Posts mit dem Label Geschenke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geschenke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. Juli 2024

Selbstgerechter Limoncello oder Limoncino?

 In diesem Jahr haben wir seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr vielen Zitronen von Freunden geschenkt bekommen. Ihr kennt doch diese blauen Ikea-Taschen. Zwei Stück davon waren randvoll mit den besten und frischesten und unbehandeltsten Zitronen - direkt aus Ligurien. 

Limoncello verschenken

Von der Sonne geküsst und vom Meereswind geknutscht! Lustigerweise stellten wir dabei auch fest, dass unsere Bekannten alle keinen Limoncello selbst herstellen und sie fast genervt sind von der Fülle an Zitronen.... ABER furchtbar gerne Limoncello trinken. Hicks! ;) Naja, wir haben daraufhin die vielen Zitronen eingepackt, über die Alpen nach Hause transportiert, dort zu Limoncello verarbeitet und ein paar Fläschen beim nächsten Besuch wieder mit runter nach Ligurien genommen. Hicks! 

ein Bisschen geplotterte Buchstaben drauf und die Freude bei den Zitronenbaumbesitzenden war grooooß! ;) 

Zitronenbaum

Alle, denen wir unseren Limoncello zu trinken gegeben haben, waren sehr überrascht und fanden ist toll! Also, dann sollten wir das Rezept hier mal fest halten - exklusiv für Euch! 

Und - das ist UNSER Rezept! Es gibt viele Mittel und Wege! Hier kommt UNSER Rezept! Wir erheben keinerlei Anspruch auf Perfektion und haben nicht DAS alleingültige Rezept gesucht. Ne ne! 

Dienstag, 23. Januar 2018

Senfkaviar - schwäbisch eingelegte Senfkörner



Der Senfkaviar ist uns auf einer Bloggerveranstaltung im Schwabenland bei einem „Blogger-Hocketse“ über den Weg gelaufen. Obwohl das jetzt schon wieder ein Bisschen Zeit her ist, haben wir diese leckeren Körnchen nie vergessen. Sie wurden uns als „schwäbischer Kaviar“ vorgestellt. Es ist wirklich witzig, wenn man auf die Körner beißt. Und das Ganze ist sehr Vegetarier und Veganer freundlich. Im Grunde sind es eingelegte Senfkörner, aber das Wort Senfkaviar ist doch viel witziger, oder?

 eingelegte Senfkörner

Anlässlich einer Geburtstagsfeier mit Pulled-Beef-Burger-Selbst-Zusammenbau-Station haben wir diese Senfkörner vor zwei Wochen vorbereitet, damit sie zur Feier richtig schön durchgezogen waren. Sie kamen sehr gut an und so mancher skeptische Blick hat sich ganz schnell beim Reinbeißen in ein „Mmmmhhhh“-Geräusch verwandelt. 

Sonntag, 8. Oktober 2017

Teegelee mit Beeren-Waldmeister-Tee von Lebensbaum



(Dieser Beitrag enthält Werbung)
Wer bei diesem Beitragstitel Glücksrad spielt und dabei ein „E“ kauft ist gut dran. *Schmunzel*


Dieses Wetter ist gerade ein echter Graus. Grauer Himmel, trübe Stimmung, stürmische Winde, kaum blauer Himmel und die viel zu spät hell und viel zu früh dunkel werdenden Tage… Schwermut macht sich breit. Bei Euch auch? Bei uns ganz schlimm… Auf Instagram und Facebook ist uns aufgefallen, dass in diesen Tagen viele wunderbare Fotos vom Sommerurlaub re-posten. Im schönen Wetter und in Urlaubslaune schwelgen.

 


Da wir heuer darauf keine Lust auf dieses triste Grau draußen und im Gemüt haben, haben wir uns heuer zum Einen viele, bunte Blumen in die Wohnung geholt und außerdem viele, bunte Teebeutelchen.



Montag, 25. April 2016

Erbeer-Bier-Gelee

Wie? Bier und Erdbeeren? Und dann auch noch auf dem Frühstückbrot als Gelee? Ob wir davon Gläschen verschenken...? *schmunzel*

Vielleicht behalten wir alles für uns ;) "Mein Schaaaaatz" hihihihihi... Das erste ist nämlich noch während dem Tippen leer geworden.


Erdbeer-Gelee mit Minze

 

Erdbeeren und Bier - schmeckt das? 


