwertiges Hühnchen, dass sein Leben unter guten Haltungsbedingungen verbringen durfte als ständig Huhn von xyz. 

 QFSP Maishähnchenbrust supreme mit Polenta und Gemüse

Wir möchten Euch nun ein Bisschen Hintergrundwissen zum QFSP-Marensin-Maishühnchen Supreme vom Frischeparadies (in Fürth) geben: 

Montag, 4. Juni 2018

kühler Dinkelgrießbrei mit Erdbeersoße


Wir lieben es im Sommer aus dem Kühlschrank kleine, kühle Gläschen zu schnabulieren. Es muss ja nicht immer Eis sein. Aber so eine kleine, kühle Nachspeise ist schon was Feines.  Ein schnelles, einfaches Easy-Peasy-Rezept, aber soooooooooooooo gut!

schneller, einfacher Dinkelgrießbrei mit Erdbeersoße

So haben wir heute ein Rezept mit einer sehr leckeren Entdeckung, die wir gemacht haben, für Euch: Dinkelgrießbrei.

Uns war gar nicht bewusst, dass Grießbrei zum Einen so eine günstige Angelegenheit (auf 500 ml Milch gerade mal 50 – 60 g Grieß notwendig) und zum Anderen, dass DINKELgrießbrei so viel besser schmeckt als normaler Weizengrießbrei. 

Samstag, 28. April 2018

cremig-fruchtiges Rhabarber-Joghurt-Eis


Eigentlich ist ein Teil vom Kartoffelsack-Team ja gar kein Rhabarberfan. So gar keiner! Aber die Rhabarberschorlen und –limos der letzten Jahre haben immer mehr die Türe für den Rhabarbergenuss geöffnet.
Alleine schon das Wort R-H-A-B-A-R-B-E-R ist nicht ganz ohne. Gefühlt tippt man es meist falsch. Wo gehört das H hin? Wo kommen überall Rs hin? 

Ufff… Sogar auf so manchem Rhabarbersirupbild haben sich Schreibfehler eingeschlichen. (Der schmeckt übrigens phänomenal *räusper*)

 cremiges Rhabarber-Joghurt-Eis

Wir haben heute ein super cremiges und geschmacklich frisches und belebendes Eis Rhabarber und Joghurt vereinen sich für Euch. Ein Bisschen geht es geschmacklich in die Richtung von diesen rot-weiß gestreiften Bonbon – sahnig, aber doch mit charmant starker Fruchtnote.

Dienstag, 13. Juni 2017

Spargel Kartoffel Hollandaise - klassisch köstlich



Guten Tag… Sie befinden sich im heutigen Beitrag zum Kartoffeldienstag! Ob Sie wollen oder nicht! Kartoffeldienstag! Bald ist die erste Hälfte des Kartoffeljahres rum… das bedeutet, dass wir bereits über 20 Kartoffelbeiträge verbloggt haben… yeah! 

Heute gibt es den nächsten Gang unseres Kartoffelmenüs. Wir servieren Euch etwas Klassisches. In diese Kombination MÜSSEN einfach leckere Frühkartoffeln eingearbeitet werden. 

 Spargel Kartoffel Hollandaise


Wo gibt es den besten Spargel und die besten Kartoffeln? 

Samstag, 10. Juni 2017

cremiges, selbstgemachtes Zitroneneis



An Ostern waren in bei Verwandtenbesuchen in der Gegend von Neapel. Als Hommage daran servieren wir Euch heute leckeres, cremiges Zitroneneis.
 
Dort stehen in jedem Garten, an jedem Straßeneck – gefüllt überall -  Zitronen- und Orangenbäume. Was bei uns etwas Besonderes ist – so ein saftiges, süßes, duftendes Zitrönchen ist dort kaum einer Rede wert, weil wirklich jeder mindestens 5 Leute kennt, die ausreichend Zitrusbäume im Garten stehen haben, um Freunde und Verwandte mitzuversorgen. 

 cremiges Zitroneneis leicht selbstgemacht

Fährt man dann ein kleines Stückchen zur Amalfi-Küste habt Ihr Berghänge voll mit Orangen- und Zitronenplantagen. Über die meisten hängen tief schwarze Netze, damit zum Einen die Vögel nicht auf dumme Gedanken kommen und auch damit die Sonne nicht zu stark darauf scheint. Der Duft, der hier in der Luft liegt, mmmmmmmmmmmmmmmmmmmhhhhhhhhhhhhhhhhhhh…. Davon träumt man ganz oft, wenn man einmal dort war. 

Der Geschmack – sowohl von den dortigen Orangen als auch Zitronen – ist soooo anders als der, den wir hier kennen…  Zitronen aus dem deutschen Supermarkt sind unendlich sauer im Vergleich mit dortigen.  Der Saft einer neapolitanischen, reifen Zitronen gleich eher Zitronenlimonade als saurem, gewohnten Zitronensaft… mmmmhhhh….

