Posts mit dem Label Antipasti werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Antipasti werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 19. Januar 2020

selbstgemachtes Toastbrot mit Champignon-Antipasti

Heute haben wir ein Rezept für Euch, welches seit - ungelogen - Monaten auf seine Veröffentlichung wartet. Wir backen uns dieses Brot, wenn wir mal wieder samstags nicht überrissen haben, dass wir am Folgetag kein Brot daheim haben, aber Brothunger, oder gar sich der Lieblingsbäcker erdreistet im Urlaub zu sein. Da kommt uns unser Toastbrot-Rezept gerade recht.

Toastbrot selber machen

Samstag, 27. April 2019

Lardo modenese - Lardopesto zum Dahinschmelzen


Heute heißt es: keine Angst vor Fett. Wenn Euch der Begriff „Lardo“ nichts sagt, das ist das Weiße vom Speck, welches in Norditalien mit Kräutern eingerieben wird und dann in Marmor reifen darf. 

Lardo isst man natürlich nicht tonnenweise, aber so als „Hingucker“ bei einem feucht-fröhlichen Abend, als Antipasti oder zu viel Gemüse und Salat ist es schon etwas Besonderes. Das krosse Brot und die Pesto-Masse, die darauf leicht von selbst zerläuft. Offiziell ist das heutige Gericht als „Lardo modenese“ bekannt. 


 Lardopesto mit Rosmarin - perfektes Antipasti


Donnerstag, 9. November 2017

Endivien mal anders - Scarola alla napoletana



Sowas… heute sind wir schon wieder Italienisch unterwegs. Wir hoffen, das stört Euch nicht. Das heutige Rezept ist aber eine sehr gelungene Entdeckung wie wir finden. Natürlich haben wir sie in der Gegend von Neapel gemacht, wo ja die Familie von Clauco lebt. 

 

Da gibt es „A Schgaarolleeee“ (lautsprachig geschrieben – zumindest versuchsweise) tönt es da in Imbissen, Ristorante, Trattoria und Zuhause… 

Mittwoch, 4. Oktober 2017

Pizza nera e bianca - schwarze Pizza




Bei der lieben Alex vom Blog Schokoladenfee  gibt es ein Blogevent mit dem Titel: Black & White! (Unbedingt auf ihrem nun fünfjährigen, süß-leckeren Blog vorbeischauen…. Happy Bloggeburtstag, liebe Alex!!!) Auftrag! Gehirnzellen angesprungen! Challenge accepted! …Und was wird´s?

Naja, was es geworden ist, könnt Ihr ja heute hier entdecken. 

Schwarze Pizza mit Ricotta und Mozzarella

 Wie wird eine "Pizza nera" schwarz?

Dienstag, 16. Mai 2017

Torta di patate - herzhafter Kartoffelkuchen

Liebe Pauline und liebe Leser/innen, herzlich Willkommen zum Kartoffeldienstag! 

Was macht man denn so mit übrig gebliebenen Kartoffeln? Kennt Ihr auch, oder? Da liegen die Übrigen im Kühlschrank und außer Bratkartoffeln fällt einem nicht sooo viel ein. Da kommt diese Kartoffeltorte genau richtig! Sie ist schön variabel und ein super Exemplar für Resteverwertung... 


Kartoffeltorte mit Rosmarin und Salami

Donnerstag, 30. Juni 2016

Champignonpaté - Champignonbrotaufstrich und das große Hämmern


Das war ein so leckeres Essen... perfekt für den Sommer, einfach so immer mal wieder ein Häppchen mit Champignonpaté wandert in den Mund und jedes schmeckt ein Bisschen anders. Happsss...

Welches möchtet Ihr haben? Ihr dürft Euch eins aussuchen:


vegetarischer Champignonbrotaufstrich




Donnerstag, 14. April 2016

#7tage7blogs Mangold-Frittata von Wunderbrunnen

 Tag 4/Blog 4: Wunderbrunnen


Hinter dem heutigen Gastblog Wunderbrunnen verbirgt sich ein ganz zauberhafter Mensch. Lustiger Weise ist sie die einzige Person, die ich kenne, die sich erst mit dem Foodbloggen richtig eingehend beschäftigt hat und dann das Veröffentlichen angefangen hat. Und das merkt man deutlich an ihrem Blog. Bereits ab dem ersten Post ein wahrer Traum. (Meinen ersten Post sieht jetzt bitte niemand an *räusper*). Wunderbrunnen ist diese Woche quasie unser Blog-Nesthäckchen...

