Posts mit dem Label Menü werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Menü werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 19. Oktober 2020

Brodo di prosciutto crudo - Schinkensuppe mit Gemüsestreifen

Eigentlich ist es genauso verrückt wie es sich anhört. Eine Suppe aus Schinken, aus luftgetrocknetem, italienischem Schinken! Ihr braucht den Crudo und sonst nicht mehr so viel! Aber Mut und Lust auf verrücktes Essen! Ein wunderbar intensiver Geschmack! Wir waren beim ersten Versuch echt verblüfft. 

 

Bitte eintreten, wir servieren Euch heute Schinkensuppe!

 

Schinkensuppe
 

 

Donnerstag, 5. März 2020

Caprese im Glas - cremiges Fingerfood

Auch eines dieser Rezepte, welches schon längere Zeit in unserem Account herumflaniert und sich ruhig und entspannt zurücklehnt. Ganz ohne Grund, denn das Rezept ist wirklich schmackhaft... Nachdem es gerade draußen wieder grau, trüb und nass ist, haben wir uns gedacht, muntern wir Euch mit etwas Farbenfrohem auf.

italienische Vorspeise mit Tomate und Mozzarella


Sonntag, 17. März 2019

Dreierlei Schokolade


Und der letzte Akt unseres Dreierlei-Spektakels ist endlich da. Ab jetzt geht es dann wieder mit "normalen" Rezepten weiter... (weil wir hier zwei Marken nennen, müssen wir den Beitrag als WERBUNG markieren)

In diesem Beitrag haben wir das Rezept für super leckeres Schokoladen-Fudge mit Whisky und ein schleckomatenhaftes Beerensorbet versteckt. Das Beerensorbet hat bei mir leichtes Suchtverhalten ausgelöst. Wir haben es seit dem Menü nochmal zwei weitere Male gemacht. 


 Schokolade Aubergine Beeren


Sonntag, 3. März 2019

Dreierlei Birne - Blauschimmelkäse mit Portweinbirne


 Zum Ausklang des Wochenende hätten wir da unseren Käsegang für Euch. Er war richtig, richtig gut. Die Portion haben wir sehr klein gehalten. Der Teller ist ein Unterteller für eine Kaffeetasse.

Außerdem haben wir uns für diese ganz kleinen Birnen entschieden. Den Namen haben wir leider vergessen, den diese Birnensorte trägt. Sorry.

Der Käsegang bereitete unsere Gäste auf das große Abschlussspektakel vor. Angerichtet ist er super schnell, weil ja alles bereits fertig ist.


 Blauschimmelkäse mit Portweinbirne, Chutney und kandierter Birne


Dienstag, 12. Februar 2019

Dreierlei von der bayrischen Garnele


Bayern? Garnele? Häää?... ähm, ja! An dieser Stellen merken wir jetzt gleich mal an, dass wir den Namen des Herstellers nicht nennen werden, weil wir sonst wieder den ganzen Post hier als WERBUNG kennzeichnen dürfen, obwohl wir dafür weder bezahlt noch beschenkt noch angefragt wurden. Nene…

Kennt Ihr die bayrischen Garnelen schon? 

In der Nähe von Erding werden seit ein paar Jahren nun Garnelen gezüchtet und wir finden sie sooooo genial, dass wir keine anderen mehr mögen. Das Tollste ist, dass sie nicht irgendwie im Nirgendwo in undurchschaubarer Aquakultur aufgezogen werden, sondern unter deutschen Standards und sie kommen roh zu uns – nicht als TK-Ware. Aromatischer geht´s nicht auf süd- und mitteldeutschen Garnelentellern. 


Wir haben sie so bestellt, dass sie uns fangfrisch geliefert wurden. Keine günstige Angelegenheit so im Gesamten, aber sie ist jeden Cent wert… mmmmmmmmmhhhhhh….
Ihr könnt natürlich jede Euch beliebende Garnele wählen. Genug der Schwärmerei!


Und hey, auch wenn wir an diesem Abend immer ein „Dreierlei“ von einer Zutat auf den Teller gebracht haben, könnt Ihr ja eines davon rausziehen, die anderen beiden ignorieren und zu Eurem Hauptding machen… feel free! Tobt Euch aus…

 Garnele in verschiedenen Arten - Dinnermenü

 

Samstag, 9. Februar 2019

Dreierlei-Dinner der Auftakt!

Wie Ihr vielleicht schon in den sozialen Medien mitbekommt habt, hatten wir am letzten Samstag - mal wieder - lang lang laaaaaaaaaaaaaang ist das letzte her - einen SupperClub in unserem Wohnzimmer...

Mehrere Gänge wollten auf die Teller gezaubert werden. Planungen, Denkleistungen, Besorgungen, Kritzeleien, Bangen ob bestellter tagfrisch gelieferter Lebensmittel und und und... das Alles begann schon zahlreiche Wochen vor dem Dinner.

Im heutigen Post wollen wir Euch ein Bisschen davon erzählen und Euch noch die Amuse Gueule - das Dreierlei vom Senf verraten.

Irgendwann im Dezember beschlossen wir, dass es mal wieder Zeit wäre für eine große Kocherei. Erste Ideen ploppten auf welches Überthema denn dieses Mal anstehen sollte.... nach dem Whisky-Dinner und dem Balsamicomenü wollten wir mal etwas ohne eine durchgehende Zutat in allen Gängen und so kamen wir irgendwann auf das "Dreierlei" - in jedem Gang sollte eine Zutat drei Mal - in veränderter Konsistenz oder Geschmacksnuance vorkommen.

Menükarte Abendmenü im Wohnzimmer

Erste Save-the-Date-Einladungen gingen schon mal raus. Beispielsweise an einen mutigen Kollegen, der uns mal zum Essen eingeladen hatte...

Dienstag, 28. Februar 2017

Muschelsuppe mit Pastinaken-Kartoffelpüree


Helau zu unserem heutigen Kartoffeldienstag! Trotz Fasching servieren Euch heute keine Krapfen und keine Luftschlangen. Sondern wir schreiten einen Gang weiter in unserem Kartoffelmenü. Wir servieren heute feine Muschelsuppe mit Kartoffel-Pastinaken-Püree. Setzt Euch und genießt: 


Suppe von Muscheln mit Kartoffelbrei mit Pastinaken


Dienstag, 14. Februar 2017

Kartoffelkäse und Chips-Pops ein Amuse Gueule fürs Kartoffelmenü



Herzlich Willkommen zum Kartoffeldienstag! 

Chips Pops mit Frischkäse, Kartoffelchips und Schinken Bereits in der letzten Woche haben wir ein Bisschen etwas von unserem Kartoffelmenü erzählt als der Post zum fluffigen und doch knusprigen Kartoffelbrot online ging.
Heute servieren wir Euch (digital) das Amuse Gueule – den kleinen unerwarteten Gruß aus der Küche. 



Das Kartoffelmenü stand übrigens unter gar keinem guten Stern. Habt Ihr schon mal ein Menü im geschmacklichen Blindflug serviert? Ich war so froh, dass ich alles, was man am Vortag vorbereiten konnte, bereits am Freitag zubereitet hatte, denn direkt beim ersten Gang ging es los mit einer netten Mandelentzündung…. Das Geschmacksempfinden was gone…  und die vorhandene Energie hämmerte im Kopf: Schlafen, schlafen, schlafen… jetzt sofort, jetzt sofort… jaja… war eine spannende Erfahrung. Abschmecken musste das Menü also in den letzten Zügen der Gustaiolo. Aber hej… wir haben es durchgezogen. 


Passauer Kartoffelbrotaufstrich auf Kartoffelbrot

So… zurück zum kleinen Gruß aus der Küche:
 Wir empfingen unsere Gäste mit einem Gläschen Prosecco und zweierlei Knabberei.

Das Eine waren Frischkäsebällchen in Chipsbrösel gewälzt mit einem kleinen Fleckchen feiner, nicht gekochter Rehschinken, 
das Andere waren Scheiben vom Kartoffelbrot mit etwas Kartoffelkaas (einem Brotaufstrich aus der Passauer Gegend). Schauen wir es uns mal genauer an:






Mittwoch, 21. Dezember 2016

Herzhafter, fränkischer Bratapfel mit gebratenen Pastinaken



Gemeinsam mit weiteren fränkischen Bloggerinnen haben wir ein fränkisches Weihnachtsmenü auf die Beine gestellt. Heute ist der Zwischengang zwischen Suppe von Ina isst und dem Hauptgang von die Küche brennt dran. Das passende winterliche Getränk hat freshdelight zubereitet und die Vorspeise kam von BackIna.  Das Dessert wird bestimmt nochmals ein besonderes Highlight von Törtchenfieber

Joa… ganz schön lecker bisher.  Alle Rezepte gesammelt findet Ihr übrigens hier. Und was wird heute serviert?

