Posts mit dem Label Schoko werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schoko werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 22. Oktober 2020

vegane Schokocreme

Das Rezept ist verrückt. Die Zutatenliste viel zu kurz. Die Creme ist cremig und schmeckt echt lecker. So manchem Skeptiker verratet Ihr am besten erst hinterher, dass Tofu drinnen ist. Am Besten auch nicht, dass dieser Nachtisch vegan ist.

veganes Dessert mit Schokolade
 

Montag, 14. Januar 2019

Super schokoladige Schokoladentarte ohne Mehl


Schlonz – so sollte eigentlich die Überschrift für diesen sauleckeren Kuchen heißen. Schlonzig geiler Schokokuchen. Gut, da wir ja etwas gesittet daher kommen wollen, haben wir den Titel dieses Rezeptes dann doch in „Schokoladentarte“ genannt. 

 Schokoladentarte - mega saftig


Da – bis auf die Stärke – ja nichts Mehliges drinnen ist, könnt Ihr Euch vorstellen wie die Konsistenz ist… zum Dahinschmelzen und genau richtig für alle Schokoholics und alle, die es werden wollen. Allmächt, was für ein Teil von Schokoladengenuss… 

Mittwoch, 2. Januar 2019

Torta di pane - Kuchen aus altbackenen Brötchen


Auch wenn es auf den Fotos nicht unbedingt den Anschein macht, aber dieses heutige Rezept dient alleine der Resteverwertung. Wir haben das Ganze übrigens Torta di pane genannt, dass es sich ein Bisschen klangvoller anhört als BROTKUCHEN. Gähn ;) Denn dieses gebackene Restefleckerl schmeckt wirklich lecker.


 alte Semmeln werden zu leckerem Kuchen

Was kann man aus übrigen Semmeln machen?


Donnerstag, 21. Juli 2016

Italienischer Schokokuchen - Torta al cioccolato




Soft!
Saftig!
Schön schokoladig!
Nicht zu süß!
Durch die Pinienkerne nochmal einen Hauch besondererer. 

Schokoladenkuchen mit Pinienkernen

Mehr sog i heid ned! Ausprobieren! Dringend!!! Dieser italienische Schokokuchen ist ein wahrer Geheimtipp! Und zufällig ist er auch noch glutenfrei! Pssst!

Dienstag, 1. März 2016

Torta magica - SchokoWunderkuchen

Den Wunderkuchen mit oder ohne Schoko kennt ja vielleicht schon der eine oder andere. In Facebook-Back/Kochgruppen ging er ja wie ein Buschbrand durch die Reihen. Ich habe ihn irgendwie noch nie gebacken. Bis jetzt und ja, irgendwie ist er wirklich magisch und wundersam, wenn er diese verschiedenen Schichten bildet.

auf Italienisch: Torta magica

„Torta magica“ finde ich ja viel schöner als die deutsche Bezeichnung „Wunderkuchen“… aber das ist ja oft so mit den italienischen, viel melodiöseren Worten.

Zauberkuchen Wunderkuchen mit Schokolade



Mittwoch, 11. Februar 2015

Salame di cioccolato - Schokosalami mit Keksen

Falls Ihr immer noch Weihnachtsplätzchen rumliegen habt... hier ist die perfekte Resteverwertung: eine Schokosalami mit Keksen. Vielleicht hat es der ein oder andere schon erkannt. Dies ist die italienische Art des deutschen "Kalten Hundes".

Resteverwertung Kekse
Habt Ihr die blauen Punkte in der Salami gesehen? :)

Das waren sie - unsere letzten Überbleibsel von Weihnachten. Natürlich klappt das auch mit gekauften Butterkeksen oder oder oder... also müsst ihr nicht bis nach dem nächsten Weihnachtsfest warten.

Salame di cioccolato/Schokosalami:

Kekssalami
Eine Art von Salami, die auch jeden Vegetarier freuen dürfte

Zutaten:
- 300 g Kekse, klein zerbröselt
- 150 g Butter, zimmerwarm
- 100 g Zucker
- 200 g Zartbitterschokolade
- 2 Eier
- 2 EL Rum oder oder oder...

mit einem scharfen Messer

Zubereitung:

1. Schokolade im Wasserbad schmelzen
2. Butter in einer Schüssel cremig rühren
3. Schokolade und die restlichen Zutaten (bis auf die Kekse) langsam hineinrühren
4. die Kekse als Letztes untermengen
5. die Masse auf ein Backpapier geben und länglich zu einer Wurst formen (nicht mit den Händen am besten, sondern mit Hilfe der Backpapierenden
6. das Backpapier so um die Salamimasse schlagen und drehen, dass eine feste (!) salamiartige Masse entsteht.
7. die Ende verdrehen, dass schön Druck auf die Salami entsteht
8. nochmals Frischhaltefolie oder Alufolie um das Backpapier schlagen und die Salami zum Fest werden in den Kühlschrank geben... mindestens für 4 Stunden

--> beim Aufschneiden werdet Ihr feststellen wie gut Ihr die Masse zusammengedrückt habt... wenn es an manchen Stellen etwas abbröckelt beim Schneiden - einfach beim nächsten Mal noch fester formen.