Dienstag, 8. Dezember 2015

Rauchig-fruchtiges Kürbis-Paprikaketchup

Wie wäre es mit einem Rezept für ein fruchtig-rauchiges Ketchup?


Paprikaketchup

Wenn es draußen so unweihnachtlich ist, dann kann ich auch unweihnachtliche Gerichte verboggen oder? ;) (Bin ja eh ein bisschen grinch-ig veranlagt. Der Trubel und ganze Rummel um Weihnachten ist mir eh nicht geheuer)

Heute gibts ein Rezept für selbstgemachten Ketchup ohne Tomaten. Es muss nicht immer Tomate sein! Seid mutig und probiert es aus :)


Montag, 31. August 2015

Trends 2015 - Besuch auf der Tendence 2015

Kaffeetassen aus übrig gebliebenem Kaffeesatz, Mülleimer aus Müll, Magnete aus Autoreifen... und und und... (-> um nur mal jetzt gleich ein paar Upcyclingsachen aufzuzählen) Wo man solche Dinge findet? Bald wohl in den Geschäften.

Am Samstag, den 29. August 2015, habe ich die Trend-Messe "Tendence" in Frankfurt besucht. Neben der bekannteren "Ambiente" und den "World"-Messen ist dies eine der tonangebenden Trendmessen im Bereich Living (Dekoration, Wohn- und Gartenaccessoires,...)  und Giving (Geschenke, Utensilien, Schmuck...). Spannend, sag ich Euch! Von der neuen Notenschlüssel-Büroklammer, über die neue Kuschel-Wolldecke bis hin zu Gartenmöbeln und Schränken... alles findet man hier.

Stellt Euch vor, Ihr geht in einen Megastore aus Butlers, Nanunana, Depot, Möbelhaus, Küchen- und Kochzubehörladen... mehrere Messehallen groß... So ungefähr ist das Gefühl auf der Tendence.

Gemeinsam mit ca. 30 anderen Bloggerinnen (männliche Blogger Fehlanzeige) haben wir eine Trendscouting-Tour absolviert. Tobias von "der Kuchenbäcker" und Claudia von "Il mondo di selezione" haben sich wirklich viel Mühe gegeben und in Ihrer Freizeit ordentlich was auf die Beine gestellt. Herzlichen Dank dafür!

Im Folgenden möchte ich Euch nun mit auf die Messe und meine subjektiven Eindrücke zeigen! Das ist das, was ich so entdeckt, empfunden und gesehen habe...



Statements, Sprüche:  Trag nach außen, was du bist oder denkst!

am besten auf allem: Tellern, Tassen, Besteck, Schüsseln, Magneten, Holzpostkarten, Einkaufstaschen, Wandschildern, Teelichthaltern, Lampen, Taschen... überall Statements, Schlagwörter... mehr oder wenig schlaue Sprüche... da kommt man mit dem Lesen gar nicht mehr hinterher... hier vier Beispiele :

einen in der Krone haben
Servietten von sticky jam


Kerzenhalter von Räder

















 

 

Farben: Schlicht und unauffällig, mit Hang zum naturbezogenen Seehauslook.

Wenn man so über die Messe schlendert, bekommt man das Gefühl, dass farbmäßig derzeit viel Weiß angesagt ist und zwar in Kombination mit etwas Holz (auch gräulich lackiertem Holzfarbton) und das Ganze abgestimmt mit einer Farbe. Dies können die diversen Pastelltöne sein, Altrosa, Taubenblau, fahles Grün, aber auch ein farbintensives Pink. Ebenso ist eine Kombination mit lackierten oder metallischen Vintagedingen in. -> ich sollte Zuhause dann mal die gesamte Einrichtung rausreißen ;) Hier zwei Beispiele: 

 

Frühjahr 2016: Sagte der eine Frosch zum anderen.

Freut Euch auf viele, viele Frösche... Osterhasen waren vergleichsweise wenig zu finden gegenüber der Vielzahl von Fröschen. Farblich wurde zumeist Weiß mit Giftgrün kombiniert. Also sprich ein grüner Frosch und ein weißer. Giftgrüne Vasen/Fläschlein mit weißen... vielleicht sind die Frösche einfach die neuen "Eulen"... quaaaaaaak ...


(an den Dekorationsmittelständen war meist Fotografieren verboten)

 

Trends: Das, was es sich zu entdecken lohnt. 

