Posts mit dem Label Wurst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wurst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 19. Oktober 2020

Brodo di prosciutto crudo - Schinkensuppe mit Gemüsestreifen

Eigentlich ist es genauso verrückt wie es sich anhört. Eine Suppe aus Schinken, aus luftgetrocknetem, italienischem Schinken! Ihr braucht den Crudo und sonst nicht mehr so viel! Aber Mut und Lust auf verrücktes Essen! Ein wunderbar intensiver Geschmack! Wir waren beim ersten Versuch echt verblüfft. 

 

Bitte eintreten, wir servieren Euch heute Schinkensuppe!

 

Schinkensuppe
 

 

Montag, 22. April 2019

Spaghetti mit Brokkoli und Salsiccia


Ein gewisser Arbeitskollege hat sich persönlich beschwert, dass auf AmKa viel zu wenig Nudelrezepte zu finden sind. Da antworten wir doch gleich mal mit einem neuen… und gleichzeitig könnt Ihr sehen wohin die Brokkoliröschen gewandert sind, die nicht im Brokkolistrunksalat gelandet sind. Also, bitte setzen und Pasta mit Brokkoli und Bratwurstgehäck genießen: 


Nudeln mit ital. Bratwurst und Brokkoli


Wenn Ihr Rezeptwünsche habt, immer her damit. Dann schauen wir, was wir daraus machen können. Schreibt uns einfach eine Email!

Falls Ihr mit dem Wort Salsiccia nichts anfangen könnt – das sind rohe, italienische Bratwürste, die meist etwas Fenchelsamen mit drinnen haben. Falls Ihr solche nicht findet, ist das nicht schlimm – das geht auch mit normalen Standard-Bratwürsten, schmeckt halt ein Bisschen anders, aber schmeckt trotzdem. Wir nehmen selber manchmal normale Nürnberger oder fränkische Bratwürste oder einfach Bratwurstgehäck (die Bratwurstmasse ohne Darm), den gibt es oft so beim Metzger.

Dienstag, 20. November 2018

Gebeiztes Roastbeef im Tortillakörbchen



(Werbung wegen Produktbeispielnennung)
„Gebeiztes“ Roastbeef… hört sich schwierig an… Uhuuuu oh wehhh… Gebeizt… wow! Dabei kann es so einfach sein. Wir beizen heute indem wir rohes, frisches Fleisch in eine Salz-Rub-Mischung einreiben und 24 Stunden warten. Fertig! Ganz einfach, oder? Also, nichts wie ran ans Rezept!

Fingerfood mit gebeiztem Rindfleisch

Mit Steakfleisch – mit Rindfleisch – kann man noch so viel mehr machen als nur „anbraten“ und als Stück Fleisch auf den Teller legen. Das langweilt manchmal ziemlich. Ja klar, es gibt das GUTE Fleisch und das GUTE Fleisch… Aber letztendlich bleibt es ein Stück Fleisch, das einfach so aufm Teller rumliegt. Experimente und ungewöhnlichere Zubereitungsweisen sind viel spannender. 
Ein Bisschen erinnert das gebeizte Rindfleisch an Büdner Fleisch. 

Freitag, 5. Januar 2018

Weißwurstsalat



(mit freundlicher Unterstützung der Teutoburger Mühle)

Weißwuascht! Weißwuascht!  Kaum ein Lebensmittel verkörpert Bayern inständiger – na gut, vielleicht noch ´ne Breze, aber die ist ja schon weltweit auf dem Vormarsch!

 Salat aus Weißwurst, Radieschen - so lecker

Weißwurst mal anders

Donnerstag, 20. April 2017

Rigatoni "Il Castello" mit Auberginen und Salsiccia


Wenn Ina von Ina is(s)t zum Blogevent aufruft, eilen wir natürlich mit einem leckeren Pastarezept um die Ecke. Blöd nur, wenn man sich die meiste Zeit des Blogevents nicht Zuhause aufhält…. ABER… Wenn man etwas möglich machen möchte, findet man einen Weg. 

Vielleicht habt Ihr es auf Instagram schon mitbekommen, dass wir in der Nähe von Neapel unterwegs waren, um die Familie vom Gustaiolo zu besuchen, die hier lebt.  