Donnerstag, 6. April 2017

sonnengelber Frühlingsbrotaufstrich mit einem Hauch Curry



Heute haben wir einen fröhlichen, sonnengelben Frühlingsbrotaufstrich für Euch.
Ganz, ganz schnell gemacht! Und ganz, ganz schnell verputzt… Sowohl als Dip als auch als Brotaufstrich richtig gut. Bei uns wandert das Meiste davon in die Lunchboxen für den morgigen Arbeitstag. 

 Das Rezept für den Brotaufstrich ist ganz einfach zuzubereiten. 

Frühlingsdip

Wichtig ist, dass Ihr alles, was Ihr reinrührt möglichst klein schnibbelt.

Lasst die Frühlingssonne auf Eurer Nase tanzen, genießt die Frühlingsblumen und das neu wachsende Grün in der Natur…

Dienstag, 28. März 2017

Lila Kartoffelrösti mit Kräuterquark

(Dieser Beitrag enthält Werbung)



Willkommen zum Kartoffeldienstag! Heute gibt’s Rösti! Und fettarme noch dazu.
Lebensbaum kennt Ihr ja vielleicht schon von unserem veganen Apfel-Zwiebel-Schmalz. Es gibt Neuigkeiten. Und wenn nicht, solltet Ihr sie aber baldigst kennen lernen. Lebensbaum steht für hochwertigen Kaffee, Tee und Gewürze. 

Wir haben mit dem Unternehmen "Lebensbaum" nun schon länger zu tun, aber sind immer wieder erstaunt wie gut gelaunt und herzlich die Mitarbeiter dort sind: Ein Unternehmen von Menschen für Menschen! Vom Chef bis zum Koch in der Kantine. Hört sich vielleicht jetzt etwas schleimig und heititei an, aber für uns sind das auch wichtige Gründe, ob wir Produkte gerne konsumieren oder nicht. Und wenn die Qualität der Produkte zusätzlich überzeugt. 100 Punkte! Weiter so, liebe Lebensbäumer.              

 Kartoffelrösti mal anders
                                                                                                                                                                                                            
Schon seit Jahren grübeln wir darüber nach, wann es denn endlich mal eine Gewürzmischung explizit für Kartoffeln von einer unserer Lieblings-BIO-Firmen Lebensbaum geben würde.
Ha, perfekt getimed! Natürlich in unserem Kartoffeljahr. Den Kartoffeldienstag im Jahr 2017 kennt Ihr hoffentlich, oder? Das mag der Ein oder Andere jetzt Zufall deuten. Kartoffeln können ein gutes Gewürz vertragen, um noch mehr Geschmack herauszukitzeln.

Donnerstag, 23. März 2017

DIY Vitality Müsli - für die Frühlingspower in dir


(Dieser Beitrag enthält Werbung)

Vielleicht habt Ihr schon bemerkt, dass auf AmKa bisher keinerlei Granola oder Müsli-Rezepte zu finden sind…. Ähm… räusper… WAREN. Das wollen wir nämlich heute ändern.  

Im Frühling ist die beste Zeit für einen Frühjahrsputz. Nicht nur Fensterscheiben und Küchenschränke müssen mal gereinigt werden - so auch der Körper selbst. Und die Fastenzeit ist für viele ein Anreiz – so auch für mich in diesem Jahr – etwas Gutes für den eigenen Körper zu tun.


Die Zeit für ein geruhsames Frühstück habe ich nie. Der Kopf ist ab dem Aufstehen um 5:20 Uhr sofort bereits auf Hochleistung und rattert alle kommenden Ereignisse des Tages herunter „bloß nicht das vergessen“… „und das muss gleich am Morgen erledigt werden“… „ach ja und das und das und das“ – kennt Ihr das? Egal wieviele To-Do-Listen man am Abend schreibt… die Gedanken am Morgen bleiben. Vor allem, wenn man einen Beruf mit viel Home-Office-Vorbereitungszeit hat. Egal wie früh ich aufstehe – Zeit und Ruhe für ein kontemplatives Frühstück ist nie. 


leckere Vitalitätsmüslimischung selbst mischen


Der Vorsatz bis Ostern ist es nun jeden Abend ein To-Go-Müsli vorzubereiten und mitzunehmen, dass es während dem Vormittag in einer ruhigen Zehn-Minuten-Pause verspeist werden kann. Bislang klappt das ganz gut. 

Da wir generell nicht so auf industriell Fertig-Gemischtes stehen, mischen wir immer am Wochenende für eine Arbeitswoche ein neues Müsli zusammen. 

Heute wollen wir Euch mal vorstellen was wir uns als Vitality Müsli zusammengemischt haben.  Zum Süßen des Ganzen haben wir eine Hagebutten-Konfitüre verwendet, wodurch nochmals eine wunderbare fruchtige Komponente hinzukommt. Das Süßen mit dieser Konfitüre klappt auch wunderbar ohne Müsli. Einfach auf ein Schüsselchen Joghurt, Quark, körniger Frischkäse oder dergleichen einen Teelöffel Hagebutten-Konfitüre geben.