Auf Alenas wundervollen Seite geht es um Rezepte und Fotografie. Wenn Ihr immer schon mal Lachs selbst beizen wolltet oder die weltbesten Cookies backen wollt, solltet Ihr rasch bei Alena vorbeiklicken.


Tortilla mit Mangold




Hallo und moin moin an alle Leser von Amor & Kartoffelsack!

Freitag, 5. Juni 2015

pizza di melanzane - Low Carb Pizza

Ihr kennt das sicherlich, dass man an heißen Tagen einfach keine Lust auf schweres Essen hat. Dies hier wäre eine gute Möglichkeit: bereitet es vormittags zu, packt es in den Kühlschrank und abends eine halbe Stunde vor dem Essen holt ihr es wieder raus.

Low Carb Fans kommen mit diesem Rezept auf Ihre Kosten. 

Antipasti Rezept Sommer Party

Antipasti - ja oder nein? Es ist frisch, macht satt, aber nicht voll... dazu noch ein schöner, bunter Salat und alles ist gut :)

Wie gehts?

Antipasti Aubergine


Zutaten für 4 Personen:
- 2 Auberginen
- 1 halbe, rote Zwiebel
- 1 Büffelmozzarella-Kugel
- 2 größere, reife Tomaten
- 1 Handvoll Basilikum-Blätter
- etwas Brat-Olivenöl
- Salz, Pfeffer


Zubereitung:
1. Auberginen in Längsstreifen (zwischen 0,5 und 1 cm Dicke) schneiden, salzen und für etwa 1 Stunde zum Wässern in eine Schüssel oder auf ein Blech legen, danach mit Wasser abwaschen und auf Küchentücher trocknen (sie sollten nur nicht mehr im Wasser schwimmen)
2. Zwiebel, Mozzarella, Tomaten in ganz kleine Würfelchen schneiden und gut durchmengen
3. Ofen auf 180 Grad vorheizen (bei mir habe ich Grillfunktion eingestellt)
4. Auberginenscheiben in einer Grillpfanne mit etwas Bratöl von beiden Seiten anbraten
5. Auberginenscheiben auf ein Backblech legen, jeweils etwas von der Zwiebel-Mozzarella-Tomaten-Mischung darauf geben und für etwa 10 - 15 Minuten in den Backofen schieben --> der Mozzarella sollte verlaufen sein, evtl. die Gradzahl für 3 Minuten auf 225 Grad erhöhen
6. Aus dem Ofen holen, etwas salzen und pfeffern, Basilikum zerrupfen oder in Streifen schneiden und darüber verteilen

Pizza di melanzane mit Tomate Mozzarella


Buon Appetito!

TIPP: Als Fingerfood auf einer Party, könnte man die Auberginen in runde Scheibchen schneiden, so wären sie handlicher.

Montag, 5. Mai 2014

Gebackene Birne mit Lardo und Balsamico


Birne, Speck und Balsamico vereinen sich...der Sommer kann kommen   

Eine sommerlich-launige Vorspeise oder Abendessen für einen fröhlichen Abend auf dem Balkon oder Garten....

Kennt Ihr Lardo? Lardo ist eine schöne Sauerei... Es ist eine besondere Art von Speck, der in Marmorbehältern gelagert und auch dort reift. Der Fettanteil ist recht hoch, doch in kleinen Mengen und als besonderes Highlight mit besonderem Geschmack sollte man ihn mal probiert haben - vielleicht mit diesem Gericht...



