Posts mit dem Label Salami werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Salami werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. August 2021

italienische Party-Muffins

Endlich, endlich haben wir mal wieder Zeit gefunden bewusst in der Küche zu stehen. Hurra! 

 herzhafte Muffins

Am liebsten würden wir mit Euch gerade gerne eine kleine große Party feiern. 

 

 Tomatenmuffins

 

Und wir haben Euch dann gleich etwas mitgebracht. Ein bunter Haufen herzhafte Muffins mit unserem heiß geliebten italienisch ausgerichtetem Flair. 

 

Donnerstag, 9. August 2018

Kartoffeltaler mit Blauschimmel und Speck

Flitschflatsch! Da sind wir ja schon wieder. Mal schauen, ob es – wie versprochen – heute kühler wird… so ein Bisschen kühlere Luft zum Durchatmen wäre schon was, oder? 

Kartoffelscheiben mit Blauschimmelkäse und Speck

Aber es hat schon sehr viel Urlaubsfeeling, wenn man spät abends durch die Stadt fährt und dabei viele, viele fröhliche Menschen draußen sitzen sieht. Egal ob Biergarten (der, den wir ansteuern wollten, war gestern total überfüllt), kleines Straßencafe oder Eisdiele… überall sammeln sich die Menschen zum gemeinsamen Quatschen und Draußen sein… Ob die viele Sonne auch die deutschen Gemüter in entspannte südeuropäische verändert? Klappt das mit vielen Millionen Deutschen, die Siesta und Fiesta machen?  Kann man nur sagen… genießt das Wetter… irgendwann – schon bald ist es kalt, nass und unendlich lange grau… kann man Sonne in Gläser packen und einwecken?

Dienstag, 23. Mai 2017

Kartoffelfocaccia - der Auftakt zum Kartoffelmenü

(Dieser Beitrag enthält Werbung.)

Es war mal wieder Zeit für einen wunderbaren Abend mit Freunden.Genauer gesagt... ein wilder Haufen von acht Personen...
Tatort: Das heimische Wohnzimmer (bzw. die heimische Küche)
Tathintergrund: Kartoffelmenü-Zeit!
Wir haben uns darauf gefreut das zweite Kartoffelmenü des Jahres vorzubereiten, zu kochen und zu servieren. In den nächsten Tagen bzw. Wochen werdet Ihr die einzelnen Rezepte bekommen…

 Brot backen mit Kartoffeln

Als Starter für den allerersten Hunger – als Amuse Gueule quasi – haben wir eine Focaccia serviert: eine Kartoffelfocaccia, aufgeschnitten mit diversen, besonderen Belegen. Vom Italienbesuch von Ostern hatten wir noch diverse Käse, Salamis, Mortadella usw…. Aber im Grund könnt Ihr die Focaccia ja damit belegen, was Ihr gerne esst… Oder Ihr esst sie einfach so zu einer Suppe oder oder oder…

Lupinen und Kartoffelfocaccia-Häppchen

Dienstag, 16. Mai 2017

Torta di patate - herzhafter Kartoffelkuchen

Liebe Pauline und liebe Leser/innen, herzlich Willkommen zum Kartoffeldienstag! 

Was macht man denn so mit übrig gebliebenen Kartoffeln? Kennt Ihr auch, oder? Da liegen die Übrigen im Kühlschrank und außer Bratkartoffeln fällt einem nicht sooo viel ein. Da kommt diese Kartoffeltorte genau richtig! Sie ist schön variabel und ein super Exemplar für Resteverwertung... 


Kartoffeltorte mit Rosmarin und Salami

Dienstag, 6. September 2016

Brotzeitaufstrich mit Frischkäse und Salami


Dieses Rezept ist soooooooooooo simpel und doch bringt es irgendwie und sowieso einen faszinierenden Geschmack aufs Brot. Ein guter Bekannter hat beim letzten Besuch zwei Gläser davon alleine vernichtet. 

Brotaufstrich mit Salami

Bestens geeignet für eine schnelle und doch besondere Brotzeit oder für einen netten Abend mit Freunden so nebenbei… Ihr steht nicht stundenlang in der Küche. Passt, oder? 

Mittwoch, 11. Februar 2015

Salame di cioccolato - Schokosalami mit Keksen

Falls Ihr immer noch Weihnachtsplätzchen rumliegen habt... hier ist die perfekte Resteverwertung: eine Schokosalami mit Keksen. Vielleicht hat es der ein oder andere schon erkannt. Dies ist die italienische Art des deutschen "Kalten Hundes".

Resteverwertung Kekse
Habt Ihr die blauen Punkte in der Salami gesehen? :)

Das waren sie - unsere letzten Überbleibsel von Weihnachten. Natürlich klappt das auch mit gekauften Butterkeksen oder oder oder... also müsst ihr nicht bis nach dem nächsten Weihnachtsfest warten.