 Bratapfel Blaukraut Pastinake herzhaft gefüllt

Soulfood! Einfach nur Soulfood! Und danach ein Panza contenta (Italienisch für: ein glücklicher Bauch)! Boa, wie locker, flockig und wohlig schmeckt dieses Gericht! Unser heutiger fränkischer Bratapfel wird herzhaft gefüllt mit Bratwurstbrät und Maronen.  Danach fühlt Ihr Euch stark und mutig und kein bisschen müde und abgekämpft.

Donnerstag, 14. Juli 2016

Sformatini di carote e formaggio - Karottenküchlein mit Käseüberraschung


Dieses Rezept habe ich auf einer italienischen Kochseite entdeckt und wir grübeln seitdem wie wir dieses Gericht auf Deutsch nennen sollen. „Karottenküchlein“ ist doch ein selten dämliches Wort, genauso hört sich „Karottenmuffin“ nach nem Kuchen an, oder? Flan, Zeug, Karottendingsda… sucht Euch was aus! Hauptsache es schmeckt. 

Dieser Karottenbömbel hat zwei Überraschungsmomente: einmal wenn man vom schwarzen, knusprigen Sesam sich zur knallig orangenen, soften Karottenmasse durchgabelt und dann nochmals die Überraschung in der Mitte. 



Donnerstag, 9. Juli 2015

Pomodori ripieni al forno - Vorspeise beim Flotten Dreier


Herzlich Willkommen zum 3 Gänge Menü! 

Setzt Euch und lasst Euch verwöhnen 
(zumindest in Wort und Bild an dieser Stelle)



Ofentomate mit Nudeln

3 Gänge-Menü? Flotter Dreier? Ja genau! Flotter Dreier! Doro von Bushcooks Kitchen und Zora vom Kochtopf haben zu einem lustigen Blogevent aufgerufen. Ein 3 Gänge-Menü soll gekocht werden, wobei jeder Gang von einem bzw. einer anderen Blogger/in kommen soll!

Blog-Event CX - Flotter Dreier {3 Blogger - 1 Menü}

Bei AmKa gibt es nun die Vorspeise!

Zusammen mit Karina von Karambakarina´s Welt und Tina von Lecker&Co hab ich mich sofort zu einem italienischen Menü verabredet. Und Ihr seid nun an der Reihe es nachzukochen :) das würde uns sehr, sehr freuen!



 Vegetarisches Ofengericht

Hier seht Ihr den Hauptgang! Das Rezept gibts bei Karina (einfach aufs Foto klicken!!!):

Saltimbocca alla Romana con risotto e funghi saltati in padella

http://karambakarina.blogspot.com/2015/07/saltimbocca-alla-romana-con-risotto-e.html



Hier seht Ihr das Dessert! Das Rezept gibts bei Tina (einfach aufs Foto klicken!!!):

 Mousse au chocolat con balsamico e croccante di mandorla

http://leckerundco.blogspot.com/2015/07/mousse-au-chocolat-mit-balsamico-und.html


Nun, aber zur Vorspeise.
Was könnte italienischer sein als ein Pasta-Gang? Die Nudeln verstecken sich dieses Mal in einer grooooßen Tomate (je nach Hunger und gewollter Portionsgröße wählt Ihr hierbei die Größe der Tomaten). Ich steh doch so auf Ofentomaten! Wenn die Haut einfach so von den Tomaten runtergleitet und dieser leichte süß-säuerliche Tomatengeschmack überbleibt, der niemals so schwer tomatig ist wie eine richtige Tomatensoße! Obwohl das Gericht Pasta enthält, sollte es Euch nicht schwer im Magen liegen.

Der Trick ist auch Nudeln mit Loch zu verwenden (So braucht Ihr a) weniger Pasta und b) wird das Gericht luftiger).