Rezept für 4 Personen (Vorspeisenportionen):


Zutaten für die Birnenspalten:

-          2 große Birnen, gewaschen

-          8 sehr dünne Scheiben Lardo oder Pancetta

-          Crema di balsamico (z.B. von Carandini)




Zubereitung:


1.       Backofen auf 210 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen

2.       Birnen achteln, das heißt: erst halbieren, dann vierteln, jeweils den Strunk bzw. das Kerngehäuse entfernen

3.       In eine Auflaufform (auf der Schalenseite) legen und auf jede Spalte eine halbe Scheibe Lardo/Pancetta legen

4.       In den Backofen geben und ca. 10 min backen bis der Lardo/Pancetta knusprig wird

5.       Pro Portion 3 noch warme Spalten auf den Salat geben und mit Crema besprenkeln



Zutaten für den Salat:

-          200 g Babymangold

-          200 g Babyspinat

-          150 g Rucola

-          Je 1 Prise Salz, Pfeffer, Zucker

-          3 – 5 EL Balsamico, rot

-          1 EL natives Olivenöl




1.       Salat waschen und trocknen

2.       In eine Schüssel geben und alle Zutaten gut vermengen während die Birnen im Ofen sind

3.       Auf Tellern anrichten


Gebackene Birne mit Lardo und Balsamico



Dazu passt gut noch etwas Mozzarella, Feta oder noch besser Weichkäse, z.B. von der Ziege oder Stuzi-Käse.

Sonntag, 2. März 2014

Mangold-Bratwurst-Tarte

Mangold-Bratwurst-Tarte



Für dieses Rezept habe ich den Bio-Dinkel-Blätterteig von Rewe mal ausprobiert und ich muss sagen, der ist wirklich gut. Sowohl im Geschmack als auch in der Handhabung und auch bzgl. der Inhaltsstoffe! Der kommt uns jetzt öfter ins Haus!


Mangold gibt es mit weißem, rotem und gelbem Strunk. Der weiße ist der am häufigsten erhältliche. Die Verarbeitung ist einfach. Also ran an den Mangold!

Zutaten:


- ein dichter Strunk Mangold (ca. 500 g), in kleine Streifen geschnitten (Die Stängel ganz dünn schneiden)
- 1 Zwiebel, in kleine Stückchen geschnitten
- 2 große Kartoffeln, vorgekocht, in kleine ca. 1x1 cm-Würfelchen geschnitten (gerne auch vom Vortag)
- 1 Zehe Knoblauch, in kleine Streifen geschnitten
- 1 mittelgroße Tomate, in kleine Würfel geschnitten, ohne Kerne und Gehäuse
- 1 halber Bund Petersilie, klein geschnitten

- 300 g Bratwurstbrät (falls Ihr das bei Eurem Metzger nicht bekommt, einfach große Bratwürste kaufen und hier das Brät aus den rohen Bratwürsten herausdrücken - geht auch mit Hackfleisch)

-  3 Eier
- 100 ml Sahne, Creme fraiche oder Frischkäse (ich habe ca. 60 g Ziegenfrischkäse verwendet und 70 ml Mandelmilch)
- 1 TL Gemüsebrühe
- 1 Prise Salz (hängt von der Salzigkeit des angebratenen Bratwurstbräts ab)
- 1 EL süßes Paprikapulver
- ca. 100 g Käse zum Überbacken, z.B. geriebener Emmentaler

- 1 Blätterteig aus der Kühlabteilung

Ein Stück gefällig?


Zubereitung:

1. Tarteform bereitstellen (mit heraushebbarem Boden; ein Einfetten ist nicht notwendig) und Blätterteig aus dem Kühlschrank holen
2. Bratwurstbrät auf höchster Stufe anbraten, vom austretenden Wasser befreien, abkühlen lassen, Testen wie salzig das Brät nach dem Braten ist
3.in einer kleinen Schüssel Sahne u.ä. mit den Eier, der Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer und Paprikapulver gut verrühren
4. Mangoldstreifen, Petersilienstreifen, Knoblauch, Zwiebel, abgekühltes Brät, Kartoffeln, Tomate in eine Schüssel geben und vermengen
5. Ofen vorheizen auf ca. 200 Grad
6. Blätterteig in die Tarteform legen und falls der Blätterteig viereckig ist, an den Enden abstückeln und den freigebliebenen Tarteformenrand auskleiden (es dürfen keine Löcher oder Risse auftreten)
7. Mangold-Gemisch in die Tarteform geben, gut verteilen und leicht andrücken
8. Ei-Mischung überall über das Gemüse schütten
9. Käse zum Überbacken darüber streuen
10. Tarteform in den Ofen schieben und ca. 30 Minuten backen

Gutes Gelingen und guten Appetit!

Tipp:

Bratwurstbrät kann mit Hackfleisch ausgetauscht werden und Mangold mit Spinat!

