Niemals hätte ich gedacht, dass bei meinem Süßkartoffel-Verwertungs-Rezept
so eine geniale Farbe entsteht. Lilafarbenes Essen ist echt ungewöhnlich und
eigentlich bis auf Blaukraut und Kartoffeln vielleicht unnatürlich.
Brotaufstrich muss nicht langweilig sein. Es gibt soviele Möglichkeiten, die spannender als Frischkäse oder Butter sind. Kartoffelkäse kennt der eine oder andere geneigte Leser vielleicht schon. Aber sicherlich nicht aus lila Süßkartoffeln, oder? Ein paar neue Geschmacksnuancen haben sich ebenfalls ins Rezept hineingeschmuggelt.
Seiten
- Startseite
- Terrassenparadies mit Meeresbrise
- Weihnachten
- Kartoffeln
- Vorspeisen/Suppen/Salate
- Snacks/Fingerfood/Brotaufstriche
- Bella Italia/Pasta und Co
- Vegetarisch/Vegan
- Fleisch/Fisch/Burger
- Desserts/Eis/Getränke
- Kuchen/Kekse/Cupcakes
- Marmelade/Ketchup/Gewürze
- Whisky/Wein
- Angepfeilt!
- About AmKa
- Datenschutzerklärung
- Impressum
Donnerstag, 25. Februar 2016
Dienstag, 23. Februar 2016
Asiatischer Hackfleischsalat
Kennt Ihr das? Da kauft Ihr Hackfleisch, weil es einen beim
Metzger angelacht hat, und dann liegts im Kühlschrank traurig rum…. Stunde
um Stunde.
Ich bin ja einer dieser
Lebensmittelkäufer, die ihren Kochplan danach ausrichten, was gerade frisch vor
einem liegt bzw. im Angebot ist bei Metzger, Bioladen, Bäcker, Wochenmarkt und
Co.
Zurück zum
Angebots-Hackfleisch: Immer wenn du den Kühlschrank aufmachst, schaut es
traurig raus und sagt: „Koch mich, koch mit mir!“ … Tja… Geht das in Eurem Kopf
dann auch so? Aber was???
Donnerstag, 18. Februar 2016
Besuch auf der Ambiente 2016 - Konsumgütermesse in Frankfurt
Ambiente – was ist das?
Am 13. Februar haben wir uns aufgemacht die weltgrößte Messe
für Konsumgüter zu erobern. Konsumgüter sind (im Foodbereich) sowas wie Messer,
Pfannen, Teller, Tassen, Gläser. Wir wollten die Trends des Jahres 2016
erstöbern, damit Ihr gut vorbereitet durchs Jahr gehen könnt und mitreden
könnt. Hier findet man aber auch den neuesten Herzchen-Deko-Anstecker für Topfblumen oder Wackeldackel-Nachfolger.
Wir haben weder platte Füße noch Regen- und Schneeschauer gescheut um für Euch die neuesten Trends auszukundschaften. So könnt Ihr gleich mitreden, wenn Ihr die ein oder andere Neuheit im Regal entdeckt.
Es ist absolut schrecklich! Ein Tag auf dieser Fachbesuchermesse ist nichts – viel zu wenig! Von Halle 1 bis zu Halle 11 sind alle Hallen doppelstöckig belegt. Ein interessanter Stand folgt dem anderen. Ein kompletter Messerundgang ist ein Ding der Unmöglichkeit und wer mit "Schau mer halt mal"-Einstellung hinfährt, geht verloren ;)
Es ist absolut schrecklich! Ein Tag auf dieser Fachbesuchermesse ist nichts – viel zu wenig! Von Halle 1 bis zu Halle 11 sind alle Hallen doppelstöckig belegt. Ein interessanter Stand folgt dem anderen. Ein kompletter Messerundgang ist ein Ding der Unmöglichkeit und wer mit "Schau mer halt mal"-Einstellung hinfährt, geht verloren ;)
![]() |
Der Trendscouttour-Trupp:
Gemeinsam mit drei anderen Foodbloggerinnen, und zwar
Mareike von Zuckerschnee, Graziella von Graziellas Foodblog und Karina von Karambakarina´s Welt habe ich mich in den Dschungel gewagt.
