Posts mit dem Label Kuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 30. Juni 2024

Unser Lieblingsbananenbrot

 Oh, nicht schon wieder so ein Bananenbrotrezept... doch, doch! Grins!

Huuuaaaaa.... Ökomist! Immer diese Bananenbrotjüngerinnen mit ihren Lastenfahrrädern und Birkenstocksandalen.... jaja... So oder ähnlich waren auch meine Gedanken jahrelang zu diesem Thema. 

Aber... wenn man über Too good too go (unbeauftragte Werbung)  - diese Lebensmittelrettungsapp - plötzlich Unmengen vor Bananen hat, dann muss man sich zügig neue Wege einfallen lassen, Bananen zu verarbeiten. 

Bananenbrot einfach

Unser Lieblingsbananeneisrezept haben wir hier ja schon mal verbloggt. Zu diesem braucht ihr ja NUR Bananen. 

Sonntag, 31. März 2019

Birnen-Marzipan-Kuchen mit Streusel


Feeeeeeeeeeeeeesthalten! 


Hier kommt unser Lieblings-Lieblings-Lieblings-Kuchenrezept des Jahres! 


 Streuselkuchen mit Marzipan und Birne


Diesen Kuchen haben wir eigentlich nur zusammengebastelt, weil wir viel zu viele Birnen Zuhause hatten und offenes Marzipan. Und irgendwie ist daraus etwas entstanden, das uns beide total abgeholt hat. Knallermäßig! Wir backen ihn wieder. Hoffentlich schmeckt er Euch auch so gut wie uns. 


Freitag, 22. März 2019

Österliche Crostata mit Konfitüre und Marzipan


(Werbung)  Bald ist es soweit. Die ersten Narzissen und Primeln blühen in den Töpfen, die Tage sind länger hell und der Frühling klopft mit heftigen Schlägen an unsere Türen. Irgendwo sitzt schon ein fleißiger Osterhase und bemalt Ostereier.  




Wir möchten Euch heute bei Euren Ostervorbereitungen ein Bisschen unter die Arme greifen und ein einfaches, super leckeres und osterbrunch-taugliches Rezept an die Hand geben. Ihr braucht dazu nur drei Dinge: Teig, Marmelade (exakter Weise Fruchtaufstrich) und Marzipan. Und der Kuchen lässt sich übrigens auch schon am Vortag zubereiten und vor dem Teig braucht Ihr auch keine Angst zu haben, er ist wirklich pflegeleicht.


einfache Osteridee - Kuchen mit Marmelade und Marzipan



Montag, 14. Januar 2019

Super schokoladige Schokoladentarte ohne Mehl


Schlonz – so sollte eigentlich die Überschrift für diesen sauleckeren Kuchen heißen. Schlonzig geiler Schokokuchen. Gut, da wir ja etwas gesittet daher kommen wollen, haben wir den Titel dieses Rezeptes dann doch in „Schokoladentarte“ genannt. 

 Schokoladentarte - mega saftig


Da – bis auf die Stärke – ja nichts Mehliges drinnen ist, könnt Ihr Euch vorstellen wie die Konsistenz ist… zum Dahinschmelzen und genau richtig für alle Schokoholics und alle, die es werden wollen. Allmächt, was für ein Teil von Schokoladengenuss… 

Sonntag, 4. März 2018

saftige Brownies mit Geheimzutat Aubergine

Wenn man mit einer großen Ansammlung von lästigen Untermietern im Körper darniederliegt und hofft, dass wenigstens am nächsten Tag das Schleimen, Husten und Fiebern vorbei ist, hat man viel Zeit durch alte Fotos und angefangene Rezeptfragmente zu scrollen. Und dann… dann wird einem heiß und kalt… und das nicht wegen dem nächsten Fieberschub, sondern weil man ein Rezept entdeckt hat, das man unununununununbedingt verbloggen wollte. Joa, so kommen wir zu unserem heutigen Post. Eigentlich haben wir gerade Anfang September. Eigentlich haben wir noch warme Temperaturen und noch Berge von heimischen Zucchini und Auberginen wegzukochen.