Mangold-Bratwurst-Tarte - einmal länger gebacken, einmal normal

Montag, 3. Februar 2014

Avocado-Lachs-Salat: Sehnsucht nach dem Sommer!

Antipasti mit Avocado und Räucherlachs
Sehnsucht nach dem Sommer! Das ist wahrlich die perfekte Überschrift für das heutige Rezept. Mein Vitaminkonto hat so derartige Sehnsucht auf frische Salate, frisches Gemüse und andere eher rohkostliche Köstlichkeiten. Gut, aus den entferntesten Ländern Südamerikas und Afrikas könnte man jede vegetable Köstlichkeit erstehen - doch streube ich mich dagegen.

Gerne habe ich mich die letzten Wochen bzw. Monate in Wintergemüsen geübt und sie rauf und runter gekocht, aber es juckt mich nun nach längerer Tageshelligkeit, Sonne, einer warmen Brise um die Nase.
Es fühlt sich für mich so an als hätten wir seit Ende Oktober 2013 "November!" November ist eh mein ungeliebtester Monat des gesamten Jahres.
In der Dunkelheit zur Arbeit fahren, zugig kalte und matschige Nässe überall... bitte, bitte... es reicht! Danke! Geht Euch das gerade auch so?

Da kommt so ein unbeholfenes, eher sommerliches Gericht doch gerade recht. Die Zutaten gibt es derzeit.

Avocado-Lachs-Salat

Zutaten:
- 1 reife (!) Avocado, geschält, entkernt, klein gewürfelt
- 2 kleine Schalotten, geschält und in feine Ringe geschnitten
- 1 süßliche (!) kleine Bio-Zitrone, filetiert - auch den Saft des Gehäuses herausdrücken und aufbewahren
- ca. 6 Cocktailtomaten, je nach Größe, geviertelt oder in Scheiben geschnitten
- 1 EL frischer Schnittlauch, klein geschnitten
- 1 Prise Salz und Pfeffer
- 1 Packung Räucherlachs, ca. 300 g, in kleine Würfel geschnitten


Alle Zutaten vermengen und in ein adrettes Glas füllen. Von dem Schnittlauch etwas zum  Drüberstreuen aufbewahren. Ich empfehle eindringlich ein gutes - am besten - Weißbrot dazu zu servieren... damit schmeckts noch vieeeeeeeeeeel besser. Mmmmmhhhh...


Samstag, 28. Dezember 2013

Frittata mit Pioppini-Pilzen

Frittata con pioppini


Frittata ist ein optimales Gericht für Buffet, Antipasti-Session, Vorspeisenteller usw. Man kann die Frittata bereits am Vortag vorbereiten und sie schmeckt ehrlich gesagt noch viel besser, wenn sie etwas "durchgezogen" hat. Bei einem Fingerfood-Buffet empfehle ich die Frittata in ca. 2 x 2 cm Würfel zu schneiden und einen Zahnstocher hineinzustecken.. 

Man braucht dazu eine beschichtete Pfanne mit einem Backofen-festen Pfannenstil.

Dieses Gericht eignet sich auch bestens als Resteverwertung, da die Zutaten sehr variieren können.
frittata funghi

Der heutige Verbündete für die Frittata sind Pioppini-Pilze, laut Packungsaufschrift: italienische Zuchtpilze. Sehr lustige Gesellen! Die wir bestimmt nicht das letzte Mal gekauft bzw. gegessen haben.

So sehen sie im rohen Zustand aus:

Pioppini - italienische Zuchtpilze




Von der Zubereitungsart erinnerten sie mich etwas an Pfifferlinge - sehr gut als kurzgebratene Pilze. Vom Geschmack her auch in Richtung Pfifferlinge, aber charmanter und nicht ganz so pfefferig.


Frittata
Zutaten:
- 6 Bio-Eier
- 1 Schuss Sahne/Milch/Soja Cuisine
- eine ordentliche Prise Muskatnuss, Salz und Pfeffer
- 10 Blätter Petersilie, klein geschnitten
- 5 Cocktailtomaten, in kleine Würfel geschnitten
- 1 mittelgroße Zwiebel oder 3 Schalotten, in sehr kleine Würfel geschnitten
- eine gekochte mittelgroße Kartoffel (vom Vortag) in kleine Würfel geschnitten
- 150 - 200 g geriebener Pecorino oder Parmesan
- 1 Schuss Sonnenblumenöl

- ca. 450 - 500 g Pioppini-Pilze oder Champignon oder Austernpilze oder oder oder...