Und wir haben ein super leckeres und einfaches Rezept für Euch ausspioniert und in einer fremden Küche mitgeschnibbelt, mitgekocht und geschlemmt… seid gespannt!!! 

Italienische Pastasoße mit Auberginen

Eine vogelwilde Gegend sage ich Euch, aber auch wunderschön! Einfach eine andere Welt als bei uns in Deutschland. Wir bringen Euch die Sonne und den blauen Himmel einfach mit, versprochen… okay? Haltet durch mit der Kälte und dem Grummelwetter. 

Habt Ihr zum Beispiel schon mal eine Woche lang jeden Tag eine ordentliche Portion Pasta zum eigentlichen Essen mitdazugegessen? Nicht? Uff…  aber leider schmecken hier alle Zutaten soooo intensiv lecker, dass man oft gar nicht wiederstehen kann. 

Sonntag, 11. Dezember 2016

Der feine Hot Dog des Don Fonsi



Adventskalender gibt es ja viele – auch in Foodbloggerkreisen. Die meisten befassen sich dort mit Plätzchen, Glühwein, Stollen und Co. In diesem Jahr rutscht da einer – ein ganz spezieller - gewaltig aus der Reihe… hehe…  Gernekochen und Onkel Kethe haben einen Hot-Dog-Adventskalender ins Leben gerufen. 

Jeden Tag veröffentlicht ein anderer Foodblog einen Hot Dog. Und Ihr ahnt es schon? Der heutige Hot Dog hinter dem Türchen Nummer 11 kommt direkt aus dem Kartoffelsack!!! 

 Hotdog auf Italienisch


Voila! Hier findet Ihr heute den feinen Hot Dog des Don Fonsi! Im Brötchen verstecken sich feine Tomatennoten. Es gibt ein angebratenes Kalbswürstchen (hoffentlich gibt es die bei Euch auch zu kaufen *grübel*), welches sich mit Zucchini-Stroh, einer Tomatensalsa und Pancetta-Chips vereinigt. Um es nicht zu einem schon bekannten Italo-Geschmacksklassiker verkommen zu lassen, kreuzt die Honig-Oliven-Soße auf, die etwas Neues und Unbekanntes in den Mund zaubern möchte. Probiert es aus! Wir hoffen, es schmeckt Euch so gut – oder noch besser – als uns.  

Dienstag, 6. September 2016

Brotzeitaufstrich mit Frischkäse und Salami


Dieses Rezept ist soooooooooooo simpel und doch bringt es irgendwie und sowieso einen faszinierenden Geschmack aufs Brot. Ein guter Bekannter hat beim letzten Besuch zwei Gläser davon alleine vernichtet. 

Brotaufstrich mit Salami

Bestens geeignet für eine schnelle und doch besondere Brotzeit oder für einen netten Abend mit Freunden so nebenbei… Ihr steht nicht stundenlang in der Küche. Passt, oder? 

Dienstag, 5. April 2016

Saure Zipfel - fränkische Spezialität



Allmächt´na! Saure Zipfel! Was ist denn das? Ich wette, die Hälfte, die diese Zeilen liest, hatte im ersten Moment zweideutige Gedanken… ertappt. Aber es handelt sich hierbei wirklich um ein jugendfreies Gericht. Weder Rockzipfel noch Zipfelbob noch Zipfelmütze sind hier gefragt. 

Im Rahmen der #kochtopfreise hatte ich ja den Prime-Kochtopf von Zwilling als Gast hier. In ihm wurde jetzt quasi nicht nur ein bayrisches Gericht, sondern auch ein fränkisches zubereitet... braucht sich also kein Franke beschweren, gell ;) Das bayrische Gericht könnt Ihr hier nachlesen und auch was die Kochtopfreise eigentlich ist.

Was sind Blaue Zipfel bzw. Saure Zipfel?

Heute wird’s fränkisch… eines dieser Gerichte, deren Sinn und Geschmack nur Einheimische richtig verstehen. 