Frühstücksideen im Frühling

 

Hagebutten-Konfitüre von Maintal 

Hagebutten-Konfitüre ist eine von den Konfitüren, die wir furchtbar gerne essen, weil sie einfach besonders ist. Wir werden sie aber nieeeeeeeemals selbst herstellen. Der Aufwand sie zu fertigen ist nicht ohne.  Vom Familienunternehmen Maintal Konfitüren aus Haßfurt, das gar nicht weit von Würzburg entfernt liegt, gibt es sie so hergestellt als wäre sie selbst gemacht.

Mit der leckeren Cranberry-Konfitüre von Maintal Konfitüren haben wir im letzten Jahr übrigens mal einen wilden Burger kreiert. Dies könnt Ihr hier nachlesen. Außerdem können wir Euch neben den vielen Konfitüren, Marmeladen, Gelees vor allem die Weingeleesvon Maintal Konfitüren empfehlen. Im letzten Herbst haben wir auch eine sehr leckere Kürbis-Konfitüre von Maintal entdeckt. Ungewöhnlich, aber geschmacklich rundrum köstlich.


Samstag, 28. Mai 2016

grüne Gnocchi aus Spargel



Die Spargelzeit ist ja mittlerweile vorangeschritten und die Spargelgelüste sind bei den allermeisten gestillt. Dann ist jetzt die perfekte Zeit mit Spargel etwas zu experimentieren,z.B. mit Spargelgnocchi.
Habt Ihr eigentlich schon mal Spargel zeitgleich aus verschiedenen Anbaugebieten gegessen? Habt Ihr Unterschiede geschmeckt? 

 Rezept mit grünem Spargel

 

Spargelreste verwerten

Samstag, 30. April 2016

Radieschensuppe mit Fischnockerl

Radieschen können so viel mehr als nur niedlich auszusehen. Mit dieser Radieschensuppe mit Saiblingsnockerl lernt ihr mal eine ganz andere Seite von ihnen kennen. Auch angebraten und asiatisch abgeschmeckt können sie verzaubern. 

rosa Suppe mit Saiblingsnockerl

Frühlingsbote Radieschen

Endlich Frühling. Eigentlich beachtet man sie im Frühling nie richtig, weil sie unkompliziert sind und nicht so hipp sind wie Bärlauch oder Spargel und dennoch landen sie in vielen Einkaufskörben und –wägen.

Montag, 25. April 2016

Erbeer-Bier-Gelee

Wie? Bier und Erdbeeren? Und dann auch noch auf dem Frühstückbrot als Gelee? Ob wir davon Gläschen verschenken...? *schmunzel*

Vielleicht behalten wir alles für uns ;) "Mein Schaaaaatz" hihihihihi... Das erste ist nämlich noch während dem Tippen leer geworden.


Erdbeer-Gelee mit Minze

 

Erdbeeren und Bier - schmeckt das? 


Montag, 11. April 2016

#7tage7blogs: Grüne Spargeltarte von Karambakarinas Welt

Tag 1/Blog 1: Karambakarina´s Welt

Heute startet die #7tage7blogs-Woche. In dieser Woche überlassen wir AmKa 7 Gastbloggern. Jeden Tag wird einer ein tolles Rezept und den eigenen Blog vorstellen. Seid gespannt! Wir sind es jedenfalls total...

Und den Anfang macht Karina mit einem Frühlingskracherrezept wie ich finde. Das solltet Ihr Euch gleich mal dick und fett zum Nachbacken markieren.

Karina bloggt unter Karambakarina´s Welt und kommt aus Fürth. So manche Foodblog-Events-Hinfahrt (und auch die Rückfahrten) habe ich mit ihr bisher verbringen dürfen. Und es war immer spaßig und erfüllend - egal wieviele Stunden die Fahrt dauerte. Mit ihrer Art begeistert sie alle nicht oberflächlichen Menschen und diese Begeisterungsfähigkeit merkt man auch auf Ihrem Blog. Und Ihr neues Logo, oben auf dem Blog passt so gut zu ihr. Hup hup...


Tarte mit grünem Spargel


Donnerstag, 7. April 2016

Dienstag, 9. Februar 2016

Roastbeefröllchen mit Gurke und Mango

Durch Inas "Black&White"-Blogevent (Auftrag Schwarz-Weiß-Foto) habe ich erst mal wieder gemerkt wie farbfixiert wir alle mit unserem Essensbildern sind. Gut, der größte Teil ist der der Gewohnheit, aber auch von kleinster Kindheit an sind wir auf bestimmte Farben für bestimmtes Essen geprägt worden.

