Posts mit dem Label Schokolade werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schokolade werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 16. Februar 2023

Limonaden-Muffins

Kuchenbazar? Kuchenbazar? Rezept für eine Kuchenspende für den Kuchenbazar? 

Aaaaaaaahhhh... was macht man da so? Was mögen Kiddies? Was geht weg? Aaaaaahhhhhh.... 

Derartige Gedanken kennen vielleicht einige von Euch! 

Fröhlich, farbig, leicht verteilbar - so sollte das Gewünschte sein. 

Dass Fantakuchen beliebt ist, weiß man ja eigentlich. Gut, dann probieren wir mal eine Variante in Muffinform. 


Fanta-Muffins vegan ohne Ei ohne Milch



Dann habe ich auch noch eine Variante für Fanta-Muffins (Markennennung ohne Auftrag) entdeckt ohne Milch oder Eier. Perfekt! Das war dann das auserwählte Rezept. Ursprünglich stammt das Rezept von veggie-einhorn.de. Ein paar Sachen habe ich verändert. Dass die Fanta-Muffins vegan sind, ist ja dann die Konsequenz daraus. Hier kommt das Rezept für die Fanta-Muffins. 

Also, ein absolut brauchbares Rezept für Kindergeburtstage, Picknick-Events, Kindergartenfeste, Schulveranstaltungen usw.... und unseren Kuchenbazar! 

Donnerstag, 22. Oktober 2020

vegane Schokocreme

Das Rezept ist verrückt. Die Zutatenliste viel zu kurz. Die Creme ist cremig und schmeckt echt lecker. So manchem Skeptiker verratet Ihr am besten erst hinterher, dass Tofu drinnen ist. Am Besten auch nicht, dass dieser Nachtisch vegan ist.

veganes Dessert mit Schokolade
 

Sonntag, 17. März 2019

Dreierlei Schokolade


Und der letzte Akt unseres Dreierlei-Spektakels ist endlich da. Ab jetzt geht es dann wieder mit "normalen" Rezepten weiter... (weil wir hier zwei Marken nennen, müssen wir den Beitrag als WERBUNG markieren)

In diesem Beitrag haben wir das Rezept für super leckeres Schokoladen-Fudge mit Whisky und ein schleckomatenhaftes Beerensorbet versteckt. Das Beerensorbet hat bei mir leichtes Suchtverhalten ausgelöst. Wir haben es seit dem Menü nochmal zwei weitere Male gemacht. 


 Schokolade Aubergine Beeren


Sonntag, 3. Februar 2019

Schokoladenpudding - so einfach selbstgemacht!!!

Pupupupupupupupu-Pudding!

Was passt besser als an einem verschneiten Sonntagabend als wohlig warmer Schokoladenpudding - ganz ohne Pulver - ganz ohne Päckchen... ganz simpel und genauso schnell wie wenn wir ein Pulverpäckchen benutzt hätten. Passt auf! Wir erzählen Euch wie das geht!


 Schokoladenpudding selbermachen

Der zeitliche Aufwand für Euren selbstgemachten Pudding hält sich wirklich in Grenzen und während die Milch aufkocht, habt Ihr genug Zeit abzumessen... ganz stressfrei! 

Montag, 14. Januar 2019

Super schokoladige Schokoladentarte ohne Mehl


Schlonz – so sollte eigentlich die Überschrift für diesen sauleckeren Kuchen heißen. Schlonzig geiler Schokokuchen. Gut, da wir ja etwas gesittet daher kommen wollen, haben wir den Titel dieses Rezeptes dann doch in „Schokoladentarte“ genannt. 

 Schokoladentarte - mega saftig


Da – bis auf die Stärke – ja nichts Mehliges drinnen ist, könnt Ihr Euch vorstellen wie die Konsistenz ist… zum Dahinschmelzen und genau richtig für alle Schokoholics und alle, die es werden wollen. Allmächt, was für ein Teil von Schokoladengenuss… 

Mittwoch, 2. Januar 2019

Torta di pane - Kuchen aus altbackenen Brötchen


Auch wenn es auf den Fotos nicht unbedingt den Anschein macht, aber dieses heutige Rezept dient alleine der Resteverwertung. Wir haben das Ganze übrigens Torta di pane genannt, dass es sich ein Bisschen klangvoller anhört als BROTKUCHEN. Gähn ;) Denn dieses gebackene Restefleckerl schmeckt wirklich lecker.


 alte Semmeln werden zu leckerem Kuchen

Was kann man aus übrigen Semmeln machen?


Sonntag, 4. März 2018

saftige Brownies mit Geheimzutat Aubergine

Wenn man mit einer großen Ansammlung von lästigen Untermietern im Körper darniederliegt und hofft, dass wenigstens am nächsten Tag das Schleimen, Husten und Fiebern vorbei ist, hat man viel Zeit durch alte Fotos und angefangene Rezeptfragmente zu scrollen. Und dann… dann wird einem heiß und kalt… und das nicht wegen dem nächsten Fieberschub, sondern weil man ein Rezept entdeckt hat, das man unununununununbedingt verbloggen wollte. Joa, so kommen wir zu unserem heutigen Post. Eigentlich haben wir gerade Anfang September. Eigentlich haben wir noch warme Temperaturen und noch Berge von heimischen Zucchini und Auberginen wegzukochen.

Brownies mit Auberginen gebacken


Fragt nicht warum, aber die Kombination von Auberginen und Brownie mag zwar äußerst seltsam sein, aber irgendwann war sie im Kopf und wollte raus und ab in den Backofen. Und was da rauskam, war super spannend und wirklich lecker. Da wir beide nicht wussten, ob es nur ein AmKa-Genussmomenterl ist oder ob es noch anderen schmeckt, hat der Gustaiolo Kollegen als Versuchskaninchen befragt. Ohne zu wissen was drinnen ist, mussten diese die Brownies probieren und sie fanden sie ebenfalls hervorragend.

Montag, 22. Januar 2018

Marzipan-Käsekuchen mit Lemoncurd



Vor ein paar Tagen musste der Kühlschrank auf Grund einer anstehenden Feier etwas entleert werden und es war der perfekte Zeitpunkt angefangene Gläschen zu verbrauchen. Herausgekommen ist ein super leckerer Lemoncurdkuchen mit Marzipankäsekuchenzwischenschicht und knusprigen Kakaostücken drumrum.

Ihr solltet ihn wirklich, wirklich, wirklich probieren! Das Lemon Curd macht ihn zu einem ganz besonderen - zitronigen - Geschmackserlebnis.
 
Zitronenkäsekuchen mit Marzipan

Küchenschrankleichen aufbrauchen

Dienstag, 9. Mai 2017

Schokoknödel mit flüssigem Nougatkern, salzigem Karamelleis und Sauerkirschen



Habt Ihr schon mal Schokoladenknödel mit flüssigem Nougatkern gegessen? In Kombination mit salzigem Karamell und roten Früchten! HAMMERmäßig! 

Das Rezept hört sich toooootal schwierig an, ist es aber überhaupt gar nie nicht! Versprochen 

 Schokokloß mit Kirschen, Nougat und Karamelleis

Die Knödel waren DER!!!! Knaller! 

Dienstag, 16. August 2016

Krosse Cookies mit Smarties



Heute kommt wieder ein Rezept aus der Abteilung: Resteverwertung. Daraus entstanden diese leckeren Smarties-Cookies.

Schokolinsen mögen wir nicht so gerne, aber wenn man Reste aus einer großen Packung davon in die Hand gedrückt bekommt, verwerten wir die.  So bekam der Gustaiolo und Kumpanen Verpflegung für ein OpenAir-Festival mit. Auch wenn sie gut auf eine Party zu einem Kindergeburtstag gepasst hätten. Hihi… 


Cookies mit Schokolinsen


Donnerstag, 21. Juli 2016

Italienischer Schokokuchen - Torta al cioccolato




Soft!
Saftig!
Schön schokoladig!
Nicht zu süß!
Durch die Pinienkerne nochmal einen Hauch besondererer. 

Schokoladenkuchen mit Pinienkernen

Mehr sog i heid ned! Ausprobieren! Dringend!!! Dieser italienische Schokokuchen ist ein wahrer Geheimtipp! Und zufällig ist er auch noch glutenfrei! Pssst!

Dienstag, 1. März 2016

Torta magica - SchokoWunderkuchen

Den Wunderkuchen mit oder ohne Schoko kennt ja vielleicht schon der eine oder andere. In Facebook-Back/Kochgruppen ging er ja wie ein Buschbrand durch die Reihen. Ich habe ihn irgendwie noch nie gebacken. Bis jetzt und ja, irgendwie ist er wirklich magisch und wundersam, wenn er diese verschiedenen Schichten bildet.

auf Italienisch: Torta magica

„Torta magica“ finde ich ja viel schöner als die deutsche Bezeichnung „Wunderkuchen“… aber das ist ja oft so mit den italienischen, viel melodiöseren Worten.

Zauberkuchen Wunderkuchen mit Schokolade



Donnerstag, 12. November 2015

Pumpernickelchen - Plätzchen



Pläääääääääääääääääääääätzchen! Es geht los mit den Plätzchenrezepten! 

Seid Ihr schon im Backmodus für Weihnachten oder wann backt Ihr so? Wann geht’s los? Oder backt Ihr überhaupt? Oder lasst Ihr lieber backen?
Früher haben wir in der Adventszeit gefühlte tausend verschiedene Plätzchen in diversten Sorten von meiner Oma bekommen. Eine wunderbare Tradition war das und jedes Plätzchen war ein wunderbares Kunstwerk. Leider habe ich nicht die Zeit Ihr das gleich zu tun. 

Rezept Kekse mit Nüssen
 
Meist muss ich die schnellen Rezepte benutzen, bei denen man nicht ausrollen und ausstechen muss, sondern einfach nur knetet, rollt, drückt, rein in den Backofen.
Im letzten Jahr habe ich hierzu ja schon eine nette, kleine Sammlung für schnelle/backfaule Plätzchenbäcker gepostet. Die könnt Ihr hier sehen. 


Sonntag, 11. Oktober 2015

Schoko-Birnenkuchen mit Gewürzen in der Kastenform



„Naaaannnni Peeeeeeetersen, was soll das??!?“ schrie die feine Dame des Gutshofes quer durch das Anwesen.  Schock! Wut! Die Küche sah aus wie ein Schlachtfeld als Madame Petitfour nach Hause gekommen war.
Mehlstaub lag über Tisch, Boden und Anrichte verteilt. Die Dose mit den Zimtstangen war zerbrochen. Berge schmutziger Schüsseln türmten sich an der Spüle bis zur Decke  „Pfff… Pft… F…. Es tut mir leid, Misses Petitfour! *pust* Aber die Kinder wollten Ihnen eine Freude machen!“ versuchte sich Nanni Petersen zu entschuldigen, die schuldbewusst aus der Vorratskammer trat. Sie selbst war  über und über mit Kakaopulver bestäubt.  Leise flüsterte sie: „Sie wollten Ihnen unbedingt Ihren Lieblingskuchen backen, da sich doch so traurig waren wegen dem gestohlenen Fohlen die letzten Tage.“, sagte Petersen.
Welch Duft strömt auf einmal durch den Gutshof? … mmhhhh….  Große Freude nahm mit jedem Atemzug mehr Besitz von Madame Petitfour. Welch Duft? Zimt, Nelke, Schokolade… Ja, die Kinder hatten wahrlich eine gute Idee gehabt…

 

So ganz wusste ich jetzt nicht, ob ich ihn Gewürzkuchen oder Schokokuchen nennen sollte... jedenfalls er schmeckt wie eine Mischung aus beidem. Die Birnen verbindet beide Geschmacksrichtungen recht elegant...