Es handelt sich hierbei um Bratwürste, die in einem Essigsud gar ziehen dürfen. Die Nürnberger Rostbratwürste werden nicht nur gegrillt. Nein nein! 

Saure Zipfel werden vor allem in Nürnberger Raum auch „Blaue Zipfel“ genannt, weil die Bratwürste beim Garen eine leichte Bläuung bekommen. Angeblich gibt’s diese Art von Gericht auch im Oberpfälzischen, dort nennt man sie wohl eher saure Bratwürste. 


Samstag, 29. August 2015

Asiatische Bratwurstbällchen mit Gemüse und gelbem Sambal

UUffffff... war mein erste Gedanke - als ich Claudias Aufruf zum Ihrem Blogevent gelesen habe...




"Streetfood und Sambal" mit Hinblick auf das Land Indonesien!
Ufffffffff... mit indonesischer Küche habe ich mich noch nie beschäftigt. Die üblichen Verdächtigen - wie Thai, Vietnamesisch, Koreanisch, Chinesisch... bekommt man ja irgendwie im Ansatz von irgendwelchen Imbissen und Lokalen mit(Koreanisch steht heute Abend z.B. wieder mal auf dem Programm :))))  )  , doch indonesisches Essen - dachte ich!!! - ist mir so noch nie untergekommen...

Bei meinen Recherchen quer durchs Internet stellte ich fest, dass so manches Fläschlein bzw. Gläslein in meiner Küche eigentlich für indonesische Gerichte gebraucht wird, z.B. Ketjab Manis, Sambal Oelek, Tamarindenpaste oder Ketjab Anis...

Sambal? Vielleicht kennt Ihr Sambal Oelek? Soweit ich es in Erfahrung bringen konnte, isst man in Indonesien furchtbar gerne diese dickflüssigen Chilipasten sprich "Pampen". Kennt Ihr vielleicht vom Asiaten, steht dort oft auf den Tischen. Dieses rote, scharfe Zeug, pampig, mit Kernen drinnen.

Zwei Arten Sambal werden hierbei grob unterschieden. Zum Einen die, die man kalt im Mörser zubereitet und mit Salz konserviert und zum Anderen Sambals, die man in Öl brät. Sie enthalten meist auch Tomaten, Zwiebeln, Knoblauch...

Ich habe mich für Zweiteres entschieden, jedoch wollte ich kein rotes Sambal machen. Daher wurde es gelber Sambal! Es gibt ja auch gelbe/orangefarbene Chillies :)


Bei den Gewürzen und Zutaten habe ich versucht mich halbwegs an der indonesischen Vielfalt zu orientieren, die man aber dennoch in größeren, deutschen Supermärkten besorgen kann, z.B. Tamarindenpaste... 

Insgesamt wurden es dann asiatisch glasierte Bratwurstbällchen (für den bayrischen Touch) mit lila Kartoffelstroh und asiatischem Gemüse mit gelbem Sambal!



Zur Anrichteweise habe ich mir überlegt, dass dies aus einem Einmachglas gut als Streetfood funktionieren würde (mit Stäbchen natürlich) und die glasierten Bratwurstbällchen werden einfach aufgespießt :) 



Die Zutaten sind für 4 Personen gerechnet.


gelber, fruchtiger Sambal :
- 1 reife Mango, geschält und entkernt
- 2 EL Ananas, geschält und
- 3 EL Sesamöl
- 2 EL Reisessig
- 1 EL frische Ingwerwürfelchen, geschält
- 3 EL rote Zwiebelwürfelchen, geschält
- 1 TL Knoblauchwürfelchen, geschält
- 2 gelbe Chilis (wählt bitte je nachdem wie scharf Ihr es vertragt!!!)