Wie empfinden wohl Rot-Grün-Blinde z.B. grünen Salat? Oder Tomaten auf einem Rucolasalat? Irgendwie ist das doch dann ein Bisschen wie für uns heute dieses Schwarz-Weiß-Foto heute - mal ausnahmsweise. Für manche ist das wohl Alltag. Falls dies hier ein Rot-Grün-"Sehschwächehabender" liest, vielleicht mag er mal seine Eindrücke/Erlebnisse schildern. Ist es nicht auch schwierig reife Tomaten von unreifen an einem Strauch zu unterscheiden? Dies geschieht ja wirklich nur über das Farb-Sehen.

Bevor Ihr auf das Foto seht, überlegt doch mal kurz... was ist Euch wichtig, wenn Ihr nicht beurteilen könnt, ob ein Gericht lecker aussehende Kruste hat oder etwas so schön frisch durch das enthaltene Gemüse aussieht oder oder oder... was ist Euch dann wichtig?
Meist sind es Kontraste und markante Stellen, die im Schwarz-Weiß-Bereich deutlich mehr Gewicht erhalten. Probiert es mal aus mit diesen Roastbeefröllchen mit Gurke und Mango. Welches Stielchen ist denn bitte Mango und welches Gurke? Was könnten das für Kleckse auf dem Teller rundherum sein? Ketchup? Majo? oder vielleicht auch Schlumpfsoße? Ihr wisst es nicht... Ihr fangt das träumen und deuten an, oder? Haaaa... Und was könnte das Drübergestreute sein? Chilifäden? Hui, dann wird das Gericht wohl ziemlich scharf sein. Vielleicht ist es auch schwarzer Knoblauch... ganz fein geschnitten

Roastbeef Mango Gurke

Gut, ich bin ja nicht so... Knipppppssssssssss...

ein Bisschen Farbe lass ich jetzt mal ins Spiel kommen. Und? Jetzt empfindet Ihr die Farbe umso krasser, oder?

Donnerstag, 25. Juni 2015

Sommerlicher Linsensalat mit geräuchertem Saibling und Whisky-Schnittlauch-Mayonnaise

- leicht verdaulich,
am besten morgens - wenn es noch schön kühl ist - vorbereitbar,
- frisch - auch im Geschmack

... das sind die Eckpfeiler für Sommergerichte.

Mit diesem Rezept hier können alle Kriterien erfüllt werden. Es belastet nicht, macht aber trotzdem satt.
Wie Ihr vielleicht schon festgestellt habt, für Beluga-Linsen schlägt mein kleines Herzchen. Zum Beispiel bei diesem genialen Brotaufstrich oder als Linsonese (Linsenbolognese) habe ich sie schon mal verbloggt.



geräucherter Saibling mit Sommersalat
Guten Hunger!



Rezept für 4 Personen: 

Zutaten Linsen-Kräuter-Salat:

 -          Abrieb einer halben Zitrone

-          4 EL Birnen- oder Apfelessig

-          2 EL Leinöl, kaltgepresst

-          15 Kreuzkümmelkörner, gerieben

-          1 TL Senfkörner

-          Je 1 Prise Salz, Pfeffer (z.B. Andaliman) und Rohrohrzucker

-          Geräucherter Saibling, pro Person 1 Filet


-          100 g Beluga-Linsen

-          1 Box Gartenkresse

-          1 Handvoll glatte Petersilie

-          Eine halbe rote Zwiebel, geschält

-          15 – 20 Cocktailtomaten, je nach Größe

-          3 Radieschen




Zubereitung:


1.  Die Linsen abwaschen und mit drei Mal soviel Wasser etwa 30 Minuten leicht köcheln
2. danach abkühlen lassen.
3. Die Zwiebel in dünne Streifen schneiden oder auch Würfel (so wie Ihr wollt)
4. Kresse mit einer Schere von den Wurzeln abschneiden,
5. Cocktailtomaten halbieren,
6. Radieschen klein schneiden und Petersilie grob hacken.
7.  Alle Zutaten (bis auf den Saibling) in eine Schüssel geben, vorsichtig durchmengen und etwa 30 Minuten ziehen lassen.




Zutaten schnelle Whisky-Schnittlauch-Mayonnaise: 


-          1 TL Rohrzucker

-          1 EL Whisky (nicht rauchig)

-          je 1 Prise Salz, Pfeffer


-          10 Stängel Schnittlauch

-          1 frisches (!!!) Bio-Ei

-          125 ml Rapsöl

-          1 TL mittelscharfer Senf




Zubereitung:


1. Schnittlauch fein hacken und beiseite stellen     
 2. Alle Zutaten - außer dem Schnittlauch - in ein Gefäß mit geringem Durchmesser und hohen Wänden geben.
3. Den Pürierstab zunächst ganz unten am Boden pürieren lassen (etwa 1 - 2 Min)
4. dann ganz langsam nach oben ziehen  
 5. Schnittlauch unterrühren

6. alles anrichten

Guten Appetit!