Salame di cioccolato/Schokosalami:

Kekssalami
Eine Art von Salami, die auch jeden Vegetarier freuen dürfte

Zutaten:
- 300 g Kekse, klein zerbröselt
- 150 g Butter, zimmerwarm
- 100 g Zucker
- 200 g Zartbitterschokolade
- 2 Eier
- 2 EL Rum oder oder oder...

mit einem scharfen Messer

Zubereitung:

1. Schokolade im Wasserbad schmelzen
2. Butter in einer Schüssel cremig rühren
3. Schokolade und die restlichen Zutaten (bis auf die Kekse) langsam hineinrühren
4. die Kekse als Letztes untermengen
5. die Masse auf ein Backpapier geben und länglich zu einer Wurst formen (nicht mit den Händen am besten, sondern mit Hilfe der Backpapierenden
6. das Backpapier so um die Salamimasse schlagen und drehen, dass eine feste (!) salamiartige Masse entsteht.
7. die Ende verdrehen, dass schön Druck auf die Salami entsteht
8. nochmals Frischhaltefolie oder Alufolie um das Backpapier schlagen und die Salami zum Fest werden in den Kühlschrank geben... mindestens für 4 Stunden

--> beim Aufschneiden werdet Ihr feststellen wie gut Ihr die Masse zusammengedrückt habt... wenn es an manchen Stellen etwas abbröckelt beim Schneiden - einfach beim nächsten Mal noch fester formen.

Guten Appetit! 
Für Zwischendurch oder als Bestandteil einer Nachspeise sehr empfehlenswert!



Sonntag, 20. April 2014

Casatiello napoletano 2.0 ... oder wer entdeckt die Ostereier?


Amor&Kartoffelsack wünscht: 
Frohe Ostern Euch allen!             Buona Pasqua a tutti!




Heute und morgen habe ich jeweils ein typisches neapolitanisches/süditalienisches Osterrezept für Euch.


Casatiello napoletano mit Eier

Traditionell wird das Casatiello zu Ostern gebacken und verschenkt. Wer hat die Ostereier entdeckt???

Aber es schmeckt nicht nur zu Ostern gut, sondern auch zu einem Picknick, Fingerfood-Buffet oder einem Gläschen Wein an einem lauen Sommerabend oder oder oder... ausprobieren lohnt sich wirklich. (Dann einfach die Eier weglassen)

Eine einfachere Variante dieses Casatiello habe ich im letzten Jahr bereits gepostet, aber dies hier entspricht dem originalen Rezept.

Casatiello von Innen




Zutaten:

-          600 g Mehl

-          1 Würfel Hefe

-          10 g Salz

-          2 TL Zucker

-          400 ml lauwarmes Wasser

-          120 g zimmerwarme Butter

-          1 große Prise Pfeffer



-          100 g Salami, in feine Würfelchen geschnitten

-          100 g Pancetta, in feine Würfelchen geschnitten

-          100 g Provolone (Käse), in feine Würfelchen geschnitten

-          40 g Pecorino, gemahlen

-          40 g Grana Padano, gemahlen





(man kann die Salami, Schinken und Käsesorten natürllich auswechseln nach eigenem Gusto: z.B. statt Panchetta ein anderer Schinken mit etwas Fett, statt Provolone Bergkäse, statt Pecorino und Grana Padano lieber Parmesan....)


-          Zusätzliches Mehl zum Ausrollen des Teiges

-          1 verquirltes Ei zum Bestreichen

-          Öl und Paniermehl zum Vorbereiten der Rundbackform

-          3 rohe Eier, mit einem kleinen Loch (wie beim Eier kochen) versehen


-          Rundbackform mit Loch in der Mitte (ähnlich einer Gugelhupfform), wer eine solche (wie ich) nicht hat, nimmt einfach eine Rundbackform und gibt eine kleine Schüssel umgedreht hinein
Casatiello - welch Duft nach würzigem Schinken und Käse

Zubereitung:

1.       Butter, Mehl, Hefe, Wasser, Salz, Zucker und Pfeffer zu einem homogenen Teig verkneten

2.       Zweieinhalb Stunden bei etwa 30 Grad gehen lassen

3.       Freie Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben(wie beim Plätzchen backen)

4.       Teig mit einem Teigroller zu einem Rechteck (ca. 60 x 45 cm) ausrollen und ca. 2 cm abtrennen und aufheben

5.       Pecorino und Parmesan flächendeckend darauf verteilen

6.       Salami, Pancetta und Käsewürfelchen auf dem Rechteck verteilen, etwa jeweils 1 cm vom Rand freilassen

7.       Mit Hilfe eines Teigschabers den Teig aufrollen (die lange Seite bleibt bestehen, die ca. 43 cm) werden aufgerollt

8.       In die Rundbackform legen

9.       Nochmals ca. 30 Minuten bei 30 Grad gehen lassen

10.   Drei Eier auf dem Teigkreis platzieren und jeweils zwei dünne Schnüre aus dem übrigen Teig formen und jeweils ein Kreuz über jedes Ei legen

11.   Mit dem verquirlten Ei den Teig einstreichen (nicht die Eier)

12.   Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze 40 – 50 Minuten backen

Frohe Ostern!


