Posts mit dem Label Schmoren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schmoren werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 8. April 2020

Abbacchio alla romana - Lammragout mit Kräutern



Wie Ihr an der Endung „alla romana“ vielleicht schon gemerkt haben, handelt es sich heute um ein römisches Rezept. Ein römisches Lammrezept, wenn man es genau nimmt! Dieses Gericht hat einen ganz besonderen Geschmack. 

Das Wichtige in diesem Gericht sind die „versteckten“ Sardellen (Anchovis) oder wie man sie auch immer betiteln möchte. Jedenfalls dieses Lammragout mit Kräutern ist mal eine andere italienische Geschmacksrichtung.

italienisches Lammragout alla romana

Donnerstag, 28. Februar 2019

Dreierlei Rind


Hurraaaaaaaaaaaaaaa, heute servieren wir Euch den Hauptgang! Gnihi, aber hey… es fehlen dann noch zwei kleine Gänge… 

Heute haben wir Euch drei Rindfleisch-Rezepte! 

 drei Rezepte für Rindfleisch

Wir haben gebeiztes, geschmortes und  gebratenes Rindfleisch auf einem Teller vereint. Dazu gab es Selleriepüree und unseren Lieblingsflashback Getreide. Außerdem noch ein Bisschen Edamame-Bohnen. