Posts mit dem Label Kräuter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kräuter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 10. April 2020

das fluffig-leichte Wolken-Omelette


Internet-Entdeckung siebenhundertdrölfzig! Irgendwo mal auf ausländischen Videogeschichten gesehen – ohne Rezept ohne Zusammenhang und irgendwie im Kopf behalten. Irgendwo irgendwann! Aber so spannend, dass wir es ausprobieren mussten. Beim ersten Mal hat es nicht so gut geklappt, wir haben dann etwas rumexperimentiert und finden es jetzt so passend, dass wir es für Euch verbloggen können.

Es ist eine andere Art sein Frühstücksei – gut, Ihr könnt es natürlich auch zu jeder anderen Tages- und Nachtzeit essen. 



Wolken-Omelette mit geschmolzenem Käse



 Zutaten sind minimal. 5 Eier und ein Bisschen Reste…
Aufwand auch.
Effekt und Wow beim Servieren umso größer. Hehe!

Geschmacklich ist es auch lustig. Es ist LUFTIG. Das Eiweiß ist luftig. Die Eigelbmasse ein bisschen knusprig und eher teigig. Mit dem geschmolzenen Käse: ein großes NOMNOMNOMNOMNOM!

Dienstag, 10. März 2020

Pasta carciomente - Nudeln mit Artischocken und Minze

Erst gestern gab es in einer Facebook-Gruppe eine kleine Nudelsorten-Diskussion auf Grund einer Nudelsorten-Rangliste auf Twitter. Welche Nudelsorten mögt Ihr denn gerne? An oberster Stelle kommt da wohl Spaghetti... hihi...

Nudeln mit Minze und Artischoke

Samstag, 27. April 2019

Lardo modenese - Lardopesto zum Dahinschmelzen


Heute heißt es: keine Angst vor Fett. Wenn Euch der Begriff „Lardo“ nichts sagt, das ist das Weiße vom Speck, welches in Norditalien mit Kräutern eingerieben wird und dann in Marmor reifen darf. 

Lardo isst man natürlich nicht tonnenweise, aber so als „Hingucker“ bei einem feucht-fröhlichen Abend, als Antipasti oder zu viel Gemüse und Salat ist es schon etwas Besonderes. Das krosse Brot und die Pesto-Masse, die darauf leicht von selbst zerläuft. Offiziell ist das heutige Gericht als „Lardo modenese“ bekannt. 


 Lardopesto mit Rosmarin - perfektes Antipasti


Sonntag, 28. Oktober 2018

High Pressure Lobster mit Topinambur-Kartoffel-Salat


(enthält Werbung, Produktnennung) 


Unser heutiges Gericht möchten wir Euch gerne als winterliche bzw. vielleicht weihnachtliche Vorspeise empfehlen. Sie ist nicht sehr aufwändig, aber spannend und lecker. Wir haben danach noch alle Restchen vom Teller gedippt. Der Topinambur-Kartoffelsalat passt super genial zum Hummer und zur Safran-Majo. Nomnomnom. Auf den Fotos könnt Ihr die beiden Portionen sehen.

High Pressure Lobster mit Salat und Safran-Mayonnaise


Samstag, 30. Juni 2018

Dorade Royale mit Zitrone und Kartoffeln aus dem Backofen


(Werbung)
Beim Einkaufen sind wir über diese äußerst ansprechenden Fische im Fürther Frischeparadies gestolpert und waren so inspiriert, dass wir unbedingt einen mitnehmen wollten.  Schon beim Einkaufen ist uns das Wasser im Mund zusammengelaufen… Kartoffeln und Zitronen sollten mit dazu…

 Im Backofen wollten wir ihn zubereiten. Und so entstand die Dorade Royale aus dem Backofen – unser heutige Rezept für Euch. 


 Dorade Royale aus dem Backofen

Nach den knallermäßig leckeren bayrischen Garnelen war das das nächste Objekt der Begierde. Dorade ist ja einer der beliebtesten Fische in der Gastronomie. Sogar im Discounter findet man sie mittlerweile. Aber die Qualitätsunterschiede sind enorm.

Sonntag, 9. Oktober 2016

Veganes Zwiebelschmalz mit Apfel und Kräuter-Blüten



(Dieser Artikel enthält Werbung)

Mögt Ihr auch so gerne Apfel-Zwiebel-Schmalz? Ich persönlich könnte es ja ständig essen, doch die tierischen Bestandteile am „normalen“ Griebenschmalz mag ich so gar nicht und deswegen waren wir schon lange auf der Suche nach einer selbstgemachten Alternative dazu.