Samstag, 15. August 2015

Schoko-Essig-Minigugl

Schokolade kann soviel mehr als "nur Schokolade" sein :)

Gerne mische ich ja noch Rote Beete, Kakao-Balsamico oder oder oder unter... der Kakaogeschmack wird dann runder in seiner Herbheit. Für Kinder sind diese Geschmacksrichtungen eigentlich nichts, da sie sehr herb sind. Kein süßes Schleckerchen! Erwachsene können von diesen Minigugls aber nicht genug bekommen... man schmeckt, dass etwas besonders ist, aber was? Darauf kommt selten jemand.

Minigugl mit Kakao


Zutaten für 15 Minigugl: 
(Silikonform von Birkmann)

- 100 g Mehl
- 50 g Zucker
- 50 g zimmerwarme Butter
- ein halber TL Backpulver
- 2 Eier
- 3 EL Kakao
- 2 TL Kirsch-Vanille-Balsam, gibts z.B. von Byodo

zur Deko:
- Haselnuss-Krokant
- Schokostreusel

Rezept für Schokominigugl


Zubereitung:
1. Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
2. Silikonform mit kaltem Wasser auswaschen und trocken schütteln
3. Zutaten gut verrühren und etwa 5 Minuten nochmals stehen lassen, dann nochmals durchrühren
4. mit 2 TL die Miniguglformen befüllen, bei Belieben noch etwas Haselnusskrokant und Schokostreusel darauf streuen
5. etwa 15 - 20 Minuten backen (bei mir dauerts genau 18 Minuten)
6. Silikonform aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten stehen lassen
7. Minigugl von unten nach oben aus den Guglförmchen drücken

Rezept für Schokoladen Gugelhupf


Schnell gemacht und so leggalecker!

Viel Freude beim Nachbacken!

Freitag, 10. April 2015

himmlische Chocolate Chip-Cookies (vegan)

Sie sehen so schüchtern und nüchtern aus, haben es aber geschmacklich faustdick hinter den Cookieöhrchen....

Rezept für vegane Kekse
Ein Glas Kekse gefällig?

Sie haben uns so gut geschmeckt, dass wir am nächsten Tag gleich nochmal ein Blech voll gebacken haben, v.a. auch deshalb, weil fürs Fotografieren keine mehr übrig waren.

Der Hauch Mandeln macht das Besondere aus, sonst wäre der Geschmack ein Bisschen zu fad (unserer Meinung nach). Auch Nicht-Veganer schmecken diese Kekse. Ein Glück, dass sie ratzfatz gemacht sind.

Schokoladentropfen in Keksen
irgendjemand hat hier schon reingebissen - warst du das?


Zutaten für ein Backblech (ca. 20 Kekse):

- 200 g Mehl (bei uns: Dinkel)
- 110 g Rohrohrzucker
- 100 g backbare Magarine, kalt --> frisch aus dem Kühlschrank
- 1 Messerspitze Vanilleextrakt
- 1 Messerspitze Backpulver
- 1 EL Sojamehl, z.B. von der Spielberger Mühle
- 3 EL Pflanzenmilch (z.B. Mandelmilch)
- 30 g Mandeln, gerieben
- 100 g Schoko-Tupfen Zartbitter (wer es ganz vegan will, nimmt hier vegane)


Zubereitung:
1. Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen
2. alle Zutaten miteinander verkneten bis ein homogener Teig entstanden ist
3. kleine Kügelchen formen und platt drücken
4. auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen
5. ca. 20 - 23 Minuten backen --> fertig sind sie, wenn sie einen kleinen Hauch erbräunen am Rand
6. auskühlen lassen (das fiel uns schon sehr schwer)

Schnitzelkönig
außen knusprig, innen luftig

--> Wenn sie außen knusprig und innen schön fluffig sind, habt Ihr alles richtig gemacht.