- 1 - 2 TL Salz
- 1 - 2 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1 TL Kokosblütenzucker (oder Palmzucker)

- 1 Messerspitze Nelke (Pulver)
- 1 Messerspitze Ceylon-Zimt, gemahlen
- 1 Messerspitze gemahlene Senfkörner

1. eine beschichtete Pfanne auf mittlere Hitze erwärmen, Hälfte des Sesamöls hineingeben und Zwiebeln darin glasig braten
2. Ingwer, Knoblauch und Chilis hinzugeben und nochmals 2 Minuten braten
3. Kokosblütenzucker hineingeben und mit dem Reisessig ablöschen
4. Ananas, Mango, restliches Sesamöl und alle Gewürze hinzugeben, etwa 10 Minuten leicht köcheln lassen
5. vom Herd nehmen und nochmals nach Belieben nachwürzen (es sollte würzig und stark im Geschmack sein, da das Gemüse dann etwas davon wieder wegnimmt.




glasierte Bratwurstbällchen:

- 500 g Bratwurstgehäck
- 2 EL Sesamöl
- 1 EL Tamarindenpaste
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL Ketjab Manis
- 1 - 2 TL Honig
- 2 EL Gemüsebrühe (nicht Pulver, sondern Flüssigkeit) 

1. aus dem Bratwurstgehäck jeweils 1 EL abtrennen, damit Eure Bällchen etwa die gleiche Größe haben
2. Menge jeweils zu einer Kugel formen
3. Pfanne auf den Herd geben und hoch erhitzen
4. Sesamöl in die Pfanne geben und gleich auch die Bratwurstbällchen
5. Diese rundherum anbraten
6. Herd auf mittlere Hitze stellen
7. Honig und Tomatenmark in die Pfanne geben, die Bällchen darin drehen und wenden 
8. Tamarindenpaste, Ketjab Manis und Gemüsebrühe hinzugeben
9. Herd ausschalten, Bratwurstbällchen des Öfteren gut darin durchmengen --> Vorsicht, dass es nicht anbrennt! Sonst schmeckt das Ganze bitter!






Gemüse mit gelbem Sambal: 

- 1 große Zucchini, Kerngehäuse entfernen und in mittellange Streifen schneiden
- 1 große rote Zwiebel, geschält und geachtelt
- 2 Frühlingszwiebeln, gewaschen, Enden abschneiden und in etwa 2 cm lange Streifen schneiden
- 200 g Shitake-Pilze
- 200 g Kräuterseitlinge
- 1 Knoblauchzehe, geschält und in kleine Würfel geschnitten
- 2 Pak Choi , Strunk abschneiden und längs vierteln
- 8 Maiskölbchen, längs halbieren
- 1 EL Sonnenblumen- oder Rapsöl
- 2 EL Ketjab Manis


- 5 - 7 EL vom gelben Sambal


1. eine große Pfanne auf fast höchste Temperatur erhitzen, Öl hineingeben, dann die Zwiebeln und  Maiskölbchen, diese etwa 5 Minuten anbraten und mehrmals wenden
2. dann Frühlingszwiebeln, Zucchini, Pilze nacheinander anbraten und alles miteinander vermengen und mehrmals wenden
3. als Letzes Pak Choi anbraten
4. jetzt Knoblauch hinzugeben, die 2 EL Ketjab Manis --> alles gut vermengen und Temperatur auf niedrig herunterdrehen
5. gelbes Sambal hinzugeben, so dass das Gemüse schön vom Sambal ummantelt wird
6. nochmals nachwürzen, ggfalls mehr Sambal hinzugeben




als "Beilage" möglich: Kartoffelstroh (man könnte stattdessen auch Basmati oder Klebereis servieren) Dieses sollte man schon vor dem Gemüse zubereiten, da das Gemüse sonst wieder kalt wird.

--> on the top, habe ich noch eine Handvoll Kartoffelstroh auf jede Portion gegeben

- 2 große lila Kartoffeln (oder auch Süßkartoffeln), geschält und in etwa 0, 2 breite Stifte schneiden
- 2 Tassen Sonnenblumenöl

1. Sonnenblumenöl in einem Topf erhitzen
2. nacheinander die Kartoffelstifte darin fritieren, auf Küchenrolle das übrige Öl abtropfen lassen, etwas Salz darüber streuen

 --> alles anrichten

TIPP: Wer möchte, könnte noch zerbröseltes Krupuk (Krabbenchips) oder zerkleinerte Erdnüsse darüber streuen oder auch noch ein paar frische Kräuter darauf geben wie Petersilie, Thai-Basilikum oder Koriander. Für die ganz Scharfen, v.a. wenn Ihr für Scharfesser und Nicht-ganz-so-Scharfesser kocht, legt Ihr noch ein paar Streifen einer Chilischote darauf! Ganz wie Ihr mögt! Seid kreativ!!! 

Banner_FFB_2015_querselamat makan  

  (das sollte "Guten Appetit" auf Indonesisch heißen ;) ich hoffe, das tut es auch ;) )

Montag, 17. August 2015

Weißwurst asiatisch gerollt mit Ananas-Zwiebel-Salat

"White Dinner" oder "Diner en blanc" - vielleicht kennt Ihr das schon?

Seit dem Jahr 1988 zieht sich dieser Trend quer über den Kontinent. Ausgangsort wahr wohl Paris. Was ist das nun?

Viele weiß gekleidete Menschen treffen sich - vornehmlich an prominenten, ambientevollen Plätzen - zu einem gemeinsamen möglichst "weißem" Picknick.
 
Die Personen sind von oben bis unten weiß gekleidet, bringen ein "weißes", kaltes 3 Gänge-Menü und gewünschte Getränke mit - genauso wie einen Tisch, Stühle und Deko.

Da ich ja am liebsten bunt koche, also immer irgendwie Farbe am/im Essen sein muss, ist dieses Blogevent von Tina vom Blog "tinatausendschön - herdgeschichten" eine ganz schöne Herausforderung. Umso mehr hat es mich gejuckt teilzunehmen. Herzlichen Dank für die Ausrichtungen unseren virtuellen White Dinner. Und um die Herausforderung noch größer zu machen, hab ich mir vorgenommen KEINE Nachspeise zuzubereiten. Mousse, Torten, Eischneesachen und Co. sind ja schnell in Weiß gewandet ;)

(Nachtrag: mittlerweile hat mich das White-Dinner so gepackt, dass ich am Donnerstag gleich noch ein Hauptgericht hinterher schicke... seid gespannt!)

REzept für Weißwurst als Vorspeise


Von mir gibt es heute ein Vorspeise. Sommerlich, möglichst hell/weiß und dennoch überraschend im Geschmack. Bayrisch-asiatisches Sommer-Fusion-Food! LOL!!!! Hihihi.... 

Et voila! Ich bitte Platz zu nehmen. Serviert wird nun eine in Reispapier gewickelte Weißwurst, die in ungewöhnlicher, sommerlicher Begleitung daher kommt - und zwar einem Ananas-Zwiebel-Salat. Die Zwiebeln sind übrigens in dieser Variante total "brav" - sowohl im Geschmack als auch mit den normalerweise zu befürchtenden Flatulenzen.



Zutaten für 4 Portionen: 
- 4 Weißwürste
- 8 Reispapierplatten (der Durchmesser sollte etwa 2 - 3 cm mehr sein als die Länge der Weißwurst)
- pro Weißwurst etwa 1 TL geriebener Meerrettich (aus dem Glas, frisch wäre er zu dominant)

für den Salat:
- 5 große Zwiebeln, geschält und in ganz dünne runde Scheiben geschnitten
- 2 TL Salz 
- 1 halbe Ananas, geschält und in kleine Scheiben geschnitten
- etwa 4 EL Knollensellerie, geschält und in kleine Streifen geschnitten 
- 2 EL vegane Majo (richtige ist mir hier zu "schwer")
- 1 Prise Pfeffer und helle Senfkörner
- etwa 3 - 4 EL in dünne Streifen geschnittene helle Salatblätter