Mich haben die zahlreichen Recycling-Dinge fasziniert, denen man ihre Vergangenheit überhaupt nicht mehr ansieht.

Hier findet Ihr nun ein paar Dinge, die ich ganz entzückend fand und froh war, dass man auf der Messe - da Fachbesuchermesse - nichts einkaufen kann.

Am meisten fasziniert haben mich die Produkte von werkhaus. Aus recyceltem Papieren gibt es hier diverse, entzückende Steck-Dinge zu entdecken. Zum Beispiel Tiere oder Bullis als Stifteboxen, Hocker, bis hin zu richtigen und v.a. stabilen Möbeln! Die Firma produziert übrigens ausschließlich in Deutschland.

recyclingpappe box werkhaus
Bulli-Boxen für Diverses von werkhaus

Noch eine weitere innerdeutsche Entdeckung - ebenfalls aus dem Upcyclingbereich: sticky jam. Die Magneten (siehe oben) kennt Ihr vielleicht, doch wusstet Ihr schon, dass sie aus alten Autoreifen gemacht werden? Ebenso toll fand ich dort die Taschen aus Sweatshirtstoff, bedruckte Stoffservietten und auch den Mülleimer, der aus Müll gemacht ist. Daumen hoch!



Einige Dinge habe ich noch entdeckt, z.B. von Lékué, aber über diese möchte ich gerne in einem gesonderen Blogpost berichten. Herzlichen Dank für den netten Empfang am Jähn Vertriebs-Stand :)

Wie wäre es mit einem Kaffeebecher, der nicht umfallen kann? Ich habs ausprobiert :) stimmt wirklich...

stabiler Kaffeebecher grips
nicht umfallbarer Kaffeebecher von Grips

Geschirr aus Bambus und Mais von Zuperzozial (Niederlande) --> wer es nicht mehr braucht, kann es statt in die Mülltonne einfach auf den Kompost werfen.  Fühlt sich toll an und sieht auch noch wunderschön aus.

geschirr aus naturmaterial zuperzozial netherlands
biologisch abbaubares Geschirr aus Bambus und Mais



 Schade finde ich, dass jahrelange, treue Aussteller sehr unzufrieden mit der Tendence mittlerweile sind. Das habe ich in zahlreichen Gesprächen herausgehört. Der Schatten, den die Ambiente wirft, verdunkelt so manche gute Aussteller-Laune.


_________________
Herzlichen Dank an die Messe Frankfurt, an dexperty und an Tobias und Claudia für das organisierte und bereit gestellte Drumherum. Habe mich sehr willkommen gefühlt! 
Dieser Artikel spiegelt ausschließlich meine Meinung wider. 

Mittwoch, 26. August 2015

Nektarinen-Curry-Ketchup

Macht doch mal dein eigenes Ketchup selbst. Ist gar nicht schwer. Tomaten haben grad Hochsaison!!!! Die gibts total günstig und jedes selbstgemachte wird 1000 mal besser schmecken als ein gekauftes!






Zutaten für etwa 10 Flaschen a 0,3 l (ich bin aber sehr schlecht im Schätzen, stellt lieber noch ein paar Reservegläschen bereit LOL )

- 1 kg passierte Tomaten
- 300 g rote Zwiebeln, geschält und halbiert
- 300 g Nektarinen, entsteint (hier ginge natürlich auch Pfirisch, Aprikose, Pflaume u.ä. je nach persönlichem Gusto)
- 160 g Gelierzucker
- 250 ml Weißweinessig
- 2 gemahlene Pimentkörner
- 1 EL geräuchertes Paprikapulver (pimentos de la vera)
- 1 EL gelbe Curry-Pulver-Mischung
- 1 TL frisch gemahlener Pfeffer
- 2 TL Salz
- 1 TL Johannisbrotkernmehl (wahlweise 1 EL Stärke)



Zubereitung
1. Alle Zutaten in einen Topf geben
2. Aufkochen
3. etwa eine Stunde köcheln lassen, dann pürieren mit dem Pürierstab (es dürfen keine Stückchen mehr vorhanden sein)
4. solange einköcheln lassen bis die Konsistenz stimmt --> nochmals nach persönlichem Gusto abschmecken
5. heiß in vorbereitete sterile Twist-Off-Gläser füllen

Etwa 1 Jahr haltbar

Die Fläschen/Gläschen nach dem Öffnen dringend im Kühlschrank aufbewahren. Sie enthalten keine Konservierungsstoffe und brauchen daher Kühlung nach dem Öffnen!