Donnerstag, 19. März 2015

Peperos - südkoreanische Schokoladensticks


Beim Stöbern durch das Internet bin ich auf den sogenannten "Peperos-Day" in Südkorea gestoßen. Am 11.11. verschenken viele (v.a. junge) Südkoreaner vier Peperos - vier Stangen mit Schokoladenglasur und Verzierung - an lieb gewonnene Menschen. Jede Stange steht für eine "1" des Datums vom 11.11.
Seit dem Jahr 1982 passiert dies und geht ursprünglich wohl auf eine Süßigkeitenfirma zurück, die sich aber bis heute nicht als "Erfinder" dieses Tages outet.
Diese Schokoladensticks gibt es in vielerlei Geschmacksrichtungen - ähnlich den hier erwerbbaren Mikado-Sticks.

Dies wäre auch eine gute Möglichkeit mit Kindern zu backen/ eine Knabberei herzustellen - vielleicht auch auf einer Geburtstagsfeier. Man kann hiermit nicht nur Stangerl produzieren, sondern auch viele andere Formen. Hier seht Ihr anderes interessantes Beispiel, evtl. zum Valentinstag.


heiße Stangen
welchen möchtest du? du darfst dir einen aussuchen!

Viele Südkoreaner machen ihren Stangen allerdings auch selbst. Und da ich kein Koreaner bin, mache ich mir meinen eigenen Peperos-Day und verschenke Stäbchen/Herzchen usw. an liebe Menschen. Wertschätzung und Wohlwollen kann man nie oft genug zeigen, oder?

 Peperos/ Schokoladensticks


Schokoladenstangen
am unteren Ende sollte man ein Stückchen frei lassen, sodass man es schön halten kann

Zutaten für die Stangerl (etwa 3 Backbleche):

- 500 g Mehl
- 2 EL Zucker
- 3 EL Olivenöl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 halber TL Salz


- ein kleines Schüsselchen mit Wasser und Pinsel zum Bepinseln

Schokosticks
das Besondere sind die verschiedenen Gestaltungen/Geschmacksrichtungen

Zubereitung: 

1. zunächste Trockenhefe, Wasser und Zucker miteinander verquirlen, dann alle Zutaten in eine Schüssel geben und verkneten
2. Teig entweder nun von der Küchenmaschine 10 Minuten kneten lassen oder selbst den Teig auf der Arbeitsfläche ca. 10 Minuten kneten --> soll elastisch und recht glatt sein.
3. mit einem Geschirrtuch bedecken und 10 Minuten ruhen lassen
4. nochmals durchkneten
5. Teig ausrollen (wenn er gut geknetet ist, wehrt er sich etwas :) )
6. Teig mit einer Dicke von ca. 1 cm ausrollen (soll etwa ein Rechteck werden)
7. nochmals mit dem Geschirrtuch bedecken und ruhen lassen --> Backofen vorheizen (200 C Umluft)
8. Teig quer halbieren
9. Streifen schneiden mit ca. 1 cm Breite, diese nochmals rund rollen --> Herzen formen und Pfeile --> auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen
10. mit etwas Wasser bepinseln und in den Backofen schieben
11. je nach Backofen und Form 10 - 15 Minuten backen --> fertig sind sie, wenn sie anfangen leicht braun zu werden
12. auskühlen lassen (auch über Nacht möglich)
13. Kuvertüre (oder Candy Melts) schmelzen, Verzierzeug bereit stellen
14. AmKas mit der Kuvertüre übergießen/bepinseln (die Unterseite muss nicht unbedingt mit begossen werden) --> Verzierzeug zügig darüber streuen
15. trocknen lassen --> Fertig und nun: Verschenken



 Verzierung:

Verbraucht habe ich für die obige Teigmenge insgesamt knapp 600 g Kuvertüre/Candy Melts in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
--> Man kann dies auch als super Resteverwertung benutzen. Gutes Streugut sind: Kokosflocken, Krokant, zerkleinerte Nüsse, Schokoraspel, klein geschnittene, getrocknete Früchte, vorgefertigtes Zuckerstreugut (siehe Herzchen oder Kügelchen) - auch Zuckerschrift könnte man verwenden.


auch mit CandyMelts kann man die Stangen verzieren

Fröhliches Verschenken!