Und die Größe Eurer Nudeln sollte sich nach der Größe der Tomaten richten, denn Ihr wollt ja nicht eine einzige Nudel in einer Tomate haben, oder?  :)



Diese einheimischen, roten Riesendinger aus der Region habe ich auf dem Markt entdeckt und damit musste ich unbedingt ein für sie passendes Gericht finden. (Ich tippe es war die Tomatensorte: Ochsenherz)


Zutaten für 4 Portionen:

- 4 große Fleischtomaten
- 250 - 300 g bereits gekochte Nudeln (Grammangabe im rohen Zustand)
- 100 g Parmesan
- 2 EL Speckwürfelchen, ganz klein geschnitten
- je 1 Prise Salz, Pfeffer
- 1 EL Basilikum, in feine Streifen geschnitten 
- 1 Zwiebel, geschält und in kleine Würfel geschnitten
- ein paar Tropfen Olivenöl 


Zubereitung:
1. Bei den Tomaten den Deckel vorsichtig herausschneiden und die Tomaten so aushöhlen, dass alle Kerne und Flüssigkeit heraus ist, die Deckelunterseite möglichst gerade abschneiden
2. den Strunk herausschneiden, aber Kerne, Flüssigkeit und Tomatenfleisch auffangen, dann mit 1 EL Zwiebelwürfeln und dem Olivenöl mischen und in eine Auflaufform geben (in welche die vier Tomaten passen!!!)
3. Backofen auf 180 Grad vorheizen
4. in einer Schüssel Nudeln,  restlichen Zwiebelwürfelchen, Speckwürfelchen, Basilikum, Salz, Pfeffer und Parmesan gut vermengen
5. vorsichtig die Tomaten befüllen, Deckel darauf setzen und in die Auflaufform setzen
6. 10 Minuten backen --> Die Tomaten sind dann soweit, wenn sich ihre Haut ganz, ganz leicht abziehen lässt
7. anrichten und wer mag gibt nochmals eine kleine Prise Salz, Pfeffer und Parmesan darüber


Nudelauflauf

Buon Appetito!

Sonntag, 2. November 2014

Festliches Menü: Cozze al Pomodori, Ossobuco und Schokomoelleux mit Weinbergpfirsicheis

Zum Geburtstag meines Mannes durfte etwas festlicher aufgetischt werden. Doch seht selbst! Am meisten lieben wir es, wenn eine größere Anzahl Gäste an einer langen Tafel (räusper, *Traum* ... im Moment muss hierzu ein Biertisch mit Klappstühlen herhalten) sitzt, der Tisch schön gedeckt ist, das Essen köstlich und der Abend in geselliger Runde eeeeeeewig dauert. Zwischen lustigen Sprüchen, guten Gesprächen und Gelächter hört man ab und zu nur ein "Mhhhh" und "Ohhh wie lecker" --> dann ist es einer dieser perfekten Abende geworden.

Ihr wisst ja schon, dass es bei uns oft etwas mediterraner zugeht und so waren die Gänge auch dementsprechend.

Vorspeise: Cozze al pomodori

Miesmuscheln in Tomaten-Weißwein-Sud gegart

 Am schönsten ist es diesen Gang aus gemeinschaftlichen "Töpfchen"/"Schälchen" zu essen. Durch das Benutzen der Hände (oder zumindest einer Hand und einer Gabel) ist es doch recht sinnlich. Zum Rezept geht es hier entlang. Steife Gesellschaften sollten dies nicht als Vorspeise serviert bekommen.


Hauptgang: Ossobuco a la Sonja mit Knöpfle


Unser heutiger Fokus soll darauf liegen. Italienisches Gericht und dazu eine Spätzle-Art? JAAA sehr wohl. Ossobuco essen wir ca. 3 bis 5 Mal im Jahr und durch das Dickicht der Beilagen haben wir uns durchgekämpft... wir können Euch sagen, nichts passt so gut wie ein Bisschen Spätzle-Fusionküche *zwinker*. Probiert es aus!
Was ist noch anders an diesem Ossobuco? Mein Ossobuco wird mit Rotwein gemacht anstatt Weißwein.
Für die Zubereitung empfiehlt sich ein Bräter, in welchem man gleich auch anbraten kann. Aber mit großer Pfanne und Auflaufform mit Deckel (!) geht es eigentlich auch. Das Gericht lässt sich auch super schon einen Tag vorher vorbereiten und kochen. Dann muss man beim Menü nur noch etwas Wasser hinzufügen und es erwärmen (Achtung: auch die Knochen müssen nochmals ganz heiß erhitzt werden!).



Zutaten für ca. 4 Portionen:
- ca. 1,5 bis 2,0 kg Beinscheiben
- Mehl
- 2 EL Butter oder Butterschmalz 
- 5 EL Tomatenmark
- 1,2 Liter Rotwein
- je eine ordentliche Prise Salz, Pfeffer, Zucker
- eine gut gefüllte Handvoll Knollensellerie, geschält und in große Würfel geschnitten
- 2 große Zwiebeln, geschält und in grobe Streifen geschnitten
- 3 - 4 Karotten, geschält und in grobe Scheiben geschnitten
- 2 Zehen Knoblauch, geschält und halbiert
- 1 halber Bund Petersilie


es ist angerichtet - guten Appetit!