Dieses sowie weitere Rezepte und Infos zu (den verwendeten) Kräutern könnt Ihr in diesem kostenlosen E-Book beim Schwab Onlineshop finden und zwar hier.
Na, entdeckt Ihr den Linsensalat?


gebratene Radieschen

Mittwoch, 27. Mai 2015

Wilder Spargel auf einem Bett von rotem Quinoa

Am letzten Freitag habe ich mich spontan verliebt! Und zwar in kleine, dünne Stängelchen! Noch nie zuvor habe ich sie gesehen, aber ich hoffe, ich darf sie bald, bald wiedersehen. Es ist wilder Spargel! Preislich nicht ganz günstig, aber jeden Cent wert! Solltet Ihr ihn irgendwo entdeckt ---> mitnehmen und genießen!!!


Geschmacklich - nach dem Verzehr können wir das ja nun beurteilen - seeeehr fein! Leichte, feine Spargelnote!
Solltet Ihr ihn bekommen, genießt ihn am besten fast roh. Ich habe ihn nur kurz - etwas 4/5 Minuten in etwas Butter angebraten. Das war wirklich genug. Köstlich!

 

Die Kombination mit dem roten Quinoa und der schnellen Honig-Senf-Majo (Rezept gibt es, wenn Ihr auf das Wort klickt!) war sehr, sehr gut! Ich würde es sofort wieder so essen.



Rezept für 4 Personen:

Zutaten für den Wildspargel:
- 2 Bund wilder Spargel (die Grammzahl weiß ich leider nicht --> etwa zwei Handvoll)
- 2 EL Schalotten, geschält, klein gewürfelt
- 1 EL kleine Tomatenwürfel, noch recht saftig
- 2 EL Olivenöl
- je 1 Prise Salz und Pfeffer
- 1 EL Zitronensaft


Zubereitung:
1. Schalotten und Spargel mit dem Olivenöl in eine heiße Pfanne geben und etwa 4 - 5 Minuten unter mehrmaligem Wenden anbraten
2. Salzen, pfeffern, Tomaten hinzufügen, ebenso den Zitronensaft
3. vermengen, anrichten



Zutaten für den roten Quinoa:
- 250 g roter Quinoa (gibt es z.B. von Rapunzel)
- 500 ml Wasseer
- 1 TL Gemüsebrühe, hefefrei
- 1 TL Pfeffer, frisch gemahlen
- 1 TL Salz
- 2 - 3 EL Petersilie, frisch gehackt
- 1 Tomate, ohne Kerngehäuse, klein gewürfel

Zubereitung:
1. Quinoa in kochendes Wasser geben, Herd auf minimale Hitze drehen und ca. 20 - 25 Minuten köcheln lassen
2. Herd ausschalten, nochmals 5 Minuten quellen lassen
3. Gewürze und den Rest hinzufügen, durchmengen, servieren




Das Rezept für die gut passende, schnell gemachte Honig-Senf-Majo gibts hier


GUTEN APPETIT!




Dienstag, 19. Mai 2015

schnelle Spargelpizza

Manchmal muss es auch bei uns schnell gehen, aber trotzdem mit möglichst wenig Fertigprodukten. Ab und zu gönnen wir uns Blätterteig oder Pizzateig aus dem Kühlschrankangebot des Supermarktes. Ist ja auch praktisch. Diese Teigrollen sind ziemlich lange haltbar und dann wenn die Not groß ist, können sie einfach herausgezogen werden. Bei uns im Bio-Supermarkt gibt es diese auch ab und zu im Angebot, sodass so manches Röllchen auch bequem im Tiefkühler auf seinen Einsatz warten darf.



Natürlich kann man das heutige Rezept auch mit eigens hergestelltem Pizzateig machen. Das steht außer Frage!


Zutaten:
- 1 Rolle Pizzateig
- 130 - 150 g Frischkäse
- 1 Zwiebel, geschält und in dünne Ringe geschnitten
- 100 g Schafskäse (kann man auch weglassen), in kleine Würfel geschnitten
- etwa 250 - 300 g grüner Spargel, etwa 2 cm vom Ende abgeschnitten und dann halbiert 
- Salz, Pfeffer
- 1 TL Honig



Zubereitung:
1. Backofen auf 225 Grad Umluft vorheizen
2. Pizzateig direkt aufs Blech inklusive dem mitgeliefertem Backpapier ausrollen
3. Frischkäse darauf verstreichen
4. Spargelhälften auflegen
5. Käsewürfelchen und Zwiebeln darüber verteilen
6. Salzen und pfeffern (die Menge des Salzes ist abhängig von der Salzigkeit des Käses)
7. im Ofen backen (ca. 15 Minuten) --> der Rand sollte schön gebräunt sein
8. aus dem Ofen nehmen und gleichmäßig ganz zarte Honigfäden auf der Pizza verteilen


TIPP: wer´s mag kann auch zusätzlich oder statt dem Honig Crema di Balsamico drüber geben. Buon appetito!