Donnerstag, 13. August 2015

Gelbe Pflaumen-Marmelade mit Zimtflocken

Seit es diese Gerüchte um den krebserregenden Cassia-Zimt gibt. Und ich in diesem Zusammenhang einen Bericht über Zimtanbau gesehen habe, kommt mir nur noch der Ceylon-Zimt ins Essen.

Da im Handel nicht immer drauf steht, welche Art von Zimt man vor sich hat bzw. die meisten Päckchen eine Mischung aus beidem enthalten, habe ich mir im Internet eine Bio-zertifizierte Gewürzseite gesucht und dort meinen Zimt (neben ganz viel Pfeffer) bestellt.

Und was sage ich: DER  HAMMER! Der Zimt, den ich bisher kannte, ist Vergangenheit. Der "neue" riecht und schmeckt ganz anders. Im ersten Moment vielleicht irritierend, aber der Ceylon-Zimt hat soviel Aromenspiel, dass jeder Tester bisher höchst begeistert war. Zum Beispiel backe ich die Snickerdoodles nur noch mit diesem Zimt im Zimt-Zucker.

Bei meinem Gemüse- und Obsthändler habe ich gelbe Pflaumen entdeckt. Die mussten natürlich mit. Obwohl sie überreif waren, schmecken sie säuerlicher. Es kann sein, dass Ihr etwas Zucker nachschütten müsst ;) Doch probiert selbst. Die Marmelade ist so genial lecker!



Zutaten:
- 1 kg gelbe Pflaumen (ihr könnt natürlich auch rote nehmen)
- 500 g Gelierzucker (2:1)
- 1 TL frisch gemahlene Zimtflocken
- 1  TL Zitronensaft



Zubereitung:
1. Gläser mit Twist-Off-Deckel sterilisieren
2. Gelbe Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen
3. In einen großen Topf geben und mit dem TL Zitronensaft aufkochen
4. mit einem Pürierstab pürieren
5. Zucker unterrühren und etwa 3 Minuten aufkochen lassen (Achtet darauf, dass sich kein Schaum bildet, dann ist die Temperatur zu hoch)
6. Vor dem Ende der Kochzeit den Zimt unterrühren
7. heiß in die Gläschen füllen


etwa ein Jahr haltbar



Guten Marmeladengenuss :)

Sonntag, 9. August 2015

Chutney von grünen Tomaten

Endlich mal wieder etwas zum Thema: Geschenke aus der Küche :) Yipieeeh!

Grüne Tomaten Chutney

Grüne Tomaten? Ja, grüne Tomaten! Und dann auch noch ein Chutney aus grünen Tomaten!
Nein, keine besondere Sorte grüner Tomaten, sondern einfach unfertige, zu früh geerntete Tomaten. Auf dem Foto seht Ihr die zwei ehemals grünen Tomaten schon einen Tag zu weit gereift (hatte ich eigentlich extra fürs Foto aufgehoben)...

Aber, aber, aber, die sind ja giftig... schreien bestimmt nun einige, oder? So ganz unrecht habt Ihr nicht. Es geht hierbei um das enthaltene Solanin. Roh essen darf man die grünen Tomaten definitiv nicht. In großen Mengen sollte man sie auch in gekochter Form nicht verspeisen, aber als Chutney - als Dip zu etwas ist es eine Delikatesse.... hierzu gibt es auch zahlreiche Artikel im Internet, falls Ihr Euch nochmal (so wie ich es getan habe) schlau machen wollt. Ihr könntet auch warten bis die Tomaten sich leicht rötlich färben, dann ist das Solanin auch deutlich reduziert.