Brownies mit Auberginen gebacken


Fragt nicht warum, aber die Kombination von Auberginen und Brownie mag zwar äußerst seltsam sein, aber irgendwann war sie im Kopf und wollte raus und ab in den Backofen. Und was da rauskam, war super spannend und wirklich lecker. Da wir beide nicht wussten, ob es nur ein AmKa-Genussmomenterl ist oder ob es noch anderen schmeckt, hat der Gustaiolo Kollegen als Versuchskaninchen befragt. Ohne zu wissen was drinnen ist, mussten diese die Brownies probieren und sie fanden sie ebenfalls hervorragend.

Montag, 22. Januar 2018

Marzipan-Käsekuchen mit Lemoncurd



Vor ein paar Tagen musste der Kühlschrank auf Grund einer anstehenden Feier etwas entleert werden und es war der perfekte Zeitpunkt angefangene Gläschen zu verbrauchen. Herausgekommen ist ein super leckerer Lemoncurdkuchen mit Marzipankäsekuchenzwischenschicht und knusprigen Kakaostücken drumrum.

Ihr solltet ihn wirklich, wirklich, wirklich probieren! Das Lemon Curd macht ihn zu einem ganz besonderen - zitronigen - Geschmackserlebnis.
 
Zitronenkäsekuchen mit Marzipan

Küchenschrankleichen aufbrauchen

Sonntag, 15. Oktober 2017

Claucos Linzer Torte mit Maintal Konfitüre

(Dieser Beitrag enthält Werbung)


Happy birthday to you, happy birthday to you… ?!? 

Vor einiger Zeit fragte Maintal Konfitüren bei uns an, ob wir im Herbst nicht ein Rezept mit Konfitüre kreieren wollen würden. Beim Thema Herbst fiel sofort das Augenmerk auf DAS familiäre Ereignis im Oktober! Geburtstag von Clauco! Und wie es sich so trifft, ist Claucos allerallerallerliebster Lieblingskuchen die „Linzer Torte“.  Diese besteht aus Teig und Konfitüre. Wenn das mal nicht passt. Und so stellen wir Euch heute nun Claucos Lieblingskuchen vor. 

Linzer Torte Rezept auf unsere Art

Der Aufwand ist relativ gering und gut händelbar. Durch die verwendete Konfitüre ist er soooo richtig schön saftig und fruchtig. Genau das Richtige im Herbst, wenn es keine leckeren Sommerfrüchte mehr zu kaufen gibt! 

Maintal Konfitüren: neues Etikett auf 340 g-Gläsern

 

Maintal Konfitüre Himbeer zum Kuchen backen

Die Maintal Konfitüren können wir Euch nur empfehlen.  Dass wir Maintal Konfitüren sehr gerne mögen, wisst Ihr ja vielleicht schon von unserem Vitality-Müsli DIY oder dem leckeren, wilden Burgermit Cranberry-Soße aus dem Herbst 2016. 

Donnerstag, 10. August 2017

saftiger Mister Zitronenkuchen mit Schokostückchen



Na sowas, heute macht das Sommerwetter wohl Pause? Dafür holen wir uns den Sommergeschmack auf die Zunge mit einem saftigen Zitronenkuchen, gestatten Mister Zitronenkuchen…  nomnomnom…  


 saftiger Zitronenkuchen mit Schokoladenstückchen

Unseren Mister Zitronenkuchen könnt Ihr natürlich in einer ganz gewöhnlichen Kastenform zubereiten. Wir hatten Lust auf kleine Küchlein für unterwegs, deswegen haben wir kleine Förmchen verwendet… Fühlt Euch frei. 

Samstag, 15. Oktober 2016

total einfache Nussnougat-Birnen-Tarte



Schlemmen! Heute ein Schlemmer-Götter-Rezept! Heute wird (kalorienmäßig) gesündigt. Aber sie ist soooooooooooooooooooooo gut gewesen…


 Tarte mit Nutella und Birnen

Für was dieses Nussnougat könnt Ihr Euch schon vorstellen, oder? Für Nutella ;) Ob es mit anderen derartigen Cremes schmeckt, keine Ahnung.