Dienstag, 16. Februar 2016
Pistazien-Pudding-Kuchen
Aus einem falsch übersetzten Kuchenrezept ist hier ein ganz
neues entstanden.
Hahahaha! Kennt Ihr das? Irgendwann, wenn das fast fertige „Ding“
im Backofen ist, fällt einem siedend heiß ein, dass man etwas vergessen hat
oder einen kleinen Schritt falsch gemacht hat… jaja… so war das auch hierbei.
Und dann ärgert man sich grün und blau. Ihr auch? Ich tue
das zumindest immer. Kurz vor Rumpelstilzchen bin ich dann.
Der Gustaiolo sagt in solchen Fällen immer, dass das
Gebackene/Gekochte sicherlich trotzdem schmecken wird, aber nein, nein, nein…
ich ärgere mich und ärgere mich und grrrrrrrr… pffffffff…
In diesem Fall ist etwas wirklich Leckeres dabei
herausgekommen. Hurra!
Und zwar ein Pistazien-Pudding-Kuchen... daher bin ich gar nicht mehr so grummelig, aber
ärgern tut es mich doch immer noch irgendwie.
Sonntag, 14. Februar 2016
Kokoswasser, Moringatee und Toni - Besuch auf der Biofach-Messe 2016
In dieser Woche fand die Messe Biofach statt. Wir haben sie besucht um die neuen Trends und Entwicklungen für Euch auszukundschaften. Doch lest selbst:
„Biofach“ – was ist
denn das?
Kurz – für diejenigen, die mit dem Begriff „Biofach“ nichts
anfangen können: In Nürnberg findet jedes Jahr im Februar die größte Bio-Messe
der Welt für Fachbesucher statt. Ihr müsst Euch das so vorstellen wie einen
überdimensionalen Bioladen, der aus mehreren Messehallen besteht. An jeder Ecke
entdeckt Ihr Stände mit Produkten, die Ihr aus dem Bioladen kennt und
vielleicht schon mal gegessen habt oder eben vielen, vielen neuen. Von den großen Biounternehmen und kleinen Start-ups. Eine bunte, fröhliche Mischung!
Donnerstag, 11. Februar 2016
Emmerbrot - einfaches Brotrezept
Das Standard-Weißbrot ist so gar nichts für uns. Wir
experimentieren gerne mit den diversen Mehlsorten. Auch einfachste
Brotbackrezepte wie dieses werden so zu etwas Besonderem. Emmerbrot essen wir alle viel zu selten.
Probiert es einfach mal aus.
Dienstag, 9. Februar 2016
Roastbeefröllchen mit Gurke und Mango
Durch Inas "Black&White"-Blogevent (Auftrag Schwarz-Weiß-Foto) habe ich erst mal wieder gemerkt wie farbfixiert wir alle mit unserem Essensbildern sind. Gut, der größte Teil ist der der Gewohnheit, aber auch von kleinster Kindheit an sind wir auf bestimmte Farben für bestimmtes Essen geprägt worden.
Wie empfinden wohl Rot-Grün-Blinde z.B. grünen Salat? Oder Tomaten auf einem Rucolasalat? Irgendwie ist das doch dann ein Bisschen wie für uns heute dieses Schwarz-Weiß-Foto heute - mal ausnahmsweise. Für manche ist das wohl Alltag. Falls dies hier ein Rot-Grün-"Sehschwächehabender" liest, vielleicht mag er mal seine Eindrücke/Erlebnisse schildern. Ist es nicht auch schwierig reife Tomaten von unreifen an einem Strauch zu unterscheiden? Dies geschieht ja wirklich nur über das Farb-Sehen.
Bevor Ihr auf das Foto seht, überlegt doch mal kurz... was ist Euch wichtig, wenn Ihr nicht beurteilen könnt, ob ein Gericht lecker aussehende Kruste hat oder etwas so schön frisch durch das enthaltene Gemüse aussieht oder oder oder... was ist Euch dann wichtig?