1. Eier mit Sahne/Milch/Soja Cuisine und Gewürzen vermischen
2. Backofen auf 120 Grad Umluft vorheizen
3. in der beschichteten Pfanne mit dem Backofenfesten Stil die Zwiebel- und Kartoffelwürfel im Öl anbraten bis beides schön hellbraun gebraten ist (oft wenden)
4. Pilze hinzugeben und ebenfalls mit braten (dürfen nicht lange gebraten werden, nur ca. 3 min - dürfen noch nicht Wasser verlieren)
5. Tomaten und Petersilie hinzufügen, einmal wenden und gleich die Herdplatte ausschalten
6. Käse darüber streuen (nicht mehr wenden)
7. Eimasse quer über die gesamte Masse verteilen und Pfanne etwas hin und her wenden, damit die gesamten Zutaten mit der Eimasse bedeckt sind
8. Zwei Minuten noch etwa am Herd stehen lassen
9. in den Backofen geben  - dort ca. 7 - 10 min verbleiben lassen bis oben die gesamte Eimasse gestockt ist
10. abkühlen lassen - danach mit einem Löffel oder Pfannenwender den Rand der Frittata vom Rand der Pfanne lösen
11. einen Teller, der mindestens die Größe der Frittata hat auf die Pfanne legen und die erkaltete Frittata stürzen
12. Guten Appetit

Donnerstag, 31. Oktober 2013

Sherry-Balsamico-Schalotten

Das heutige Rezept ist eine (fast) traditionelle spanische Tapas-Spezialität... natürlich musste ich mal wieder einen Hauch Italien hineinpantschen (da mir der Geschmack einfach noch nicht rund genug war) und so fand der Balsamico ins Rezept. *grins*

Aber seht selbst:


Sherry-Balsamico-Schalotten

Rezept für die Sherry-Balsamico-Schalotten: 

Zutaten:
- 250 g Schalotten, geschält und ent-strunkt
- 40 ml Sherry
- 40 ml Sherry-Essig
- 1 EL dickflüssiger, guter Balsamico
- 1 - 2 Zweige Thymian
- ein halber TL Zucker
- Prise Salz
- 1 halber TL Pfefferkörner
- 2 EL Olivenöl
-1 Lorbeerblatt
- 100 ml Wasser

1. Schalotten in Olivenöl anbraten bis sie rundherum schön angebräunt sind
2. Zucker hinzugeben und dann mit Sherry und Sherry-Essig ablöschen
3. Lorbeerblatt, Thymian, Pfeffer und Wasser hinzugeben
4. ca. 20 min dünsten bei geschlossenem Deckel
5. Sud von Kochstelle nehmen und nachziehen lassen: hierzu Balsamico hinzufügen und salzen

--> Serviert habe ich die Schalotten jeweils in einem Plastik-Schnapsbecherchen mit einem EL Sud, ca. 1 cm Thymian und einen Mini-Gäbelchen. So war es schön handlich und leicht zu verzehren.


Außerdem gibt es folgende Fingerfood-Rezepte hier zu lesen: 

- Scamorza-Bruschetta
- Lachs-Creperöllchen
- Bratwurst-Mini-Quiche
Fingerfood fürs Buffet



Die Schalotten dürfen auch mit Party machen und zwar beim Blogevent von Yvonne... ;-) 

http://experimenteausmeinerkueche.blogspot.de/2013/10/blogevent-partyrezepte.html



Montag, 21. Oktober 2013

Gamberetti su polenta nera

Hierbei handelt es sich um ein Rezept aus dem Buch "Weinbars in Venedig" von C. Schinharl und B. Koelliker (GU-Verlag). Eine Rezension zu diesem Buch folgt in den nächsten Tagen. Kurz... in diesem Buch durchläuft man einen von fünf Wegen durch die venezianischen Weinbars - fernab der touristischen Attraktionspunkte. Es werden zahlreiche, regionaltypische Rezepte verraten.