Was gibt es Schöneres als seinen Lieben ab und zu eine kleine Aufmerksamkeit zu machen? Los, los...



Mittwoch, 11. Februar 2015

Salame di cioccolato - Schokosalami mit Keksen

Falls Ihr immer noch Weihnachtsplätzchen rumliegen habt... hier ist die perfekte Resteverwertung: eine Schokosalami mit Keksen. Vielleicht hat es der ein oder andere schon erkannt. Dies ist die italienische Art des deutschen "Kalten Hundes".

Resteverwertung Kekse
Habt Ihr die blauen Punkte in der Salami gesehen? :)

Das waren sie - unsere letzten Überbleibsel von Weihnachten. Natürlich klappt das auch mit gekauften Butterkeksen oder oder oder... also müsst ihr nicht bis nach dem nächsten Weihnachtsfest warten.

Salame di cioccolato/Schokosalami:

Kekssalami
Eine Art von Salami, die auch jeden Vegetarier freuen dürfte

Zutaten:
- 300 g Kekse, klein zerbröselt
- 150 g Butter, zimmerwarm
- 100 g Zucker
- 200 g Zartbitterschokolade
- 2 Eier
- 2 EL Rum oder oder oder...

mit einem scharfen Messer

Zubereitung:

1. Schokolade im Wasserbad schmelzen
2. Butter in einer Schüssel cremig rühren
3. Schokolade und die restlichen Zutaten (bis auf die Kekse) langsam hineinrühren
4. die Kekse als Letztes untermengen
5. die Masse auf ein Backpapier geben und länglich zu einer Wurst formen (nicht mit den Händen am besten, sondern mit Hilfe der Backpapierenden
6. das Backpapier so um die Salamimasse schlagen und drehen, dass eine feste (!) salamiartige Masse entsteht.
7. die Ende verdrehen, dass schön Druck auf die Salami entsteht
8. nochmals Frischhaltefolie oder Alufolie um das Backpapier schlagen und die Salami zum Fest werden in den Kühlschrank geben... mindestens für 4 Stunden

--> beim Aufschneiden werdet Ihr feststellen wie gut Ihr die Masse zusammengedrückt habt... wenn es an manchen Stellen etwas abbröckelt beim Schneiden - einfach beim nächsten Mal noch fester formen.

Guten Appetit! 
Für Zwischendurch oder als Bestandteil einer Nachspeise sehr empfehlenswert!



Donnerstag, 5. Februar 2015

AmKas - süße Grissini

Es soll nichts Großes sein, aber es soll etwas Persönliches sein und von Herzen kommen. Wie wäre es mit diesem kleinen, kulinarischen Geschenk für Euren Valentin am Valentinstag? AmKas passen immer. Als kleine Aufmerksamkeit zwischendurch oder wirklich am Valentinstag als Aufmerksamkeit für die Lieben. (Wir feiern den Valentinstag eigentlich nicht, aber Aufmerksamkeiten verteile ich gerne - nicht nur im Februar!) Tu deiner Umwelt etwas Gutes und zeig deinen Lieben, dass sie dir etwas bedeuten. In solchen politisch, wirtschaftlich und sozial windigen Zeiten kann man an positiv-sozialer Aufmerksamkeit nicht genug haben.

--> Statt der Herzen kann man natürlich auch andere Formen nachbilden, z.B. Buchstaben oder oder oder oder. 



Wasn das überhaupt? Geformte, dünne Hefeteigstangen, die mit Schokolade oder CandyMelts überzogen werden und mit Streugut (Krokant, Kokosstreusel, zerkleinerte Nüsse, Zuckerstreusel....) individuell verziert werden. Kurz: süße Grissinis, die mit Schoki verziert werden.


AmKas - süße Grissini


Entdeckt Ihr wer hier seine Finger mit im Spiel hat? Seht genau hin!