Die Masse war total cremig und schlemmerig, wenn Ihr versteht was wir damit meinen… und Nutella passt mit Birne besser zusammen als wir es jemals gedacht hätten… alleine schon der Duft hat uns gekillt… mmmmmhhhh…. 


Freitag, 26. August 2016

luftiger Sommer-Naked Cake mit Karotte und Limette


Ohhhhh meeeeein Gooooooott, so etwas Leckeres habe ich noch nie in meinem Leben gegessen“, meinte eine liebe Kollegin als ich die letzten Reste dieses Karotten-Limetten-Naked Cakes in der Arbeit verteilt habe. Diese Aussage hat mich sooo sehr gefreut, da es wirklich ernst gemeint war.  Da hilft Euch jetzt nur Euch selbst davon zu überzeugen.


Der Karotten-Limetten-Naked-Cake ist irgendwie die perfekte Verkörperung des Geschmacks des Sommers in Kuchenform. Er schmeckt frisch und leicht. Karotte und Limette sind hervorragende Zusammenspieler in ihrem sinnlichen Duett der Köstlichkeiten. (Geschwollene Sprache wieder aus)
Sommer Naked Cake

Donnerstag, 21. Juli 2016

Italienischer Schokokuchen - Torta al cioccolato




Soft!
Saftig!
Schön schokoladig!
Nicht zu süß!
Durch die Pinienkerne nochmal einen Hauch besondererer. 

Schokoladenkuchen mit Pinienkernen

Mehr sog i heid ned! Ausprobieren! Dringend!!! Dieser italienische Schokokuchen ist ein wahrer Geheimtipp! Und zufällig ist er auch noch glutenfrei! Pssst!

Dienstag, 24. Mai 2016

Aprikosen-Crostata mit Aperol


Da brat mir einer nen Storch. Gestern Abend habe ich rasch diesen leckeren Kuchen mit Schuss gebacken. Doch warum?

Schaut man einmal nicht regelmäßig die Foodblogs durch, bei denen man gerne stöbert, übersieht man so manch wichtige Sache… sowas. Kurz vor knapp bin ich heute noch dabei. Bei was? Bei Tobi´s großer #GEBURTSTAGSSAUSE auf derkuchenbaecker.com! Herzliche, kulinarische Glückwünsche… wenn auch verspätet! Asche auf mein Haupt!

Die Feierlichkeiten auf dem Blog sind irgendwie an mir vorbeigegangen, doch grad noch… ich bin der Gast, der kurz vor Ende der Feier hereinschneit und alle Sektreste beseitigt . Prost! Auf dich und deinen zuckersüßen Blog! Happy birthday! Auch wenn deine Haare grau werden (meine auch), soll das Leben für dich bunt und lebendig sein. 

Dafür hab ich noch was kleines Leckeres mitgebracht. Hicks!

Crostata mit Aperol



Ein Schuss ordentlicher Schuss Aperol macht den Kuchen heute herb. Süßherb ist er dann in seiner Gesamtheit und wunderbar fruchtig. Kuchen, die nur pappig süß sind, sind nicht so mein Fall! Ich stehe ja eher auf das Spiel der Geschmacksrichtungen…

Dienstag, 1. März 2016

Torta magica - SchokoWunderkuchen

Den Wunderkuchen mit oder ohne Schoko kennt ja vielleicht schon der eine oder andere. In Facebook-Back/Kochgruppen ging er ja wie ein Buschbrand durch die Reihen. Ich habe ihn irgendwie noch nie gebacken. Bis jetzt und ja, irgendwie ist er wirklich magisch und wundersam, wenn er diese verschiedenen Schichten bildet.

auf Italienisch: Torta magica

„Torta magica“ finde ich ja viel schöner als die deutsche Bezeichnung „Wunderkuchen“… aber das ist ja oft so mit den italienischen, viel melodiöseren Worten.

Zauberkuchen Wunderkuchen mit Schokolade



Dienstag, 16. Februar 2016

Pistazien-Pudding-Kuchen



Aus einem falsch übersetzten Kuchenrezept ist hier ein ganz neues entstanden.