Tipp: Auch eine gute Rettungsaktion für Tomaten, die von den kommenden kalten Temperaturen überrascht werden.


unreife Tomaten verarbeiten

Zutaten:
- 1 kg grüne Tomaten
- 4 mittelgroße Zwiebeln, geschält und in kleine Würfel geschnitten
- 0,5 - 0,7 l Weißwein
-  1 TL Pfeffer, frisch gemahlen
-  1 TL Salz
-  3 Knoblauchzehen, geschält und in kleine Würfel geschnitten
- 1 TL Olivenöl
- ca. 3 cm Ingwer, geschält und in kleine Würfel geschnitten
- 250 g Zucker
- 2 Lorbeerblätter


macht sich gut auf dem Käsebrett - das grüne Tomaten Chutney

Zubereitung:
1. Stielansatz komplett aus jeder Tomate mit einem scharfen, spitzen Messer herausschneiden, Tomate leicht mehrmals einritzen
2. in kochendem Wasser 5 min köcheln lassen --> die Schale muss sich ablösen (oder ganz, ganz leicht ablösen lassen)
3. Tomaten häuten, Kerne entfernen und das Tomatenfleisch in feine Würfelchen schneiden
4. in einem Topf die Zwiebelwürfel in Olivenöl kurz anbraten, Knoblauch, Ingwer hinzugeben, gut durchmengen
5. Tomatenwürfelchen hinzugeben, ebenso alle Gewürze und alles gut vermengen
6. mit Weißwein ablöschen und Zucker hinzugeben
7. Temperatur auf niedrige Hitze herunterdrehen und das Ganze etwa eineinhalb Stunden ganz leicht vor sich hin köcheln lassen
8. Lorbeerblätter entfernen und mit dem Pürierstab ganz kurz hineinpürieren (dann wird das Ganze etwas sämiger)
9. in sterile Twist-off-Gläschen abfüllen, abkühlen lassen

grüne Tomaten Marmelade

Es hält sich etwa ein halbes Jahr (mindestens). 

Und da ich schon gefragt wurde: wozu denn Chutney überhaupt? Es passt gut zu kurzgebratenem Fleisch oder Lamm, zu gegrilltem Gemüse, zu Garnelen, zu Käse und und und... seid kreativ... der süßsaure Geschmack kann ein alltägliches Gericht zu etwas Besonderem aufpeppen.

Und wer mein allerallerallerallerliebstes Chutney mit Kürbis ausprobieren möchte, der klickt sich hier ganz schnell weiter ;) 


Mittwoch, 25. März 2015

Orangensalz

Die guten Orangen des Winters noch schnell für den Sommer konservieren? Jaaaa, das geht ganz einfach! Man kann zum Beispiel Orangensalz oder Orangenzucker herstellen...

Ganz leicht herzustellen und duftig lecker!

sorry, für das hässliche Foto - heute ist bad-photo-day ;)


Zutaten:
- 1 kg feines Meersalz oder Zucker
- 3 Bio-Saftorangen


Zubereitung:

1. Orangen waschen, trocknen und dann feine Orangenzesten von der Haut rubbeln --> sammeln
2. Orangen auspressen,  mit den Orangenschalenzesten in einen kleinen Topf geben und ca. 10 Minuten einreduzieren lassen
3. vom Herz nehmen, kurz abkühlen lassen (ca. 30 min) dann das Salz untermischen
4. Auf ein Tablett, das man vorher mit einer doppelten Lage Küchentücher ausgelegt hat, zum Trocknen großflächig verteilen
5. Trocknung dauert ca. 2 - 3 Tage, jeden Tag nochmals gut durchmischen, dass alle Stellen gleichmäßig trocknen können
6. in Gläschen oder verschließbare Reagenzgläser füllen --> verschenken oder selbst verwenden


Tipps: Orangensalz passt z.B. gut zu Salat, Couscousgerichten, zu Geflügel, Tofu oder oder oder... seid kreativ!

Montag, 28. Juli 2014

getrockneter Meerrettich

Dies ist endlich mal wieder ein Betrag zu "Geschenke aus der Küche".

Wozu man ihn benutzt oder serviert? Zum Beispiel schmeckt er gut, wenn man ihn über ein fertiges Gericht streut, z.B. auf Kartoffelbrei oder über gegrilltem Fleisch oder über Gemüse. Diese Variante des Meerrettichs ist nicht so intensiv und brennt auch nicht, aber der getrocknete Meerrettich kann so eine neue, besondere Geschmacksnuance verleihen.

getrockneter Meerrettich zum Drüberstreuen

Rezept für getrockneten Meerrettich: 



Zutaten:
- 1 Stange Meerrettich, geschält
- Backpapier


Zubereitung:
1. Meerrettich von einer Küchenmaschine hobeln lassen (Achtung, absolute Tränengefahr!)
2. großflächig auf einem Backblech mit Backpapier verteilen und bei 60 Grad mindestens 1 Stunde austrocknen lassen --> hierzu einen Kochlöffel in die Backofentür klemmen und mehrmals durchmischen
3. fängt der Meerrettich an die Farbe ins Rötliche hinein zu wechseln, ist er fast fertig
4. noch eine Stunde so stehen lassen --> dann luftdicht abfüllen in Einmachgläschen usw.