Zutaten für die süßen Stangerl (etwa 3 Backbleche):

- 500 g Mehl
- 275 ml lauwarmes Wasser
- 2 EL Zucker
- 3 EL Olivenöl
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 halber TL Salz


- ein kleines Schüsselchen mit Wasser und Pinsel zum Bepinseln


Für die Verzierungen:
Verbraucht habe ich für die obige Teigmenge insgesamt knapp 600 g Kuvertüre/Candy Melts in verschiedenen Geschmacksrichtungen.
--> Man kann dies auch als super Resteverwertung benutzen. Gutes Streugut sind: Kokosflocken, Krokant, zerkleinerte Nüsse, Schokoraspel, klein geschnittene, getrocknete Früchte, vorgefertigtes Zuckerstreugut (siehe Herzchen oder Kügelchen) - auch Zuckerschrift könnte man verwenden.

Habt einen herzigen Tag und backt AmKas!

Zubereitung: 

1. zunächste Trockenhefe, Wasser und Zucker miteinander verquirlen, dann alle Zutaten in eine Schüssel geben und verkneten
2. Teig entweder nun von der Küchenmaschine 10 Minuten kneten lassen oder selbst den Teig auf der Arbeitsfläche ca. 10 Minuten kneten --> soll elastisch und recht glatt sein.
3. mit einem Geschirrtuch bedecken und 10 Minuten ruhen lassen
4. nochmals durchkneten
5. Teig ausrollen (wenn er gut geknetet ist, wehrt er sich etwas :) )
6. Teig mit einer Dicke von ca. 1 cm ausrollen (soll etwa ein Rechteck werden)
7. nochmals mit dem Geschirrtuch bedecken und ruhen lassen --> Backofen vorheizen (200 C Umluft)
8. Teig quer halbieren
9. Streifen schneiden mit ca. 1 cm Breite, diese nochmals rund rollen --> Herzen formen und Pfeile --> auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen
10. mit etwas Wasser bepinseln und in den Backofen schieben
11. je nach Backofen und Form 10 - 15 Minuten backen --> fertig sind sie, wenn sie anfangen leicht braun zu werden
12. auskühlen lassen (auch über Nacht möglich)
13. Kuvertüre (oder Candy Melts) schmelzen, Verzierzeug bereit stellen
14. AmKas mit der Kuvertüre übergießen/bepinseln (die Unterseite muss nicht unbedingt mit begossen werden) --> Verzierzeug zügig darüber streuen
15. trocknen lassen --> Fertig und nun: Verschenken


 
Er war´s!!! Er hat seine Finger am Abzug... ob er heute gut zielen kann? mit einem Amka im Bauch bestimmt



Mach deinen Lieben eine kleine Aufmerksamkeit! 
Sag ihnen, dass du sie magst! Das kann man nicht oft genug machen! 

















Donnerstag, 4. Dezember 2014

saftiger, glutenfreier Schoko-Nuss-Kuchen nach Leila Lindholm

--> Anmerkung: Andrea, du arme Nussallergikerin, du brauchst hier gar nicht weiterlesen! Nix für dich! ;) <--

Schon mal was von einem "Backbuch auf Wanderschaft" gehört? Was das ist? Scrollt mal weiter nach unten... da erkläre ich es.

Die Adventskaffeetafel hat hiermit seinen perfekten Begleiter gefunden. Zartbitterschokolade macht doch glücklich :)


Ich habe zum ursprünglichen Rezept eine kleine Prise Zimt mit in den Teig gegeben, sodass es ein Bisschen weihnachtlicher wurde. Solltet Ihr diesen Kuchen also unter dem Jahr nachbacken wollen - einfach den Zimt weglassen :)


saftiger Schoko-Nuss-Kuchen

Schokolade, Schokolade, Schokolade... saftig, teigig, lecker! Ein Stück reicht ;)

Zutaten für den Teig:

- 300 g Zartbitter-Schokolade
- 300 g gemahlene Haselnüsse(oder auch Mandeln)
- 200 g weiche Butter oder Magarine
- 6 Eier
- 1 EL ungesüßtes Kakaopulver
- 80 g Zucker
- 1 TL Zimt (wenn Ihr es weihnachtlicher mögt)