Hahahaha! Kennt Ihr das? Irgendwann, wenn das fast fertige „Ding“ im Backofen ist, fällt einem siedend heiß ein, dass man etwas vergessen hat oder einen kleinen Schritt falsch gemacht hat… jaja… so war das auch hierbei.
Und dann ärgert man sich grün und blau. Ihr auch? Ich tue das zumindest immer. Kurz vor Rumpelstilzchen bin ich dann.
Der Gustaiolo sagt in solchen Fällen immer, dass das Gebackene/Gekochte sicherlich trotzdem schmecken wird, aber nein, nein, nein… ich ärgere mich und ärgere mich und grrrrrrrr… pffffffff…
In diesem Fall ist etwas wirklich Leckeres dabei herausgekommen. Hurra! 

 Puddingkuchen

Und zwar ein Pistazien-Pudding-Kuchen... daher bin ich gar nicht mehr so grummelig, aber ärgern tut es mich doch immer noch irgendwie.

Sonntag, 11. Oktober 2015

Schoko-Birnenkuchen mit Gewürzen in der Kastenform



„Naaaannnni Peeeeeeetersen, was soll das??!?“ schrie die feine Dame des Gutshofes quer durch das Anwesen.  Schock! Wut! Die Küche sah aus wie ein Schlachtfeld als Madame Petitfour nach Hause gekommen war.
Mehlstaub lag über Tisch, Boden und Anrichte verteilt. Die Dose mit den Zimtstangen war zerbrochen. Berge schmutziger Schüsseln türmten sich an der Spüle bis zur Decke  „Pfff… Pft… F…. Es tut mir leid, Misses Petitfour! *pust* Aber die Kinder wollten Ihnen eine Freude machen!“ versuchte sich Nanni Petersen zu entschuldigen, die schuldbewusst aus der Vorratskammer trat. Sie selbst war  über und über mit Kakaopulver bestäubt.  Leise flüsterte sie: „Sie wollten Ihnen unbedingt Ihren Lieblingskuchen backen, da sich doch so traurig waren wegen dem gestohlenen Fohlen die letzten Tage.“, sagte Petersen.
Welch Duft strömt auf einmal durch den Gutshof? … mmhhhh….  Große Freude nahm mit jedem Atemzug mehr Besitz von Madame Petitfour. Welch Duft? Zimt, Nelke, Schokolade… Ja, die Kinder hatten wahrlich eine gute Idee gehabt…

 

So ganz wusste ich jetzt nicht, ob ich ihn Gewürzkuchen oder Schokokuchen nennen sollte... jedenfalls er schmeckt wie eine Mischung aus beidem. Die Birnen verbindet beide Geschmacksrichtungen recht elegant...

Sonntag, 27. September 2015

Kuchen aus dem Glas: Apfel-Mandel-Kuchen - high carb

Etwas Süßes zu einer Wohnungseinweihnungsparty oder als Geburtstagskuchen ist eine nette Sache, doch wenn man längere Strecken mit dem Zug zurücklegen muss oder nicht frisch backen kann, dann ist diese Lösung perfekt. Einfach den Kuchen in ein Glas - ein Einmachglas stecken ;) Auch zu Weihnachten wäre dies hier eine nette Idee!

Was meint Ihr? Habt Ihr Lieblingskuchen im Glas? 

Apfel Mandel Kuchen Rezept

Ein schönes Bändchen drumrum und die Beschenkten freuen sich bestimmt...


Montag, 30. März 2015

Süßkartoffelkuchen - den müsst Ihr versuchen

und was sich reimt, ist gut, oder? ;)
Saulecker das Ding und mal echt was Anderes! Wer kennt so von der Kuchentafel Süßkartoffelkuchen?

Ich habe eine 26er-Tarteform verwendet. 