Guten Appetit! 
Für Zwischendurch oder als Bestandteil einer Nachspeise sehr empfehlenswert!



Mittwoch, 27. August 2014

Torta alla NussNougatCreme - Kuchenteig aus nur zwei Zutaten

Dies war mein Gastpost bei: Backen macht glücklich! Unbedingt dort vorbeischauen! Ein wunderbarer Backblog, auf dem ich stundenlang stöbern könnte. Hier klicken, da gehts zum Rezept.

Herzlich Willkommen alle Nussnougatcreme-Junkies, herzlich Willkommen allen, die ihrem Nussnougatcreme-frühstückenden Lebenspartner etwas Gutes tun wollen :)!


Es ist für mich eine große Ehre heute hier bei Kathrin und Jan vorbeibloggen zu dürfen. Danke dafür. 

In Italien wird sehr gerne mit Nussnougatcreme gebacken,  Desserts kreiert usw. Wirklich! Seeehr gerne! Kekse, Hörnchen, Kuchen, Cremes und und und… 




Das Rezept für die heutige „torta alla Nussnougatcreme“ ist total simpel und doch sooooo nussnougatlecker. Von dieser Zutatenliste bin ich total begeistert. Ihr auch?




Das Einzige, was Ihr wirklich dringend braucht, ist eine gute Küchenmaschine oder einen flotten Handmixer! Aber sonst... ran ans Nussnougatcremeglas (was für ein Wort!) und ran ans Backen. Simpler geht fast nicht :)! Das funktioniert bestimmt auch mit anderen Brotaufstrichgeschichten. 
 
Kuchen mit Nutella
Mini-Törtchen: ein Highlight für alle Nussnougatcreme-Junkies und alle anderen Kuchenliebhaber







Diese Zeilen tippe ich während das Nussnougatcreme-Komplott im Ofen sein Unwesen treibt. Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen wie lecker die Wohnung gerade duftet, während dieser "Teig" im Backofen backt. Mmmmmmmmmmmmmmh! Köstlich! Liebt Ihr das auch so sehr, wenn es in der Wohnung bzw. schon im allgemeinen Treppenhaus nach leckerem Backwerk duftet? Hoffentlich schmeckts auch so wie es duftet - aber wir werden sehen.







Zutaten für den Nussnougatkuchen:



- 250 g Nussnougatcreme



- 4 Eier, Größe L



--> das war es schon! :)







Zubereitung:



0. Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen, Rundbackform (ca. 26 cm Durchmesser) mit Öl und Mehl präparieren



1. Die Eier 15 - 20 Minuten von der Küchenmaschine bzw. einem Handmixer aufschlagen lassen --> es muss eine Masse entstehen, die wie eine Wolke aussieht und luftig-leicht ist



2. ca. ein Viertel bis ein Drittel der Masse in einer weiteren Schüssel mit dem Nussnougatcreme verrühren (erst wurde das Nussnougatcreme bei mir fast bröselig, dann eine schmierige Masse)



3. Rest der Ei-Wolkenmasse vorsichtig unterheben



4. ca. 35 Minuten im Backofen backen (falls Ihr kleinere Förmchen verwendet, natürlich weniger Zeit hier einplanen)



5. auskühlen lassen, evtl. Puderzucker darüber streuen


Kuchen mit Nussnougatcreme
Ran an die Kuchengabel und tief reingesteckt! :)




Wie kam es zum Mini-Nussnougat-Törtchen? 
Ich habe im aktuellen Fall 6 kleine Förmchen damit befüllt und gebacken. Aus diesen habe ich kleine Herzen ausgestochen und sie übereinander gestapelt. Als Zwischenschichten habe ich jeweils einen Klecks Nussnougatcreme und etwas selbstgemachte Kirschreduktion (ca. 20 Kirschen, 1 EL Gelierzucker kurz aufkochen, anpürieren, abkühlen lassen…) geben. 





Mein privater Nutella-Junkie hat sich sofort über dieses Dessert gestürzt und gefreut... 




Und mein Fazit: Ich habe diese Küchlein ja jetzt probiert und schnabuliert, daher empfehle ich Euch etwas Fruchtiges mit dem Nussnougatküchlein zu verbinden, aber es schmeckt super lecker und nicht so nussnougatartig wie Ihr Euch das vorstellt. Ein angenehmer Geschmack!


Und weil es bei der Tina von Lecker&Co. grad noch ein Kirsch-Blogevent gibt, schick ich mein Nussnougat-Kirsch-Minitörtchen dort mal schnell vorbei! :) Und ihr schaut da bitte auch noch vorbei.  Vielleicht kennt Ihr sie noch von den Mozartkugeln in der Mozartstraße mit den Mozartklängen?

http://leckerundco.blogspot.de/2014/06/1-blogevent-gut-kirschen-essen.html


Montag, 30. Juni 2014

Schoko-Minigugl

Einfach nur Schokolade, putzig-klein und mit einem Happs im Mund...

Kombiniert mit Beeren schmeckt Schokoladiges noch viel besser


Super Sache - so zwischendurch ohne großen Backaufwand herzustellen! Die Zutaten wiege ich gleich alle die selbe Schüssel ab und verrühre sie und fertig!


Welcher darfs denn sein?

Schoko-Minigugl


Zutaten:

- 50 g zimmerwarme Butter
- 50 g Zucker
- 50 g Mehl
- 1 Ei
- 1 Messerspitze Backpulver
- 1 EL Kakao
- 1 EL Crema di Balsamico (am besten Creme Kakao, z.B. von Carandini)
- 2 EL roter Saft, z.B. Heidelbeer - wahlweise Milch

frisch "gepudert" und "befruchtet"

Zubereitung:

1. Backofen vorheizen auf 180 Grad Umluft und Minigugl-Form fetten bzw. vorbereiten
2. alle Zutaten miteinander vermengen und zu einem glatten Teig rühren
3. in Förmchen füllen und 10 Minuten backen
4. 10 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form lösen

...und nicht gleich alle auf einmal essen ;)

sehen sie nicht niedlich aus?

Samstag, 21. Juni 2014

Der WM-taugliche Deutschland-Kuchen


Während der Kuchen im Ofen bäckt (oder backt *grübel*), tipp ich mal gleich diese Zeilen. Meine Anspannung ist groß. Hoffentlich wird er was, der liebe Guglhupf. Die Idee und die Theorie wäre gut, ob es in der Praxis klappt? Mal guggen. Daumen drücken!!!!

Von außen merkt man noch nichts




Sucht Ihr vielleicht auch noch einen Kuchen für ein Italienspiel? Dann hier entlang. Es gibt eine leckere Torta della Nonna im Italiendesign... (auch ohne Farbstoffe)

Guglhupf in den Farben der deutschen Flagge: 

Ein Bisschen geschmolzene Zartbitterschokolade


Zutaten:

- 250 g zimmerwarme Butter
- 220 g Puderzucker
- 2 EL Vanillezucker, vielleicht auch 3
- 5 Eier
- 1 Prise Salz
- 1 Päckchen Backpulver
- 400 g Mehl
- 200 ml Sahne
- Backtrennmittelspray oder Öl und Mehl

für "schwarz": 4 EL Kakao und 2 EL Zartbitter-Schokoraspel
für "rot": 5-6 EL Fruchtpulver Kirsche
für "gelb": 3 EL Kurkuma-Pulver, 2 EL Fruchtpulver Zitrone



Zubereitung:

0. Ofen vorheizen auf Umluft 160 Grad
1. Butter, Vanillezucker und Zucker schaumig schlagen
2. Eier hinzufügen und weiterrühren
3. Mehl, Salz und Backpulver hinzugeben
4. Sahne ebenfalls untermengen
5. Teig in drei Teile teilen: Da der Gugelhupf ja oben dünner ist so etwa teilen: 50 % für gelb, 30%  für rot, 20 % für schwarz
6. oben genannte Zutaten jeweils gut unterrühren
7. Guglhupfform einfetten
8. erst die "schwarze" Masse hineingeben und glatt streichen, dann rot, dann gelb
9. für 75 - 90 Minuten im Ofen backen
10. 10 Minuten in der Form auskühlen lassen, dann auf eine Kuchenform stürzen

Ein Stückchen gefällig?


Vielleicht haben wir ja Glück und beim nächsten Deutschland-Spiel bei der WM müllert es wieder ordentlich! Ich wünsche uns allen ein gutes und erfolgreiches Spiel!


Da gibts doch noch ein tolles WM-Blogevent bei Cooking around the world. Mehr Rezepte zu den teilnehmenden Ländern gibt es dort.

 Banner_WirKochenUnsUnsereWM_BlogEvent



Und wen es interessiert wie mein italienischer Kuchen zur WM aussieht und schmeckt, klickt hier drauf. :)
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...