Diner en blanc

Zubereitung:
1. Zunächst die Zwiebeln schälen und in dünne Scheiben schneiden, mit den TL Salz vermengen und etwa 1 Stunde "weinen" lassen (stehen lassen, damit die Zwiebeln Wasser lassen
2. Zwiebeln absieben und ausdrücken
3. Ananasstückchen, Selleriestreifen, Zwiebelringe, Salatblättchen mit der Majo, dem Pfeffer und den Senfkörnern vermengen. Mehr braucht Ihr sonst eigentlich nicht. Zum Kühlen nochmal in den Kühlschrank stellen.
4. Weißwürste in heißem Wasser warm ziehen lassen, herausnehmen und häuten
5. Reisblätter - immer 2 flächendeckend übereinander - etwa 1 -2 Minuten in einer genügend großen Schüssel mit Wasser einweichen, vorsichtig herausholen und auf ein Küchenhandtuch legen
6. die Weißwurst an den Rand der doppelschichtigen Reisblätter legen, mit je 1 TL Meerrettich bestreuen
7. vom kurzen Ende her, das Küchenhandtuch anheben und somit die Reisblätter einmal über die Weißwurst legen
8. rechts und links die Seiten "einklappen" und diese Klappung bis zum anderen Ende der Reisblätter falten, damit die Rolle vorne und hinten geschlossen ist
9. nun mit Hilfe des Küchenhandtuches die Reisblätter rund um die Weißwurst rollen
10. anrichten --> genießen!

Bayrisch-Asiatische Fusionfood


Guten, weißen Hunger!


Sonntag, 26. Juli 2015

Rengschbuag-Burger formally known as Bayern-Burger

Für alle Nicht-Bayern als Erstes gleich mal eine Worterklärung:

"Rengschbuag" ist eine Stadt in Bayern, genauer die Hauptstadt der Oberpfalz, genauer eine Stadt mit Dom/an der Donau/mit schönen Gassen und einem besonderen Flair.... na? Die Sprache ist von "Regensburg"... Wenn man einen Regensburger fragt, woher er kommt, sagt er: aus Rengschbuag :)

Da ich dort zwei Mal (Geburt mit den ersten Lebensjahren und meine Studienzeit) mehrere Jahre gelebt habe, fühle ich mich zum Teil als "Rengschbuagarin". :)

Kulinarisch fällt jemandem, der Regensburg noch aus "guten, alten Zeiten" kennt, zum Einen die Bratwurstkuchl (die lassen wir heute aber außen vor) und der süße Senf von Händlmaier, den es ja mittlerweile überall zu kaufen gibt, ein.

Zum Anderen gab es früher ältere Damen, die rund um den Dom Rettich verkauft haben, und einen ganz bestimmten Imbissstand am Neupfarrplatz, an welchem es immer eine ganz bestimmte Semmel gab (heute würde man Burger dazu sagen).

In dem Imbisswagen konnte man ein Schwarzer Kipferl (eine Kümmel-Sauerteig-Semmel - mog i ned ;) ) mit gebratenen Weißwürsten, süßem Senf und Meerrettich erstehen.

Jaaaaaaa, Weißwürste muss man nicht unbedingt vor Zwölf essen mit Breze und Weißbier... ne ne... in Regensburg gabs das schon länger so - auf eher untypische Art und Weise.
Jedem, dem ich von den gebratenen Weißwürsten in meinem Umfeld vorschwärme, der zieht erstmal die Nase hoch und kräuselt die Stirn... und dann... wers in den Mund geschoben hat, ist begeistert. Hehe!


Also... so... was gibts heute nun?

Heute gibts diese Semmel von damals aufgepimpt als Rengschbuag-Burger...

perfekt auch im Sommer, da die Zutaten recht kühl gehalten sind bis auf die Weißwurst. Ihr könnt die original Semmel natürlich auch nachbauen, aber meine Version habe ich nun schon zwei Mal Gästen serviert und ich hörte nichts außer: "mmmh" "eeeecht, des schmeckt ja wirklich" "mampfmampfmampf" :) ....


Weißwurst mal anders
Die Weißwurst kann auch anders


Zutaten pro Semmel/Portion): 
- 1 Laugenstange (wenn Ihr kurze Weißwürste habt, würde ich eher zur Laugensemmel raten)
- 1 Weißwurst
- 1 Messerspitze Butter
- 1 Kopfsalatblatt, gewaschen
- eine Handvoll spiralisierter Rettich (den könnt ihr natürlich auch in dünne Scheiben schneiden)
- 1 TL süßer Senf
- 1 TL Meerrettich gehobelt (aus dem Glas, nicht zu verwechseln mit Sahnemeerrettich --> diesen gibts mittlerweile fast überall in der Kühlabteilung --> er hat den Vorteil, dass er nicht so scharf ist wie frisch gehobelter)