Freitag, 20. Juni 2014

Rote Pflaume-Balsamico-Marmelade

Ja, sie ist da! Endlich! Die beste Obstzeit des Jahres hat angefangen! Endlich, endlich, endlich! Kann man wieder in vollen Zügen Marmeladen einkochen! Das ist ein großes Hobby von mir. Essen tu ich Marmelade nicht so gerne, aber Einkochen und Verschenken.

Es ist angerichtet, das marmeladige Frühstück kann beginnen

Heute hab ich mal wieder etwas zum Kapitel "Balsamico" beizusteuern. Diese Marmelade mache ich nun im dritten Jahr und sie kommt sehr gut an. Der Clou hierbei ist der gewisse Tropfen eines hochwertigen Balsamicos. Bitte hier keinen für 1,50 Euro verwenden. Wer sich nicht traut richtigen Balsamico hineinzuschütten, kann auch Crema verwenden. Ich vergewissere Euch aber, dass dieser Schuss Essig dazu beiträgt, dass die Marmelade niht so pappsüß ist und eine gewisse herbe Note verleiht. Mmmmhhh...


So, wie gehts?

Pflaumenkonfitüre mit Balsamico

Möchtet Ihr auch einen Löffel?


Zutaten:
- 950 g rote Pflaumen (bereits entsteint), halbiert/geviertelt
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 2 EL Balsamico



Zubereitung:
0. sterile Gläser mit Twist-Off-Deckel vorbereiten
1. Pflaumen in einen Topf geben und den Zucker darüber geben, vermengen
2. Herd anstellen und vorsichtig weich köcheln lassen, mehrmals umrühren
3. alles pürieren
4. nochmals langsam aufkochen lassen (Schaum vermeiden!!!)
5. vor dem Abfüllen den Balsamico hinzugeben und gut unterrühren
6. in Gläser füllen und verschließen, diese auf den Kopf stellen und erkalten lassen
7. im kalten Zustand Gläser nochmals gut durchschütteln


Guten Marmeladenhunger!






Freitag, 20. Dezember 2013

Baileys- und Champagner-Pralinen



Ohhhh, endlich mal wieder ein Gastblog. Der heutige Post ist von einer  lebenslustigen, ganz lieben und frisch gebackenen Mama aus Niederbayern, nämlich der Andrea. Sie verwöhnt grad Ihr Umfeld mit alkoholhaltigen Leckereien (obwohl sie selbst - aus babytechnischen Gründen - gar keine schnabulieren darf). Und verrät Euch exklusiv zwei schnell gemachte, aber sehr delikate Pralinen. Nicht nur für Weihnachten ein Highlight.








Andrea schreibt:
Weihnachten verkommt leider immer mehr zum Konsum-Fest. Diesem „Trend“ wirke ich gerne mit selbstgemachten Geschenken entgegen. Am liebsten kommen diese aus der Küche und von Herzen.
Dieses Jahr gibt es unter anderem zwei verschiedene Pralinensorten, die auch für Pralinen-Neulinge  ganz einfach herzustellen sind.


Geschenke aus der Küche: Baileys Pralinen und Champagner Pralinen



Baileys-Pralinen (ergibt ca. 50 Pralinen)

200g Kuvertüre (weiß, in Stücken)
200g Kuvertüre (Vollmilch, in Stücken)
100g Butter
25 g Baileys
brauner Zucker zum Verzieren

Kuvertüre zerkleinern;
Butter (in kleinen Stücken) dazugeben und mit Baileys verrühren

Mit Hilfe eines Teelöffels kleine Portionen abteilen und mit den Händen zu Kugeln formen. Diese anschließend auf einem Teller mit braunen Zucker wälzen.
Anstelle des Zuckers können auch gemahlene Nüsse oder Mandeln zum Verzieren verwendet werden.