Joa… und heute haben wir sie endlich auf dem Tisch. Rundum lecker! Und sogar komplett vegan.
Die Grundlage für die Konsistenz ist Kokosöl (bzw. auch Kokosfett genannt) und die Grundlage für den Geschmack ist das brandneue „Kräuter-Blüten“-Gewürz der Firma Lebensbaum

veganer Brotaufstrich mit Äpfeln und Zwiebeln

Wie es gemacht wird?

Sonntag, 24. Juli 2016

Gegrilltes Lamm mit Johannisbeeren und Kräutern



 Grillgelage, bei welchem man Plastikpackungen aufreißt und das industriefertig marinierte Billigfleisch und die üblichen Würstl einfach so auf den Grill klatscht, langweilen uns kulinarisch mittlerweile ziemlich. Dazu noch ein Nudelsalat, ein Kartoffelsalat und fertig. Jaaa… Standard irgendwie, oder? Gähn! Wie wäre es mit gegrilltem Lammfleisch mit Johannisbeersoße und vielen, frischen Kräutern etwas Neues auszuprobieren? Ein beerenstarkes Rezept! 

 Lammkotelett mit Minze sommerlich

Und wie schmeckts?

Donnerstag, 6. August 2015

Mücver - türkische Zucchinipuffer mit Minz-Knoblauch-Soße

Da sieht man die Monate dahinrennen. Seit einigen Monaten haben Melanie von "Kleine Chaosküche" und Sibel von "Insane in the kitchen" Ihr Dauer-Blogevent laufen und denke mir bei jedem neuen Thema: jetzt.... nein, jetzt... aber, jetzt...



Heute kann ich sagen: Ja, jetzt! Endlich habe ich die Zeit gefunden um teilzunehmen.
Das große Thema ist die türkische Küche und in diesem Monat sind es vegetarische, türkische Gerichte.

Taste of Turkey  

...Von türkischer Küche habe ich eigentlich so gar keine Ahnung. Ab und zu mal ein gepflegter Besuch beim Edel-Türken ums Eck. Aber mehr an türkischen Genießererfahrungen kann ich nicht bieten. So hab ich mich auf die Suche gemacht nach einem zu uns passenden Rezept und das hier, das kam dabei heraus:

Zucchinipuffer mit Minz-Knoblauch-Soße


Besonders macht das Gericht die Minze und der Knoblauch im Dip und der Käse in den Zucchinitalern. Probiert es aus! Ein tolles, einfach zubereitbares und köstliches Sommergericht. Man kann es auch kalt essen. Wenn das mal nicht zu diesem Temperaturen derzeit passt. Also! Ran an die Zucchini!



Zutaten für 3 - 4 Portionen:
für die Puffer
- eineinhalb große Zucchini, geraspelt
- 1 TL Salz

- 1 große Zwiebel, geschält und in kleine Streifen geschnitten
- 4 EL Vollkornmehl
- 3 Eier
- 1 Prise Johannisbrotkernmehl oder 1 TL Speisestärke
- je 1 Prise Salz und Pfeffer
- 2 Handvoll Petersilie, klein geschnitten
- 2 TL Thymianblättchen (vom Stiel gezupft)
- 80 g Schafskäse oder wahlweise türikischer Hardkäse, klein gehobelt
- Bratöl


für die Soße:
- 2 Handvoll Minze, sehr klein geschnitten
- 1 Knoblauchzehe, geschält und sehr, sehr klein geschnitten
- 1 TL scharfes Paprikapulver
- 1 Prise Salz
- Abrieb einer unbehandelten Limette
- Saft einer halben Limette
- 300 g Jogurt, natur



Zubereitung für die Soße:
1. alle Zutaten vermischen und die Soße im Kühlschrank kalt stellen

Zubereitung für die Puffer
1. Zucchini hobeln, mit 1 TL Salz vermischen und etwa 30 Minuten stehen lassen
2. Wasser absieben/ausdrücken
3. alle Zutaten (bis auf das Bratöl) miteinander vermengen 
4. Bratöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, 1 EL von der Masse abstechen und in das heiße Öl geben
5. von beiden Seiten jeweils etwa 4 - 5 Minuten anbraten
6. wer mag, kann die Puffer im  Backofen bei etwa 80 Grad warm halten




Tipp:
Und falls Ihr genauso kräuterverliebt seid wie ich, habe ich hier noch eine Empfehlung. Es gibt ein kostenloses E-book zum Thema Kräuter. Das ich Euch wirklich empfehlen kann. Ihr findet es hier.