Wer jetzt noch Hilfe benötigt, von dieser italienischen Kochseite habe ich das Rezept und dort gibt es ein Video und zahlreiche Fotos, die Euch sicherlich weiterhelfen. 


Sonntag, 11. August 2013

sommerlicher Melonen-Mozzarella-Salat Ballspiele

Dieses simple, aber effektive Sommergericht hat uns bei unserem diesjährigen Urlaub in unserem Lieblingshotel begrüßt. Und kaum zu Hause musste ich es gleich nachahmen. Ich habs Grillgästen als Amuse bouche serviert. Gut gekühlt ist diese Kombi wirklich erfrischend und kraftspendend an Schwitztagen.

Melonen-Mozzarella-Salat mit Bayerwald-Salami


Rezept: 


Zutaten: 
- eine halbe Wassermelone, kernlos oder kernarm (Schwarze Kerne muss man sonst mühevoll entfernen)
- eine halbe Galiamelone oder eine andere farblich und geschmacklich sich abhebende Melonensorte
- Pfeffer
- 1 Packung Mozzarella-Kügelchen
- ein Minzblatt pro Gast
- pro Gast eine Scheibe guter Schinken oder Salami (hier: Bayerwald-Salami)


1. Aus den Melonen Kügelchen herausbohren mit dem Portionier oder einfach in ca. 1 cm große Würfel schneiden (aus der Galiamelone etwas anders geartete Würfel schneiden)
2. Mozzarella-Kugeln aus dem Wasser holen und in einen verschließbare Box geben
3. Melone und Mozzarella und restlichen Melonensaft in den Kühlschrank geben und schauen, dass die Mozzarella-Kügelchen schön mit Melonensaft bedeckt sind
4. mindestens 2 Stunden ziehen und kühlen lassen
5. portionsweise anrichten, ordentlich Melonensaft mitanrichten, pfeffern
6. mit Minzblatt und Salami bzw. Schinken dekorieren

Melonensalat mit Mozzarella



Sonntag, 21. Juli 2013

Casatiello napoletano

Ohhhhhhhh, dieser herzhaften Köstlichkeit bin ich an Ostern in Neapel bei der Verwandtschaft begegnet. Es ist ein nicht süßer Hefekuchen mit Salami/Schinken und Käse. Gut als Vorspeise oder als handlicher Snack so zwischendurch. Eigentlich kommen noch 4 ganze Eier inklusive Schale in den Teig und werden dann traditionell als letzte Stücke zu Ostern verzehrt. Aber da wir Juli und nicht März haben --> ohne ganze mitgebackene Eier! Ein lauer Sommerabend und ein Gläschen guter Wein und Casatiello.... perfekt!
Casatiello

 Rezept:


Zutaten:

- 1 Würfel Hefe
- 200 ml lauwarmes Wasser und 100 ml lauwarme Milch
- 1 TL Zucker
- 500 g Mehl
- 1 TL Salz
- sehr viel frisch gemahlener Pfeffer

- 150 g pikanter Käse (Provolone, Emmentaler....) in kleine Stückchen geschnitten
- 50 g geriebener Käse (Pecorino, Parmesan)
- 150 g Salami oder Speck in kleine Stückchen geschnitten
- Etwas Olivenöl

Hier meine interpretative Erweiterung:
- eine halbe kleine Zwiebel in ganz kleine Streifen geschnitten
- ca. 10 Blätter Petersilie
- 1 Prise Muskatnuss
- 1 kleine Tomate - davon nur das Filet, nicht das Kerngehäuse (v.a. als Farbkleckse)
- 1 Prise Kreuzkümmel oder Rosmarin (je nach Geschmack)



1. Milch, Zucker und Wasser erwärmen (ca. 45 Grad)
2. Hefe hineinbröseln
3. Mehl hinzufügen
4. kräftig mit Knethaken oder per Hand durchkneten
5. 60 Minuten an einem warmen Ort mit einem Tuch bedeckt gehen lassen
6. Gugelhupfform mit Öl und Paniermehl vorbereiten
7. alle anderen Zutaten klein schneiden
8. alle Zutaten nach der Ruhezeit gut hineinkneten und als gleichmäßigen Schlauch in die Gugelhupfform geben
9. nochmals 60 Minuten mit einem Tuch bedeckt gehen lassen
10. nun die Oberseite etwas mit Olivenöl einstreichen
11. 10 Minuten bei 200 Grad bei Ober-/Unterhitze backen
12. dann 20 - 30 Minuten bei 180 Grad
13. aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen, aus der Form lösen

TIPP: Casatiello empfehle ich zu einem guten Glas Wein oder Bier, zu Antipasti oder Salat, einem Picknick oder zu einer gemüsigen Suppe. Einfach so mit Ziegenfrischkäse und/oder Tomate ist das Casatiello ein Gedicht.


Casatiello




(die Zutatenliste habe ich von: yoyobubu auf wunderkessel. Danke)
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...