Süßkartoffelkuchen Rezept


Zutaten für den Mürbteig:
- 75 g kalte Butter, gewürfelt
- 125 g Mehl
- 15 g Puderzucker
- 1 kleines Ei
- 1/4 TL Wasser

Zubereitung des Mürbteigbodens:
1. Butter, Mehl, Puderzucker mit den Fingern verreiben
2. Ei und Wasser hinzufügen --> nicht lange kneten
3. Teig in die gebutterte/gemehlte Tarteform geben (ich spare mir oft ein Ausrollen, sondern drücken ihn vorsichtig in die richtige Form *räusper*)




Zutaten für die Süßkartoffel-Füllung:

- 500 g Süßkartoffeln, Gewicht vor dem Schälen (eigentlich werden 300 g Süßkartoffelpüree gebraucht)
- 100 g Doppelrahmfrischkäse (bei mir: Ziegenfrischkäse)
- 120 g Rohrohrzucker
- 1 TL Vanillezucker
- 1 Prise gemahlene Muskatnuss
- 1 Prise Nelkenpulver
- 1/2 TL Meersalz, fein
- 2 EL Speisestärke
- 3 Eier
- 2 EL Sahne/Milch (bei mir: Mandelmilch)


Zubereitung der Süßkartoffel-Füllung:
1. Mürbteig ausrollen und in ausgebutterte Tarteform einpassen
2. Backofen auf 175 Grad/Umluft vorheizen
3. Süßkartoffeln schälen, würfeln, in leicht gesalzenem Wasser gar kochen
4. Wasser abgießen, Süßkartoffeln mit der Sahne oder Milch pürieren, abkühlen lassen
5. 300 g Süßkartoffelpüree mit Vanillezucker, Muskat, Nelke, Salz und Speisestärke vermengen --> langsam die Eier unterarbeiten
6. Frischkäse mit Rohrohrzucker cremig rühren  --> langsam unter die Süßkartoffelmasse heben
7. Masse auf dem Teigboden verteilen
8. auf der untersten Schiene des Backofens ca. 30 Minuten backen (die Süßkartoffelmasse sollte dann goldbraun aussehen)



Fazit: Er ist recht süß, die Masse ist sehr fluffig und doch fest. Man muss ihn einfach probiert haben. Ich habe noch eine Karamellsoße darübergegossen. Passte sehr gut...


Quelle: Diese Rezeptidee habe ich aus dem Backbuch "Noch ein Stück" von Leila Lindholm


Samstag, 4. Oktober 2014

Scarpaccio - ein italienischer Zucchinikuchen aus dem Kochbuch KochlustPUR

... Die kulinarische Reise durch die BIO-Hotels geht weiter...

"Gerührt, aufgegabelt, ausgeschöpft, gepfeffert und gesalzen, versüßt, ausgelöffelt und eingekocht..., alles nur für Dich!" (Zitat der ersten Buchseite)

Kochbuch von Bio Hotels - straighte Rezepte mit hochwertigen Zutaten

Es ist mal wieder Zeit Euch ein Kochbuch vorzustellen. Dieses Buch ist nicht ganz standardmäßig oder gewöhnlich, da es nicht redaktionell zusammengecastet und aufgestylt wurde. Es kam auch nicht auf dem "normalen" Kaufe-ein-Kochbuch-Weg zu mir. Sondern?
Ich habe es bei einer Verlosung in Facebook gewonnen und freue mich immer noch sehr darüber.


Herausgeber ist "Bio-Hotels". Dies ist eine Gruppe von mittlerweile über 65 europäischen Hoteliers, die sich zu einer Wertegemeinschaft zusammengeschlossen haben. Ziel des Vereins ist es, den eingeschlagenen Weg, ausschließlich biologische Lebensmittel anzubieten, gemeinsam besser zu vertreten als man es als einzelnes Hotel könnte. Ich verweise an dieser Stelle auf meinen Hotelbericht zum Bio Vitalhotel Falkenhof in Bad Füssing, welches ebenfalls hier angeschlossen ist. (Anmerkung: Sofort nach Erhalt durchforstete mein Mann das Kochbuch nach DEM/SEINEM "Bayerwald-Ochsen-Rezept"(sein podestiertes Lieblingsgericht aus Bad Füssing) - das ist zu seinem Leidwesen leider nicht enthalten. Er war ganz traurig. Aber nur kurz, dann hieß es: "Oh, das müssen wir mal ausprobieren.... und das ... und das kochst du mal, gell...")