Donnerstag, 16. Juli 2015

Chimichurri mit Fleischsticks

Zwei Blogs - ein Auftrag.
--> Große Ereignisse (und zwar vom nächsten Donnerstag) werfen ihre Schatten voraus. Gemeinsam mit Björn vom Blog happyplate habe ich mir eine Aufgabe gestellt. Ein Gericht - zwei Foodblogger.

Und dieser Post heute, dieses Chimichurri, ist ein erster Vorbote. Es ist Bestandteil von etwas Anderem, das uns und allen, die wir mitprobieren ließen, sehr gemundet hat. Seid gespannt!!!!

Das Chimichurri könnt Ihr auf so viele Arten und Weisen einsetzen... zum Grillen, zu Kurzgebratenem, zu Couscous, Gemüse oder Reis....

Durch seinen hohen Zitrusanteil ist es v.a. im Sommer eine geniale geschmackliche Erfrischung. Vorsicht! Kann süchtig machen!


Recipe chimichurri




Zutaten:

-          1 Rindersteak pro Person

-          1 Karotte, geschält

-          Etwas Bratöl

-          Je 1 Prise Salz und Pfeffer
 
-          1 Bund glatte Petersilie

-          1 – 2 Ästchen frischer Oregano
 

-          1  (frisches) Lorbeerblatt

-          2 mittelgroße Schalotten, geschält

-          2 Zehen (am besten junger) Knoblauch, geschält

-          1 rote Chilischote(Schärfegrad je nach Gusto)

-          1 mittelgroße Cocktailtomate

-          3 EL natives Olivenöl, kaltgepresst

-          Saft und Abrieb einer Bio-Limette

-          2 TL Rotweinessig

-          Je 1 Prise Salz und Pfeffer




Petersiliensoße Rezept


Zubereitung:

1.       Petersilie, Oregano, Schalotten, Knoblauch, Cocktailtomate, Chili mit einem Messer möglichst klein haken (wer es möglichst schnell haben möchte, nimmt einen Pürierstab - aber nicht zu einem Brei pürieren!)

2.       Gehackte Zutaten mit Olivenöl, Salz, Pfeffer, Rotweinessig, Limettensaft und –abrieb, dem Lorbeerblatt in eine Schüssel geben und miteinander vermengen

3.       24 Stunden zugedeckt im Kühlschrank ziehen lassen, Lorbeerblatt herausnehmen

4.       Karotte schälen und mit dem Sparschäler in Streifen hobeln

5.       In einer Pfanne mit Bratöl die Karottenstreifen kurz anbraten, aus der Pfanne nehmen, danach das Steak im Ganzen oder in Streifen anbraten, danach jeweils mit einem Karottenstreifen umwickeln, salzen und pfeffern und mit dem Chimichurri anrichten





Guten Appetit!

Donnerstag, 25. Juni 2015

Sommerlicher Linsensalat mit geräuchertem Saibling und Whisky-Schnittlauch-Mayonnaise

- leicht verdaulich,
am besten morgens - wenn es noch schön kühl ist - vorbereitbar,
- frisch - auch im Geschmack

... das sind die Eckpfeiler für Sommergerichte.

Mit diesem Rezept hier können alle Kriterien erfüllt werden. Es belastet nicht, macht aber trotzdem satt.
Wie Ihr vielleicht schon festgestellt habt, für Beluga-Linsen schlägt mein kleines Herzchen. Zum Beispiel bei diesem genialen Brotaufstrich oder als Linsonese (Linsenbolognese) habe ich sie schon mal verbloggt.



geräucherter Saibling mit Sommersalat
Guten Hunger!



Rezept für 4 Personen: 

Zutaten Linsen-Kräuter-Salat:

 -          Abrieb einer halben Zitrone

-          4 EL Birnen- oder Apfelessig

-          2 EL Leinöl, kaltgepresst

-          15 Kreuzkümmelkörner, gerieben

-          1 TL Senfkörner

-          Je 1 Prise Salz, Pfeffer (z.B. Andaliman) und Rohrohrzucker

-          Geräucherter Saibling, pro Person 1 Filet


-          100 g Beluga-Linsen

-          1 Box Gartenkresse

-          1 Handvoll glatte Petersilie

-          Eine halbe rote Zwiebel, geschält

-          15 – 20 Cocktailtomaten, je nach Größe

-          3 Radieschen




Zubereitung:


1.  Die Linsen abwaschen und mit drei Mal soviel Wasser etwa 30 Minuten leicht köcheln
2. danach abkühlen lassen.
3. Die Zwiebel in dünne Streifen schneiden oder auch Würfel (so wie Ihr wollt)
4. Kresse mit einer Schere von den Wurzeln abschneiden,
5. Cocktailtomaten halbieren,
6. Radieschen klein schneiden und Petersilie grob hacken.
7.  Alle Zutaten (bis auf den Saibling) in eine Schüssel geben, vorsichtig durchmengen und etwa 30 Minuten ziehen lassen.