Meist sind es Kontraste und markante Stellen, die im Schwarz-Weiß-Bereich deutlich mehr Gewicht erhalten. Probiert es mal aus mit diesen Roastbeefröllchen mit Gurke und Mango. Welches Stielchen ist denn bitte Mango und welches Gurke? Was könnten das für Kleckse auf dem Teller rundherum sein? Ketchup? Majo? oder vielleicht auch Schlumpfsoße? Ihr wisst es nicht... Ihr fangt das träumen und deuten an, oder? Haaaa... Und was könnte das Drübergestreute sein? Chilifäden? Hui, dann wird das Gericht wohl ziemlich scharf sein. Vielleicht ist es auch schwarzer Knoblauch... ganz fein geschnitten
Gut, ich bin ja nicht so... Knipppppssssssssss...
ein Bisschen Farbe lass ich jetzt mal ins Spiel kommen. Und? Jetzt empfindet Ihr die Farbe umso krasser, oder?
Wie empfinden wohl Rot-Grün-Blinde z.B. grünen Salat? Oder Tomaten auf einem Rucolasalat? Irgendwie ist das doch dann ein Bisschen wie für uns heute dieses Schwarz-Weiß-Foto heute - mal ausnahmsweise. Für manche ist das wohl Alltag. Falls dies hier ein Rot-Grün-"Sehschwächehabender" liest, vielleicht mag er mal seine Eindrücke/Erlebnisse schildern. Ist es nicht auch schwierig reife Tomaten von unreifen an einem Strauch zu unterscheiden? Dies geschieht ja wirklich nur über das Farb-Sehen.
Bevor Ihr auf das Foto seht, überlegt doch mal kurz... was ist Euch wichtig, wenn Ihr nicht beurteilen könnt, ob ein Gericht lecker aussehende Kruste hat oder etwas so schön frisch durch das enthaltene Gemüse aussieht oder oder oder... was ist Euch dann wichtig?
Meist sind es Kontraste und markante Stellen, die im Schwarz-Weiß-Bereich deutlich mehr Gewicht erhalten. Probiert es mal aus mit diesen Roastbeefröllchen mit Gurke und Mango. Welches Stielchen ist denn bitte Mango und welches Gurke? Was könnten das für Kleckse auf dem Teller rundherum sein? Ketchup? Majo? oder vielleicht auch Schlumpfsoße? Ihr wisst es nicht... Ihr fangt das träumen und deuten an, oder? Haaaa... Und was könnte das Drübergestreute sein? Chilifäden? Hui, dann wird das Gericht wohl ziemlich scharf sein. Vielleicht ist es auch schwarzer Knoblauch... ganz fein geschnitten
Gut, ich bin ja nicht so... Knipppppssssssssss...
ein Bisschen Farbe lass ich jetzt mal ins Spiel kommen. Und? Jetzt empfindet Ihr die Farbe umso krasser, oder?
Freitag, 5. Februar 2016
Madeleines mit Speck und Parmesan
Was war das für eine Arbeitswoche hier bei mir. Tiefste Abgründe menschlichen Daseins haben sich in meinem Umfeld aufgetan. Der Satz: Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf traf mal wieder vollends zu. Jeden Tag kam ich nach Hause und war regelrecht erschlagen von den Erlebnissen. Wenn ich nicht mal mehr Energie zum Gemüseschnibbeln habe, ist das kein guter Zustand. Wutentbrannt, geschockt, traurig, genervt, enttäuscht, überbelastet mit diversen Eindrücken... So genau darf ich das hier ja nicht schreiben, was genau passiert ist, aber glaubt mir... wir leben in einer verrückten, zum Teil äußerst wirren Welt! Naja, das wisst Ihr wahrscheinlich schon selbst, oder?
Das ist für uns alle der Auftrag das Privatleben so schön und harmonisch wie möglich zu gestalten und das Backwerk des Tages ist da ein großer Schritt in die richtige Richtung. Seelentröster!
Wer sagt, dass Madeleines immer nur süß sein müssen? Das
hier ist DER HAMMER! Geschmacklich einfach top. Der Speck und Parmesan machen den Teig schön rund und man liebsten würde man gleich alle nacheinander in den Mund schieben.
Sicher könnt ihr auch andere
lustige Förmchen benutzen, in die Ihr etwa 1 EL der Masse einfüllen könnt.Typisch italienische Bestandteile sorgen für den Entdecke-Italien-Touch. Und wir finden sie wirklich grandios!