Zurück zum Kochbuch. Grundsätzlich ist zu sagen, dass es sich hierbei um einen Teil 2 (ein Folgekochbuch) handelt.
Die Ernährungswissenschaftlerin, Journalistin und Fotografin Andrea Knura nimmt uns mit auf eine Reise durch diverse Bio-Hotels. Diese werden launig, so nebenbei in Wort und Bild eingefangen. Sehr sympathisch übrigens! Pro Hotel sind vier bis sieben Doppelseiten zu sehen. Gefüllt mit vielen, vielen Fotos von Landschaften, Gerichten, Situationen aus dem Hotelalltag und vor allem vielen fröhlichen Menschen. Die Gerichte sind bewusst so fotografiert wie sie am jeweiligen Ort auf den Teller kommen. Wer an dieser Stelle einen überdimensionierten Werbeprospekt erahnt... NEIN, das ist es auf keinen Fall. Es ist eher eine sympathisch gemachte Einladung, sich als Gast dort oder dort an den Tisch zu sehen und dem ein oder anderen Koch kleine Küchengeheimnisse zu entlocken.
 
 

So ist auch jedes Rezept anders verfasst und nicht in eine gleichtönige Art und Weise gepresst. Auch wenn manches Foto - ich befürchte durch den Druck - nicht ganz scharf geraten ist, macht das nichts.
Es ist kein Kochbuch für pure Kochanfänger, denn so manches Mal geht es halt nach dem "Kochgefühl" bei Mengenangaben oder der Vorgehensweise des einzelnen Gerichtes. Dies habe ich bei meinem herausgegriffenen Proberezept gleich selbst gespürt. Es macht das Ganze aber noch persönlicher.

Grundsätzlich ist zu sagen, dass die Rezepte im Großen und Ganzen sehr bodenständig von den Zutaten her sind (dies gehört ja auch zu der Bio-Kochweise), jedoch den Leser überall zu einem "AAAAaaah" oder "OOOOoooh" verleiten. Von Vorspeise bis Dessert ist alles zu finden. Beim Blättern hat man ständig das Gefühl: "Jaaaa, heute Abend hätte ich das gerne als Vorspeise, dann das und das als Nachspeise". Und das gute Gefühl, das in allen Speisen in "Bio-Hotels" implementiert ist, dass sie frei von Konservierungsstoffen oder Geschmacksverstärkern sind, macht diese Gerichte noch wunderbarer.

Beim ersten Durchblättern hatte ich ein Problem mit den Anmerkungen (Text und Fotos von Weinen/Getränken), die zu fast jedem Rezept unten auf der Buchseite zu finden sind. Zunächst verstand ich dies als zusätzliche Werbung, um das Buch zu finanzieren, aber nein. Wer anfängt diese Bemerkungen zu lesen, merkt schnell, dass sich hier jemand hingesetzt hat und wahrlich gut überlegt jeweils etwas "Flüssiges" zum Gericht empfiehlt. Ein Beispiel: zu dem Scarpaccio(Zucchinikuchen) gibt es als Empfehlung einen Amaro, einen Halbbitterliqueur mit Orangenschalen:
"Das Gericht ist innovativ und unkonventionell. Warum nicht auch die Empfehlung dazu? Versuchen Sie es mit dem Amaro. Süß genug, um mithalten zu können, leicht bitter, um dem Kuchen etwas entgegensetzen zu können, und italienisch genug, um dem Ganzen einen Hauch von Bella Italia zu geben."(S.163)

So kommen wir also zum "unkonventionellen" Zucchinikuchen. Ja, Thymian, Petersilie oder Basilikum kombiniert man normalerweise nicht mit Zucker, Zimt und Vanille - und für manche mag auch ein ZUCCHINIkuchen ein gewagtes Experiment darstellen. Aber traut Euch! Es lohnt sich, denn dieses Gericht von Uwe Lindemann vom Feisterer Hof (Ramsau am Dachstein, Österreich) ist ein Erlebnis.

Der Kuchen passt - laut Rezept - sehr gut zu Tee. Uns hat er warm und auch kalt super geschmeckt...  noch besser wurde er in der Kombination mit ein Bisschen Zartbitterschokoladensoße.

Kommen wir zum Rezept:

Scarpaccio - italienischer Zucchinikuchen

Zum Tee oder einfach so!