Donnerstag, 30. April 2015

Sven und seine Spargel-Mumien-Bande

"Nein, nein, nein!", schrie Sven, "nein, nein, nein! Stooooooop! Seid Ihr des Wahnsinns fetter Beute?" Doch niemand hörte Sven.
Das Chaos war riesengroß. Alle rannten wild durcheinander, das Geschrei der Grünen war brummelig, das Gekreische der Weißen unerträglich. Knack. Bumm. Klirr.
Die Scheunentür flog in einem großen Bogen auf, das Fenster zerbrach und so manches Blattwerk lag niedergetrampelt am Boden.

Das ist Sven, doch wie kommt er zu seiner Kleidung?
Alle Spargelstängel rannten - oder sollten wir viel lieber sagen - hüpften in einem Affenzahn Richtung Wohnhaus.
Die Radieschen standen am Rand und beobachteten das Schauspiel. Sie schüttelten die Köpfe und ließen die Blätter hängen. "Lauter Verrückte", dachte sich das Chefradieschen. Zu so hektischen Aktionen wären die Radieschen niemals zu überzeugen gewesen. Die wilde Spargelherde sprintete wie eine Horde Rennpferde auf der Galopprennbahn an ihnen vorbei, bei der man nur noch die Rauchwolke sieht.


Was war passiert? Beginnen wir am Anfang.
Sven ist ein kleiner, grüner Spargelstängel auf dem Hof von Bauer Meyerle mitten im Knoblauchsland. Vor ein paar Wochen war er gewachsen wie ein Weltmeister. Das Wetter war so schön angenehm und die nachmittägliche Regendusche war wirklich erquickend gewesen. Das Besondere an Sven war, dass er aus zwei zusammen gewachsenen Stängeln bestand. So war er leicht von den anderen zu unterscheiden. Mit ihm wuchsen seine grünen Kumpels und die kreischigen, weißen Spargelmädchen auf dem Feld... und wie die immer quietschten, die Mädels, wenn sie sich zu nahe kamen.
Die waren außerdem so schüchtern und sensibel, dass sie lieber im Erdreich wuchsen, statt stramm und wild in der frischen Luft zu wachsen wie die grünen Jungs .

Bauer Meyerle war oft gekommen und hatte den Jungs gut zugesprochen, dass sie gut und schnell wachsen sollen, den Mädels hatte er sogar ein "Kurzes, Schwarzes" maßgeschneidert.
Sven und seine Kumpels fanden zwar, dass es eher nach einer billigen Plastikfolie aussah als nach einem Kleid, aber wer will schon den Damen widersprechen.

"Kommt, wir feiern eine Party", quietsche Violetta.
Die Violetta war ein Bisschen verrückt, deshalb hatte sie ein leicht violettes Äußeres bekommen. Lang überzeugen musste sie die ganze Spargel-Bande nicht. Die Radieschen vom Nachbarfeld wollten auch unbedingt mit und so begab sich der ganze Trupp des Nachts - als Bauer Meyerle tief schlief und laut schnarchte - in die große Scheune.

Violetta hatte schon Licht gemacht. Sven und die Jungs brachten Regenwasser mit, schließlich wollten sie mit den Mädels endlich den großen, neuen silbernen Pool ausprobieren. Sie kippten das ganze Wasser in das große, silberne Becken. Irgendwie sah es ja wie eine Waschstraße aus, das Ding.
"So eine Rückenmassage ist bestimmt angenehm", kicherte Sally, die schon ein Bisschen benebelt vom Spargel-Cocktail war. "Hihihihihi"...

So sprangen sie - einer nach dem anderen - ins kühle Nass. Es war ein riesiger Spaß die Mädchen nass zu spritzen, damit sie schön laut quietschten, und mit den Jungs und dem Babyradieschen Volleyball zu spielen. Sie tobten eine ganze Weile, während die Radieschen sich faul im Stroh in der Chill-Out-Ecke labten.

Plötzchen fing das silberne Riesending zu ruckeln und zu zuckeln an. Violetta hatte doch tatsächlich auf den Einschalt-Knopf gedrückt.

Das Wasser begann zu sprudeln, es blubberte und gluckste. Nacheinander zog es jeden Spargelstängel zum Bereich mit den Massagegeräten.

Alle massierten jubelten. Sie lachten. Dann war Sven an der Reihe. es war ein Bisschen merkwürdig, aber Bürsten und andere Dinge schrubbten angenehm an seinem Stängel entlang. Und schwups war er auch schon durch... und wieder bei den anderen.

Tiefenentspannt standen sie nun am anderen Ende der Maschine. Sven bekam einen riesigen Schock: "Ihr seid nackt! Ihr seid alle nackt!" Die grünen Spargel-Jungs und die weißen Spargel-Mädchen blickten sich um... ups. Das stimmte ja tatsächlich. Violetta hatte sie durch eine Spargelschälmaschine geschickt.