Geschenke aus der Küche: Baileys Pralinen und Champagner Pralinen



Champagner-Pralinen (ergibt ca. 50 Pralinen)

400g Kuvertüre (weiß, in Stücken)
100g Butter
25-30g Champagner
Kokosraspeln zum Verzieren

Kuvertüre zerkleinern;
Butter (wieder in kleinen Stücken) und den Champagner dazugeben; alles verrühren

Mit Hilfe eines Teelöff kleine Portionen abteilen und mit den Händen zu Kugeln formen. Diese anschließend in Kokosraspeln wälzen. Alternativ sind hier auch gemahlene Nüsse oder Mandeln möglich, aber ich mag es mit Kokosraspeln lieber. Das erinnert ein bisschen an Schnee :-)



Noch ein kleiner Tipp: Falls die Pralinen-Masse zu weich zum Formen sein sollte, einfach für eine halbe Stunde alles in den Kühlschrank stellen und in der Zwischenzeit eine kreative Pause einlegen – gerne mit einem Gläschen Baileys oder Champagner :-)

Donnerstag, 12. Dezember 2013

Teig für Keksstempel - Plätzchenteig

Eine Bitte: 

Sooooo viele sehen sich diesen Post an und mich würde sehr interessieren, ob Ihr den Teig ausprobiert, ob er schmeckt, was Ihr damit so macht? Vielleicht hat der ein oder andere Lust mir auf facebook, google+ oder per Mail mir ein Foto von Euren Kunstwerken zukommen so lassen.... ich bin doch soooo neugierig und hoffe, dass Ihr erfolgreich seid! Jeder Blogger lebt vom Feedback!

 

----------------------------------------------------------------------------------------
So manche/r fragt sich bei der Flut an Keksstempeln sicherlich, welcher Teig der beste ist... Hab mir mittlerweile 5 Keksstempel angeschafft:
- einen personalisierten (z.B. bei DueTori kriegt man so einen)

- Glückskeks, Homemade von Birkmann, gefühlt riesig mit einem Durchmesser von 6 cm
- Elch, Merry X-mas von Ars Oettinger, kleiner, knapp 5 cm Durchmesser
(sehen auch lustig aus, wenn man eckige Plätzchen aussticht und die runden Keksstempel daraufdrückt!)

Da z.B. bei den Keksstempeln aus dem Nanunana kein Rezept dabei ist, erzähle ich Euch nun von einem passenden Rezept...

Glückkeks als Keksstempel-Lolli

Falls Ihr lieber leichtere/schnellere Keksrezepte sucht, gibt es hier eine kleine Auswahl. Da werdet Ihr sicher fündig... und schmecken tun sie alle. Uns zumindest ;)

Zutaten:
- 250 g Mehl
- 110 g Butter
- 70 g Puderzucker
- 1 EL Vanillezucker
- 1 Ei
- 1 kleine Prise Salz
- etwas Zitronen- oder Orangenabrieb (alternativ Orangen- oder Zitronenpulver)


1. Mehl in eine Schüssel sieben
2. Zucker, Vanillezucker und salz kurz vermischen
3. Ei und zerstückelte Butter hinzugeben und kräftig durchkneten
4. Teig zu einer Kugel formen
5. 30 - 60 min kalt stellen, Backofen vorheizen auf 160 Grad, Umluft
6. kleines Stückchen Teig abtrennen, ausrollen
7. mit einem Plätzchenausstecher Plätzchen ausstechen
8. stempeln
9. auf ein Backblech mit Backpapier geben
10. 10 - 12 Minuten, Umluft hell backen (wenn an den Rändern der Teig anfängt leicht zu erbräunen, ist er genau richtig


Alternativ könnte man den Teig ausgestochen 5 - 8 Minuten vorbacken und DANN bestempeln.

Möglichkeiten:
- die Rückseite der erkalteten Kekse mit Schokolade bestreichen, mit Mandelscheiben bestreuen
- den Rand in Zimtzucker wälzen
- die Rückseite der erkalteten Kekse mit Keksglasur bestreichen
- Vertiefungen vorne mit Keksglasur farbig passend ausfüllen - z.B. Elchnasen rot färben u.ä.
- einen Cake Pop-Stil hineinboren direkt nach dem Aus-dem-Ofen-Holen und somit einen Lolly erstellen
- ...
Keksstempel

(Hinweis: Für die Firmenangaben in diesem Post wurde ich nicht entlohnt, bezahlt oder sonstiges. )



http://www.amor-und-kartoffelsack.de/2014/06/brownie-cookies-aka-die-schokoladigsten.htmlUnd wer jetzt doch lieber ganz einfache und simple Keksrezepte ausprobieren möchte, hat hier die Auswahl zwischen 10 verschiedenen, von mir erprobten und ganz einfachen Rezepten! :)

Pssst... noch ein Tipp: Kennt Ihr eigentlich schon unser Rezept für richtig tolle Brownie-Cookies? Außen knusprig, innen schön weich wie ein Brownie? Nicht? Dann klickt Euch hier entlang. 