Zutaten für die Erdnusscreme:
- 50 g weiche Erdnussbutter, creamy
- 150 g Puderzucker
- 4 EL ungesüßtes Kakaopulver
- 1 TL Vanillezucker
- 100 g Doppelrahmfrischkäse (bei mir kam der von der Ziege)
- 1 EL heißer Kaffee (da ich keinen Kaffee mag, haben wir den weggelassen) --> dafür einen TL dickflüssigen Balsamico hinzugefügt (seid experimentierfreudig)
(außerdem musste ich noch etwas Mandelmilch hinzufügen, weil die Konsistenz zu fest war - ich tippe wegen dem Ziegenfrischkäse und dem fehlenden Kaffee)

- gemahlene Nüsse zum Dekorieren (bei mir Mandelsplitter, Haselnusskrokant und da ich dringend noch etwas Fruchtiges braucht, gabs noch ein paar halbierte Amarenakirschen oben drauf)

darf ich Euch ein Messer reichen?

Zubereitung:
1. Backofen auf 175 Grad/Umluft vorheizen
2. Springform einfetten und mit geriebenen Nüssen vorbereiten
3. 200 g der Schokolade fein mahlen, 100 g grob/stückig mahlen
4. Eier trennen und die Eiweiße in einer kalten Schüssel zu Eischnee schlagen
5. alle anderen Zutaten des Teiges zusammenrühren: 200 g fein gemahlene Schokolade, Zucker, Zimt, Eigelbe, gemahlene Nüsse, weiche Butter
6. Eischnee vorsichtig auf mindestens 3 Etappen unterheben
7. Teig in die Springform füllen, die 100 g grob gehackte Schokolade darüber streuen und leicht in den Teig drücken
8. 30 - 35 Minuten im Backofen auf mittlerer Schiene backen
9. auskühlen lassen


10. alle Zutaten des Toppings miteinander verrühren
11. Toppingmasse auf den erkalteten Kuchen geben und grob gemahlene Nüsse darüber streuen
12. genießen :)



Leila empfiehlt noch den Kuchen zu einer Torte umzubauen. Statt dem Erdnussbutter-Topping evtl. mit Nuss-Nugat-Creme, in Scheiben geschnittenen Bananen, leicht geschlagenem Rahm und frischen Beeren etwas Anderes daraus fabrizieren.

Fazit: sehr schokoladig. 

Leila? Wer ist Leila? Da kommen wir dazu... warum habe ich überhaupt diesen Kuchen gebacken?

Nochmals zum "Backbuch auf Wanderschaft":
Eine Person sucht sich ein Backbuch aus und es wandert nach einem geplanten Zeitplan - im 2 Wochen Rhythmus - von Blogger/in zu Blogger/in... eine lustige Sache und wenn es sich dabei um ein Backbuch von Leila Lindholm handelt, verwandelt es sich auch noch in eine leckere Sache! Von Leila besitze ich bereits ein anderes Back/Kochbuch und bin schon von dem begeistert, aber unser Wanderbuch ist nochmals eine Nummer besser. Eine Kaufempfehlung! Für Backprofis und Backmuffel... jeder sollte hier "ah" und "oh" machen, weil es wirklich vom Standard-Rezept bis zum besonderen alles beinhaltet.

Betti hat diese aktuelle Aktion ins Leben gerufen: wer, wie, was, wo... und Co. könnt Ihr auf Ihrem Blog erfahren. (Ein gute Wahl war dieses Buch wirklich, Betti) Dazu einfach auf das Bild klicken:

http://homemadeandbaked.blogspot.de/2014/04/leilas-backbuch-auf-wanderschaft-mein.html


Zu unserem Erstaunen befand sich in dem Buch sogar ein glutenfreies Rezept (da ich damit ja im Moment umgehen muss) PERFEKT!!!! Das Rezept ist aber für alle gedacht und wird auch allen Schokofans schmecken.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...