Zutaten für 4 Personen:

- 200 g Dinkelvollkornmehl (oder anderes)
- 200 g (Rohrohr-)Zucker
- 1 Prise Zimt für in den Teig

- 60 g (zimmerwarme) Butter
- 4 Eier
- 2 Päckchen Vanillezucker oder 2 - 3 EL Vanillezucker
- ca. 30 Basilikumblättchen
- je ca. 2 TL Thymian und Petersilie
- etwas Milch (kann man auch weglassen, wenn man es nicht so arg flüssig mag)
- ca. 1 kg gewürfelte Zucchini, die man ca. 1 Stunde mit etwas Salz zum Entwässern stehen gelassen hat)
für "obendrauf":
- ca. 2 Handvoll zerkleinerter Walnussstücke
- zusätzlicher Zimt und Zucker

Ran an die Gabel

Zubereitung:
1. Teigzutaten zusammen aufschlagen (Teig soll eher flüssig als fest sein)
2. Zucchini einrühren, Kräuter kleinschneiden und einrühren
3. alles auf ein normales Blech geben
4. obendrauf etwas Zucker, Zimt und Walnussstückchen verteilen
5. im vorgeheizten Ofen ca. 45 Minuten bei 160 Grad Umluft backen

Zucchini UND Kräuter in einem "Kuchen"? Jaaaa, schmeckt *sabber*

Mittwoch, 13. August 2014

Produkttest zu Gugelhupf und Guglhüpfchen

Vielleicht ist Euch aufgefallen, dass ich in den letzten Wochen mehrmals Minigugl und Guglhupf gebacken habe... das hat auch einen Grund. Ich durfte von der Firma Birkmann Backformen testen. --> Gute Nachricht für Euch! Ihr könnt diese auch gewinnen (Ende dieses Posts)!

 Minigugl: 
 

 Holunder-Mini-Gugl: zum Rezept gehts hier:


 

Schoko-Minigugls: zum Rezept gehts hier



Gugelhupf:


Marmor-Gugelhupf mit lila Candy-Melts-Glasur von Birkmann und lila Glitzer:
zum Rezept gehts hier.




Deutschland-Kuchen: zum Rezept gehts hier.


Lange, lange, lange habe ich mich dem Trend zu den Mini-Gugls verwehrt, doch inzwischen bin ich infiziert.

Auf der anderen Seite ist das Backen eines normalen Guglhupfs doch etwas "oma-haft", oder? ... doch...


... mit diesen Backformen von Birkmann hab ich schon viel ausprobiert und bin begeistert.

Mit den modernen Gugelhupf-Formen macht es riesigen Spaß zu backen und auf dem Kuchentisch sind diese Formen namens "Contoura" und "Petit Four" ein Hingucker. Also, nicht die Formen, sondern der gebackene Kuchen :).

Silikonform:

Eigentlich wollte ich auch keine neuen Silikon-Backformen, da ich bislang nur schlechte Erfahrungen (mit Discounterware) gemacht hatte. Doch nach dem ersten Backversuch haben mich die lila Birkmann-Formen eines Besseren belehrt. Dieses besondere Material ist wirklich formstabil, hochwertig und liegt gut in der Hand. Manche Silikonformen riechen auch bei mehrmaligem Gebrauch an einem Tag seltsam, diese hier defintiv nicht.
Außerdem finde ich es sehr amüsant, dass sie im heißen Zustand ihre Farbe etwas ins Dunkelrote verändert. Beim Auskühlen kehrt die Contoura immer wieder zu ihrem schönen Lila zurück. --> Fazit: sehr empfehlenswert!