Montag, 1. Februar 2016
Kartoffel-Wirsing-Pflanzerl mit Wasabi
Das Gericht heute ist eines unserer typischen Alltagsgerichte. Schnell gemacht, Zutaten, die daheim eh rumfliegen und man ist danach satt.
Pflanzerl mit Kartoffel und ein Bisschen Wirsing sind eines dieser Alltagsgerichte. Wie wäre es mit Kartoffel-Wirsing-Pflanzerl mit Wasabi, der dem Ganzen eine Prise Besonderheit verleiht.
Statt dem Wirsing könnte man z.B. auch Zucchini, Karotten, Pastinaken, Brokkoli oder ganz etwas Anderes verwenden. Feel free! Dann würde ich aber den Wasabi weglassen.
Dazu: Kräuterquark
Pflanzerl mit Kartoffel und ein Bisschen Wirsing sind eines dieser Alltagsgerichte. Wie wäre es mit Kartoffel-Wirsing-Pflanzerl mit Wasabi, der dem Ganzen eine Prise Besonderheit verleiht.
Statt dem Wirsing könnte man z.B. auch Zucchini, Karotten, Pastinaken, Brokkoli oder ganz etwas Anderes verwenden. Feel free! Dann würde ich aber den Wasabi weglassen.
Pflanzerl! Jaaaa, ein bayrisches Wort! Aber ich mag
Pflanzerl! Egal welcher Art. Ihr auch?
Woher das Wort "Pflanzerl" kommt? Kommt ursprünglich von dem Wort Pfanne (soweit ich weiß) und zwar ist das alles, was platt gedrückt in einer Pfanne gebraten wird. Fleischpflanzerl kennt Ihr vielleicht.
Da der Gustaiolo nicht so gerne Kohl und Wirsing mag, überlege ich mir immer mal wieder Gerichte, in denen er ihn zwar entdecken kann, aber er nicht vordergründig herausschmeckt. So ist dies auch heute.
Woher das Wort "Pflanzerl" kommt? Kommt ursprünglich von dem Wort Pfanne (soweit ich weiß) und zwar ist das alles, was platt gedrückt in einer Pfanne gebraten wird. Fleischpflanzerl kennt Ihr vielleicht.
Da der Gustaiolo nicht so gerne Kohl und Wirsing mag, überlege ich mir immer mal wieder Gerichte, in denen er ihn zwar entdecken kann, aber er nicht vordergründig herausschmeckt. So ist dies auch heute.
Der Wirsing-Verächter hat sogar nachgenommen :) à verstehe ich mal als
Kompliment, oder?
Hier ist das Rezept
für die Kartoffelplätzchen mit Wirsing und einem Hauch Wasabi:
Zutaten für etwa 10 – 12 Pflanzerl:
-
1 TL mittelscharfer Senf
-
Je 1 Prise Pfeffer, Senfkörner
-
2 Eier
-
500 g gekochte, vorwiegend festkochende
Kartoffeln nach dem Schälen
-
100 g Wirsing (ohne Strunk), klein geschnitten
-
1 TL Salz
-
1 Zwiebel, geschält, klein gewürfelt
-
Bratöl
-
2 TL Wasabipaste (je nach Schärfe gerne auch
mehr)
Dazu: Kräuterquark
Zubereitung:
1.
Kartoffeln mit einem Stampfer oder ein Gabel
zerstoßen
2.
Alle anderen Zutaten (bis auf das Bratöl)
mithinein mengen
3.
Backofen auf 120 Grad vorheizen
4.
Erst einen Ball formen, diesen dann flach
drücken
5.
In eine Pfanne mit Öl von beiden Seiten gut
anbraten und in eine Auflaufform geben
6.
Alle fertigen Pflanzerl in der Auflaufform in
den Backofen geben und nochmal 7 – 10 Minuten backen
7.
Kräuterquark zubereiten (z.B. mit Petersilie, Charlotte, Knoblauch,
Salz, Pfeffer…)
8.
Zum Warmhalten kann man auf 50 Grad zurückdrehen
Abonnieren
Posts (Atom)