Hektik brach aus! Panisch über den neuen Zustand diskutierte man wild umher. Alle durcheinander: "Was machen wir jetzt? Was machen wir jetzt?"  "Hat jemand eine Idee?" "Immer diese Violetta! Ich könnte sie ... "
Es stimmte schon, angenehm war es den Stängeln nicht. Es war doch etwas zu luftig und zugig.

"Bauer Meyerle hat doch so viel Krimskrams in seinem Haus. In der Küche finden wir sicher neue Klamotten! Looooooooooooooos!"

... Klar, wer diese bescheuerte Idee wieder hatte oder? Sven war schockiert... Warum nickten diese Dummköpfe jetzt? Wer wollte denn jetzt noch einen Rat von Violetta?
"Ja, ja, ja! Los jetzt!", Violetta hechtete los und der Rest hinterher.

"Nein, nein, nein!", schrie Sven - und hier wären wir wieder am Anfang unserer Geschichte.

Sie liefen also gemeinsam ins Haus. Wolle ziepte überall, Kabel waren zu glitschig, Stoff trocknete die Haut so aus... nichts passte.
Sven hatte die glorreiche Idee Blätterteigstreifen aus dem Kühlschrank zu wählen. Alle waren ganz stolz auf Sven. So eine tolle Idee!
Und weil Violetta wieder total übereifrig war, bekam jeder noch einen schicken Turban auf den Kopf.
"Hahahahaha! Jetzt sehen wir aus wie Mumien!" kicherte Sven zu seinen Kumpels.
Harry quakte zurück: "Ja, wir sind jetzt Sven und die Spargel-Mumien-Bande!"

Jetzt weiß der geschätzte Leser wie die Spargelbande zu ihrem neuen Anlitz kam.

....to be continued!


Sven und die Spargel-Mumien-Bande

Zutaten für die Spargelmumien:
- Spargel, möglichst dicke Stangen oder pro Mumie zwei dünne Stangen rechnen, geschält
- je 1 Prise Salz, Zucker
- pro Mumie eine Scheibe Kochschinken
- pro Mumie etwa ein halber TL Remouladensoße
- 1 Ei, verquirlt
- Blätterteig aus der Kühlabteilung (1 Packung Blätterteig reicht für etwa 7 - 8 Mumien)
- Hartkäse, z.B. Bergkäse, aus welchem Ihr kleine Kreise ausstecht (ich hab eine passend große Spritztüllenöffnung gefunden)
- zwei schwarze Stückchen für Pupillen (oder sehr! dickflüssige Crema di Balsamico), am besten wäre etwas, das man mitessen kann, das man aber durch den Käse bohrt und in den Spargel feststecken kann (mir ist dazu leider nichts Passendes in die Hände gefallen)



Zubereitung:
1. geschälten Spargel in Wasser mit einer Prise Salz bzw. Zucker gar kochen (er sollte durch sein, nicht zu aldente, aber nicht verkocht sein)
2. Backofen auf 220 Grad/Umluft vorheizen
3. Blätterteig mit einem Streifenroller oder per Hand in feine - am besten längs - Streifen schneiden (etwa 2 - 3 mm Breite)
4. eine Scheiben Schinken mit einem halben TL Remouladensoße bestreichen (soll nur ein Bisschen sein, aber möglichst flächendeckend auf dem Schinken
5. Schinken im unteren Bereich um eine Stange Spargel wickeln --> Der Spargelkopf soll frei sein und auch ein Bereich fürs "Gesicht" frei bleiben
6. nacheinander Blätterteigstreifen von unten nach oben um die Schinken-Spargelstange wickeln ---> so weit, dass Ihr ein Bisschen Platz bis zum Kopf habt
7. einen etwa 10 cm langen Blätterteigstreifen als Turban um den Spargelkopf wickeln
8. auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, die Blätterteigstreifen mit dem verquirlten Ei bestreichen und etwa 15 Minuten im Backofen backen


--> Schmecken auch kalt am nächsten Tag gut :) Frohes Gelingen! 

 Enjoy and have fun!

Dienstag, 28. April 2015

Spargelsuppe

Es muss nicht immer der 1A-Spargel sein. Mit dem günstigeren Spargel kann man ebenfalls soviel Leckeres anstellen, z.B. bin ich ja total fasziniert vom Spargelpesto! Heute gibt es Spargelsuppe. Damit duftet die ganze Wohnung nach feinem Spargel :)


Spargelsuppe mit Vollkornbrotcroutons und etwas schwarzem Sesam - es kann losgelöffelt werden!