Zutaten schnelle Whisky-Schnittlauch-Mayonnaise: 


-          1 TL Rohrzucker

-          1 EL Whisky (nicht rauchig)

-          je 1 Prise Salz, Pfeffer


-          10 Stängel Schnittlauch

-          1 frisches (!!!) Bio-Ei

-          125 ml Rapsöl

-          1 TL mittelscharfer Senf




Zubereitung:


1. Schnittlauch fein hacken und beiseite stellen     
 2. Alle Zutaten - außer dem Schnittlauch - in ein Gefäß mit geringem Durchmesser und hohen Wänden geben.
3. Den Pürierstab zunächst ganz unten am Boden pürieren lassen (etwa 1 - 2 Min)
4. dann ganz langsam nach oben ziehen  
 5. Schnittlauch unterrühren

6. alles anrichten

Guten Appetit!

Dieses sowie weitere Rezepte und Infos zu (den verwendeten) Kräutern könnt Ihr in diesem kostenlosen E-Book beim Schwab Onlineshop finden und zwar hier.
Na, entdeckt Ihr den Linsensalat?


gebratene Radieschen

Sonntag, 6. Juli 2014

Pfirsich küsst Ziege aka fruchtige Ziegenkäsetarte


Oh, wie liebe ich dieses Spiel aus SÜß und HERB, KRÄUTERIG und CREMIG.... mmmmmhhhh.... und vor allem diesen Geruch... Der macht mich schier glückseelig.

Gestern war ich bei Judith auf ihrem Blog Zuckerküssle von Judith zu Gast. Judith ist eine begnadete Torten- und Kuchengestalterin. Sie verrät Euch viele Tipps und Tricks und oft gibt es einfach nur etwas zu bestaunen.

Probiers aus:

Pfirsich küsst Ziege

Pfirsich-Ziegenkäse-Tarte mit Honig und Thymian





Das Törtchen auf dem Foto wurde in einem speziellen Tartelettes-Förmchen zubereitet. Genauso denkbar wären Muffinmulden oder die Zubereitung einer einzelnen großen Tarte. Die Backzeit muss je nachdem reguliert werden.




Zutaten für den Flammkuchenteig:(Alternativ: fertiger Flammkuchenteig aus dem Kühlregal)
-          - 250 g Mehl
-          - 1/2 Pck. Hefe
-          - Prise Zucker
-          - Prise Salz
-          - 1/8 l lauwarmes Wasser (bei Bedarf etwas mehr)
-          - 3 EL Öl

-          1 EL zimmerwarme Butter, zum Ausstreichen der Tartelettes-Formen

 


Zubereitung:
1.       Teig herstellen und eine halbe Stunde gehen lassen
2.       Teig dünn ausrollen auf einer bemehlten Fläche
3.       je nach Bedarf rund ausschneiden und in die bebutterten Förmchen geben


Zutaten für die Füllung (Je Tartelette (!) ):
-          Ca. 60 g Ziegenfrischkäse (geht auch mit normalem Frischkäse)
-          1 halber Pfirsich, in Spalten geschnitten
-          2 Zweige Thymian, davon die Blättchen gezupft
-          1 TL Honig
-          1 TL gutes Olivenöl
-          Pfeffer aus der Pfeffermühle


 Zubereitung:
1.       Ziegenfrischkäse in die Förmchen mit dem vorbereiteten Teig flächendeckend geben
2.       Thymian darüber streuen
3.       Olivenöl darüber träufeln
4.       Für ca. 13 – 15 Minuten in den vorgeheizten Backofen (160 Grad Umluft/175 Grad Ober-/Unterhitze) geben
5.       Gleich nach dem Herausholen Honig darüber gießen und vor dem Servieren einmal Pfeffer darüber geben
6.       Je nach Frischkäseart kann es notwendig sein auch ein wenig Salz darüber zu geben, bei uns war dies nicht notwendig



Zutaten für den Beilagensalat:
-          200 g Rucola
-          5 sehr (!) frische Champignons, in Scheiben geschnitten
-          5 EL Aceto, Bio
-          2 TL Olivenöl
-          Je 1 Prise Salz, Zucker und Pfeffer 



Zubereitung:
1.       Alles miteinander vermengen, anrichten








--> Die perfekte geschmackliche Ergänzung ist die scharfe Tomatencreme von Carandini.












Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...