Garnitur: Radieschensprossen

von beiden Seiten angebraten - köstlich

Zubereitung: 
1. Rettich schälen und spiralisieren oder in dünne Scheiben schneiden, mit einer Prise Salz zum "Weinen" bringen (--> es wollte etwas Flüssigkeit austreten)
2. Laugenstange aufschneiden
3. süßen Senf auf die Unterseite streichen, Salatblatt darauf legen und darauf Meerrettich verteilen

4. Weißwürste längs einmal durchschneiden und enthäuten
5. Butter in eine Pfanne geben und diese heiß werden lassen
6. Weißwürste zunächst auf der geraden Seite anbraten (das dauert etwa 1 - 2 Minuten), dann wenden und auf der anderen Seite ebenfalls anbraten
7. auf das vorbereitete Unterteil die beiden Hälften setzen, Rettich darauf geben, Deckel drauf --> Fertig!

Rezept für bayrischen Burger


An Guadn! 


--> Eignet sich perfekt für eine Party oder einen entspannten Abend mit Freunden und Freuden. Wir haben es ausprobiert :)
...und dazu macht sich natürlich ein Radler oder ein Helles am besten. Lasst es Euch gut gehen!

Samstag, 15. Februar 2014

Currywurst mit Süßkartoffelpommes


Currywurst mit selfmade Currysoße und Süßkartoffelpommes


















Wozu braucht man schon einen Curryking aus dem Kühlregal oder eine Currywurstsoße vom Laden um die Ecke, in der man nicht genau weiß, was da drinnen ist... die Soße geht wirklich schnell und gar nicht schwer.Werdet Euer eigenen Curryking oder Eure eigene Curryqueen!

Für Currywurst gibt es wohl soviele Lieblingsrezepte und Wurst-Soßen-Kombinationen wie es Currywurst-Esser gibt. Uns hat diese Variante super geschmeckt. Die Soße ist recht fruchtig und macht Lust auf mehr. Außerdem ist die Currywurstsoße recht kalorienzahm.


1 kleiner Apfel, geschält, zerkleinert, mit hineinpüriert ist hierbei mein Geheimnis! Also psssssssssssttt.... schweigen, nachmachen und genießen.

Wenn Ihr das Curry weglasst, habt Ihr Ketschup! :)




Rezept für die Currywurstsoße:

- 1 Liter passierte Tomaten
- 4- 5 EL Weißweinessig
- 2 EL Honig oder Agavendicksaft
- 1 gehäufter EL Rohrohrzucker (wer den nicht hat, nimmt braunen oder weißen Zucker)

- eine Prise Gemüsebrühepulver
- 1 EL Worcestersoße
- 1 halber TL Sojasoße
- 2 - 4 TL Currypulver (je nach Intensität des Pulvers)
- 2 TL Kurkuma (für die Farbe - geschmacklich nicht unbedingt notwendig)
- 3 TL Paprikapulver, edelsüß

- 1 kleine bis mittlere Zwiebel, geschält, klein geschnitten
- 1 kleiner bis mittlerer süßsaurer Apfel, geschält, klein geschnitten

je nach Schärfegradwunsch - eines davon wählen.
- 1 TL Paprikapulver, scharf
- 1 TL Chilipulver
- 1 TL Tabasco 
TIPP: --> Beim Probieren zwischendurch immer zwei Teelöffelvoll testen, denn manchmal kommt die Schärfe erst beim zweiten Löffel zum Vorschein!

Currywurst mit eigener Soße
Heute sind die "danns" aus dem Wörterzoo entkommen und laufen wild durch den Post :)

Alle Zutaten in einen Topf geben, dann aufkochen, dann solange köcheln bis Apfel und Zwiebel weich sind, dann pürieren, dann solange auf kleiner Flamme weiterköcheln bis die gewünschte Soßenkonsistenz erreicht ist (bei mir war das ca. eine Stunde), aber da kann man viele andere Dinge nebenbei erledigen.

Die Soße kann man gut warm essen oder auch kalt. Schmeckt so und so.





























Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...