Zutaten:
- etwa 1 Liter Spargelfond (aus den Schalen des Spargels gekocht, auf mittlerer Temperatur etwa 1 h geköchelt)
- 500 g Spargel (Suppenspargel, nicht die höchste Qualität dafür aussuchen), geschält und in Stücke geschnitten
- 3 Schalotten, geschält und Stückchen geschnitten
- 1 große Kartoffel, geschält, in Stücke geschnitten
- je 1 Prise Salz, Pfeffer, Zucker
- 2 EL Weißweinessig
- 100 - 200 ml Sahne (bei uns: Soja Cuisine) 


Zubereitung:
1. vom Spargel die Spitzen abschneiden, diese werden später erst in die Suppe gegeben
2. Schalotten, Kartoffel, geschälten Spargel, Salz, Pfeffer, Zucker und Weißweinessig im aufgekochten Spargelfond etwa 15 min bei mittlerer Hitze köcheln lassen
3. pürieren
4. Spargelspitzen hinzugeben und die Suppe nochmal etwa 10 min auf mittlerer Hitze köcheln lassen
5. soviel Sahne hinzugeben, so dass eine schön sämige Konsistenz entsteht
6. nochmals abschmecken, servieren und genießen


Gut dazu passen noch Croutons aus dunklem Vollkornbrot oder ein paar klein gehackte Cashewkerne. Als Kräuterbeigabe empfehle ich hier etwas Schnittlauch.

Sonntag, 26. April 2015

Frühlingssalat mit gebratenen Scamorzine

Die Tage werden länger, die Temperaturen angenehmer, die Sonne scheint wärmer, der Regen tropft in großen, warmen Tropfen vom Himmel... und die Vögel zwitschern schon ganz früh am Morgen :)

Endlich! Endlich! Endlich!

Der Frühling kündigt sich an... bzw. macht auf sich Aufmerksam! Kennt Ihr das auch? Dass Ihr Euch dann viel fitter, fröhlicher und voller Tatendrang fühlt? Ich persönlich bin so tageslicht- und jahreszeitenbeeinflusst.Und da kann man doch nicht mehr auf den Frühling auf dem Teller verzichten. Da MUSS ein Frühlingssalat her, oder? Und der italienische Käse ist angebraten genau die richtige Ergänzung. Yummie!

Am liebsten würde ich dann sofort alle Beete bepflanzen, am besten mit schön bunten Blumen und gleichzeitig Gemüse, Kräutern und Co. Und auch in der Küche zieht die bunte Gemüsevielfalt wieder ein. Die Schwere von Rüben, Kraut und Schmorgerichten ist vorbei.

Endlich kommt sie wieder.... die Zeit, in der der Himbeeressig so richtig gut schmeckt und zu vielen Gerichten passt. Im Winter - finde ich - ist er eher fehl am Platze, aber im Frühling und Sommer, gibt es kaum eine bessere Wahl für Salate. Fruchtig und wenig sauer, dafür viel Frische.

Hier kommt mein frühlingsbuntes Soulgericht, dass Euch fit macht für neue Schandtaten :)

Hinweis: Scamorza (italienischer, geräucherter Käse) schmeckt im normalen Zustand sehr gummiartig und fad, aber probiert ihn man nach dem Anbraten... der Geschmack ist ein ganz anderer - wie auch die Konsistenz :)


Frühlingssalat mit Scamorzine
Scamorza anbraten
Endlich ist das Essen wieder schön bunt :)

Zutaten für 2 Portionen:

- 5 Stangen grüner Spargel, geschält und in etwa 2 cm Stücke geschnitten
- 10 - 15 Radieschen (je nach Größe), gewaschen, geputzt und in Streifen geschnitten
- 1 kleine rote Zwiebeln, geschält und in dünne Streifen geschnitten
- 10 Röllchen Schnittlauch, gewaschen und in ca. 0,2 mm Stückchen geschnitten
- je 2 Prisen Salz, Pfeffer, Rohrohrzucker
- 1 halber TL Senfsaat
- 2 EL Lein- oder Rapsöl
- 3 EL Himbeeressig

- 10 kleine Scamorzine (Italienischer Käse) ... und eine große Scamorza geht natürlich auch, in ca. 0,5 mm dünne Streifen geschnitten


Zubereitung: 

1. Spargelstücke in Wasser mit je 1 Prise Salz und Zucker ca. 5 min kochen (auf mittlerer Hitze)
2.Radieschenstreifen, Schnittlauch, Zwiebeln, Senfsaat miteinander vermengen
3. gekochte Spargelstücke aus dem Wasser fischen und noch warm unter das restliche Gemüse geben, gut durchrühren
4. Öl und Essig hinzufügen
5. Scamorzine-Streifen in einer beschichteten Pfanne bei geringer Hitze vorsichtig auf einer Seite braten (Achtung beim Herausheben aus der Pfanne, der Käse ist nun flüssig)
6. Scamorzine-Streifen vorsichtig aus der Pfanne haben und unter den Salat mengen, gleich anrichten....


Dazu könnte noch ganz gut Vollkornbrot mit Quark oder Frischkäse passen!

Gutes Gelingen und einen wunderbaren, verzwittscherten Frühling! :)

 Beim Blog "das Küchengeflüster" findet gerade eine Frühlingssause teil. Schöne Idee! Da könnt Ihr ganz viele Frühlingsrezepte entdeckt. (einfach aufs Bild klicken)


 Fruehjahrssause_gr

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...