Aus der Form lösen: 

Mein großes Problem teilen vielleicht einige... umso aufwendiger die Backform ist (ich rede hier jetzt nicht von einer stinknormalen Rundbackform!), umso schwieriger geht der gebackene Kuchen wieder aus der Form. Hier muss, glaube ich, jeder seine eigene Methode finden. Ob mit Fett und Mehl oder mit Backtrennspray oder mit selbstgemachtem Backspray oder oder oder... bei mir gingen die Varianten Backtrennspray und das selbstgemachte Spray am besten!
Am meisten Angst habe ich hierbei immer bei den Miniguglformen, die etwas schnörkeliger sind als der "Standardgugl". Das hat hat sich auch so manches Mal als schwierig erwiesen, aber sie gehen brav raus.
Meine Technik mittlerweile: einen Fieger in die mittige Öffnung gleiten lassen und damit den Minigugl nach hinten rausschieben und mit der anderen Hand den Minigugl komplett umgreifen und vorsichtig und langsam rausziehen. (Verstanden?!?) So gehen auch die etwas widerspenstigeren Teilchen raus. --> Fazit: bei den ersten Versuchen nicht verzweifeln, sondern nach der besten Präparierungsmethode suchen.


Kuchenteige:

Grundsätzlich ist bei beiden dieser Formen zu sagen, dass sie keine zu feuchten Kuchenteige mögen. Beispielsweise ist mir ein Kuchen mit größeren Pfirsichstückchen total verunglückt, da sich die Pfirischstückchen nach unten getrieben haben und der halbe Kuchen nicht mehr aus der Form raus wollten. --> Fazit: Stückchen in Kuchen möglichst klein halten.

... da hilft nur noch ausprobieren, backen und anschneiden!

Gesamtfazit:

TOLL! Macht Spaß sich neue Rezepte auszudenken und rumzuprobieren! Die nächste Herausforderung für mich werden glutenfreie Minigugl :).


Herzlichen Dank der Firma Birkmann für die Bereitstellung der Formen zum Produkttest, die Bereitstellung von den tollen Gewinnen für mein Blogevent und den wirklich netten Kontakt.  Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann sie hier im --> Backfreunde-OnlineShop <-- bestellen.


Und ole ole ole! Ihr habt noch die Möglichkeit dieses Päckchen vom Foto zu gewinnen. Noch 3 TAGE! Wie? Dazu klickt Ihr hier entlang!



Sonntag, 3. August 2014

Marmorkuchen im lila Gugelhupfgewand

Der eine oder die andere hat diesen Gugelhupf bzw. das Bild sicherlich schon erkannt. Es stammt aus der Gugelgeschichte vom Blogevent! Heute verrate ich Euch mal das Gugelhupfrezept und wer noch schnell beim Blogevent teilnehmen möchte. Ist herzlichen eingeladen und klickt sich hier weiter.

Welche Formen ich für die Minigugl bzw. den Gugelhupf verwendet habe, erfahrt ihr morgen.



darfs ein Stückchen sein?



Rezept für einen Marmorkuchen


Zutaten:

-          5 EL Kakao

-          50 g Schokoladenraspel

-          3 EL Vanillezucker

-          250 g Butter, zimmerwarm

-          220 g Zucker

-          1 Prise Salz

-          400 g Mehl

-          5 Eier

-          200 ml Milch

-          1 Päckchen Backpulver

Zur Deko:

-          Lila, essbarer Glitzer

-          Eine halbe Packung lila Candy Melts, z.B. von Birkmann


Zubereitung:

0.       Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen und Contoura-Form mit natürlichem Backspray vorbereiten

1.       Butter, Zucker, Salz und Vanillezucker schaumig schlagen

2.       Eier nach und nach hinzugeben

3.       Abwechseln Mehl, Backpulver und Milch untermengen

4.       Bei dieser Form: Teig in 1/3 und 2/3 teilen. 1/3 so lassen wie es ist, die 2/3 mit Kakao und Schokoraspeln verrühren

5.       Zunächst den hellen 1/3-Teig möglichst gleichmäßig in der Form verteilen

6.       Danach den dunklen 2/3 Teig möglichst gleichmäßig in der Form verteilen

7.       Mit einer Gabel nun mehrmals Zickzack/Kreis/Auf-Ab-Bewegungen vollführen

8.       75-90 Minuten im Backofen backen à Stäbchenprobe



Wie war das noch gleich mit dem Blogevent?

Ein gedeckter Kuchentisch mitten in der Gugelstraße

... in der Gugelstraße einen Gugelhupf essen? Warum? Wieso? Weshalb? Hier entlang! Ihr habt noch Zeit bis 15.8. zum Teilnehmen. Tolle Preise waren auf Euch!


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...