Fröhliches Backen! 

Samstag, 7. Dezember 2013

Post aus meiner Küche: Lasst uns froh und lecker sein

Wer PAMK "Post aus meiner Küche" noch nicht kennt... eine super tolle Aktion für alle, die gerne backen, kochen, einkochen und und und... und alle neugierig, die gerne in fremde Töpfchen und Tigelchen schauen.
In der derzeitigen Tauschrunde (meiner ersten) habe ich Viola zugelost bekommen. Viola hat keinen eigenen Blog und so hat sie mir erlaubt hier Fotos von ihrem Packerl zu veröffentlichen.
Danke für die große Anzahl verschiedener toller Köstlichkeiten... Danke Viola! Ich hoffe, die Dinge, die ich dir geschickt habe, schmecken dir/euch auch.

Ich habe geschickt:
- Bretonischer Butterkuchen
- Kürbischutney
- Sables mit Pistazien, Wildblüten und Mandeln
- Bratapfelmarmelade
- Getrockneter Meerrettich und getrockneter Knoblauch
- Petersiliensalz,
- Erdbeersalz und
- Spicy Joe





Ich habe von Viola geschickt bekommen:
- eine coole Tasse mit integriertem Sieb
- Marmelade
- Stevia und Co. aus ihrem Garten
- Rhababerlikör (hicks ;-) )
- Glühweinschnitten
- Quarkstollen
- und viele verschiedene Sorten Plätzchen























Ho, ho, ho.... Euch allen noch eine schöne und genüssliche Adventszeit...

Beim Wichteln von Die Hobbykochbäcker hab ich dieses Päckchen verschickt:

Montag, 1. Juli 2013

Bärlauchsalz - ab ins Glas

Bärlauchsalz ist eine super Geschenkidee und ein prima Mitbringsel. Und Selbstgemachtes ist doch immer das beste Geschenk, oder was meint Ihr?

Bärlauchsalz trocknen

Wenn es draußen bereits warm ist zur Bärlauchzeit, solltet Ihr das Salz unbedingt im Freien (an einer regengeschützten Stelle) trocknen lassen. Es stinkt bestialisch. In der Sonne braucht es etwa einen halben Tag bis es komplett trocken ist.

Wir hatten beim ersten Mal leider Pech, denn es hat so viel geregnet, dass wir das Tablett mit dem ausgebreiteten Salz geschlagene drei Tage IN der Wohnung trocknen mussten und dieses Gas ist kaum aushaltbar! Seid gewarnt! Ist das Salz ausgetrocknet, ist das Gas auch raus.

Bärlauchsalz hat so eine ganz besondere Note. Und Bärlauch kommt ja auch wieder mehr in Mode! Also macht Euch und Euren Lieben Bärlauch für das ganze Jahr!

Rezept für selbstgemachtes Bärlauchsalz

Bärlauchsalz selbst herstellen


Zutaten:
- 100 Gramm Bärlauch
- 1 kg Salz


Zubereitung:
  1. Bärlauch mit dem Pürierstab klein schreddern
  2. mit dem Salz vermengen bis es ordentlich grün durchwirkt ist
  3. ein großes Tablett mit Backpapier oder (bei mir warens) Küchenrollenpapier mehrfach auslegen
  4. Bärlauchsalz zum Trocknen daraufstreuen, alle paar Stunden mal durchrühren
  5. DEFINITIV warten bis es komplett trocken ist und dann in kleine Gläschen abfüllen
  6. VORSICHT: beim Trocknen in geschlossenen Räumen muss man aufpassen, da es höllenmäßig stinkt (keine Ahnung welche Gase sich da bilden) bis es getrocknet ist - dann riecht es natürlich super bärlauchig ;-)


So sieht das Bärlauchsalz zu Beginn der Trockungsphase aus:

Bärlauchsalz DIY selbstgemacht


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...