... und die Garnelen auf schwarzer Polenta sind einer dieser ungewöhnlichen, kulinarischen Geheimtipps. Es stammt aus der Osteria da Carla...
 Ohne das Buch hätte ich die Zutaten so nie kombiniert und als Vorspeise oder Teil einer Vorspeise ist das eine echt überraschende Angelegenheit.

Gamberetti su polenta nera - Garnelen auf schwarzer Polenta

Rezept: 
Zutaten für 8 - 12 Stück: 

Polenta: 
- Salz
- 100 g weiße oder gelbe Polenta
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Tintenfischtinte

Auflage
- 2 Eier (Größe M)
- 1 (kleine) Handvoll Rucola
- 150 g gegarte geschälte kleine Garnelen
- 1 EL Salatmayonnaise
- 1 TL Zitronensaft
- Salz, Pfeffer
- 2 EL Mohnsamen


Polenta:
1. 400 ml Wasser zum Kochen bringen und salzen
2. Polenta mit Schneebesen einrühren --> Hitze verringern
3. Deckel auf die Polenta geben, solange bis sie nicht mehr blubbert
4. Polenta offen 30 min garen und möglich häufig umrühren
5. 1 TL Tintenfischtinte vor dem Kochende kräftig hineinrühren
6. großes Holz- oder Kunststoffbrett mit kaltem Wasser abspülen
7. Polenta daraufstreichen --> 1cm Höhe, glatt gestrichene Fläche --> mind. 2 Stunden auskühlen lassen
8. Backofen auf 250 Grad vorheizen
9. Polenta in 8 - 12 Stücke schneiden (so dass eine Scheibe gekochtes Ei darauf gut Platz hat) --> auf Backblech legen
10. Polentastücke mit Öl beträufen --> ca. 5 min heiß und knusprig backen (bei mir waren es eher 7-10 min)

Auflage:
1. Die beiden Eier ca. 10 min hart kochen - während die Polenta erkaltet - abschrecken, abkühlen lassen
2.  Rucola verlesen, Blätter trocken schütteln und in feine Streifen schneiden
3. Rucola, Mayo, Garnelen, Zitronensaft mit Salz und Pfeffer in einer Schüssel verrühren
4. Mohnsamen in einer Pfanne anrösten
5. Eierschälen und in Scheiben schneiden

Zusammenführung:
1. Polentastück auf einen Teller legen
2. darauf eine Scheibe Ei geben
3. darauf die Garnelenmasse
4. ordentlich Mohn darüberstreuen
5. warm servieren


Gamberetti su polenta nera - Garnelen auf schwarzer Polenta


Tipp: Statt kalt abgespültem Brett würde ich einfach ein beschichtetes Backpapier empfehlen.
Die einzelnen Bestandteile sind leicht zuzubereiten und zusammenzuführen. Die Polenta kann auch schon einen Tag vorher zubereitet werden und einfach im Kühlschrank bis zum gewünschten Zeitpunkt aufbewahrt werden.
Beim Glattstreichen der Polenta ist es gut den Löffel oder das Messer immer wieder anzufeuchten, so bleibt sie nicht kleben und wird richtig schön glatt.

Der Mohn ist ein wichtiger Bestandteil, der nochmals so eine gewisse Note verleiht - also den nicht vergessen ;-) !!!!!!

Buon Appetito!



Dies ist mein italienischer Beitrag zum spanischen Blogevent von "Katha kocht!":


Blog-Event-Tapas-2

Dienstag, 16. Juli 2013

Auberginen Antipastistyle


Rezept:

1. Auberginen in Scheiben schneiden, Dicke ca. 0,5 cm
2.ca. 15 min in Olivenöl marinieren
3. in einer beschichteten Pfanne anbraten, dass sie schön braun sind von beiden Seiten - eine Grillpfanne wäre auch toll hierfür
4. Auberginen salzen, pfeffern und wenn gewünscht mit Kräutern (z.B. Thymian verfeinern), bis zum Anrichten auch eine zerstückelte Zehe Knoblauch dazwischen  schichten
5. Das übrige Olivenöl wieder darübergeben
6. Wir essen sie so immer kalt als Antipasti


TIPP: Vorsicht, Auberginen lieben Öl und vertilgen selbiges ohne Unterlass... Achte behutsam damit arbeiten!
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...