Zubereitung:
0. Backofen auf 200 Grad vorheizen
1. Beinscheiben gegebenenfalls noch parieren, weiße Sehnen herausschneiden, trocken tupfen
2. Beinscheiben von jeder Seite salzen und pfeffern und in Mehl wenden
3. Butter in den Bräter geben und darin nun die Beinscheiben anbraten... jede Seite sollte angebräunt sein
4. Beinscheiben herausholen und nun das Gemüse (außer dem Knoblauch) anbraten
5.Tomatenmark hinzugeben, Gemüse darin noch kurz weiterbraten und mit dem Rotwein ablöschen
6. Wenn der Wein köchelt die Beinscheiben und Knoblauch hinzugeben und ohne Deckel ab damit in den Backofen (200 Grad)
7. 30 Minuten bei dieser Temperatur kochen lassen
8. durchrühren, Beinscheiben wenden, Temperatur auf 160 Grad herunterdrehen und Deckel auf den Bräter geben
9. mindestens nun eineinhalb Stunden köcheln lassen (am besten zwei Stunden)
10. Petersilie haken, Beilagen zubereiten
11. Ossobuco nochmals kräftig durchrühren, probieren und gegebenenfalls nachwürzen --> meist fehlt noch Salz, Pfeffer und eine Prise Zucker (diese ist abhängig vom Zuckergehalt des Tomatenmark)
12. Petersilie zu 90% ins Ossobuco rühren, anrichten und restliche Petersilie darüberstreuen


Ein Gläschen Rotwein als Begleitung zum Ossobuco


Als Wein empfehle ich Euch dazu einen "Ripasso - Burre Alto".
Die Farbe ist rubinrot - richtig strahlend. Der Wein ist fruchtig, leicht und fröhlich. Zunächst entwickelt er ein vollmundiges Aroma und ist am Gaumen sehr intensiv. Mit fruchtiger Eleganz präsentiert er sich beim genauen Schmecken. Er hat keine Schwere und ist auch für Personen, die nicht so oft (Rot-)Wein trinken ein Genuss. Wir haben es getestet. ;) Genau das Richtige für einen geselligen Abend unter Freunden.

2012, Weingut Villa Girardi
Rebsorten: 70% Corvina, 25% Rondinella, 5% Corvinone.
Vini zierung: Die Trauben werden Ende September von Hand gelesen und schonend in Edelstahltanks in etwa 9 Tagen vergoren. Dann ruht der Wein und wartet auf die Trester des
Amarone. Mit dem restlichen natürlichen Traubenzucker der Amaronetrester beginnt eine zweite Gärung (Ripasso = zweiter Durchgang) für etwa 12 bis 13 Tage. Während dieser zweiten Gärung wird der Ripasso durch tägliches umpumpen mit
Sauersto versorgt.
Verfeinerung: 18-monatige Reifung in 65 hl-Fässern aus slawonischer Eiche und abschließend 6-monatige Reifung in der Flasche.
Alkoholgehalt. 13 Vol.-%.
Farbe: Intensives Rubinrot.
Bouquet: Reich und würzig mit Noten von schwarzem Pfeff er
und Rosine.
Geschmack: Vollmundig und sehr intensiv am Gaumen, elegant
mit der Note reifer Kirschen.
Empfehlungen: Zu hellem und dunklem Fleisch, sowie zu Käse.


Dessert: Schokomoelleux mit Weinbergpfirsicheis

das Innere im Moelleux ist heiß und flüssig
Es gibt nicht viel Besseres als ein Dessert mit heißen und eiskalten Komponenten. Im Sommer habe ich fruchtig-saftige Weinbergpfirsiche bekommen und daraus Eis gemacht. Der Geschmack ist ganz sanft und schmeicheln. Ein Must-Do für den Sommer 2015! Weinbergpfirsicheis!



http://blog.kuechen-atlas.de/wp-content/uploads/2014/09/blogparade-festliches-menue.jpg


Herzlichen Dank an Villeroy&Boch (und Küchenatlas) für die Bereitstellung dieses wunderbaren Geschirrs. Im Rahmen des Blogevents bei Küchenatlas wurden mir drei Teller zur Verfügung gestellt. 
Liebe Leser, drückt mir die Daumen ;)
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...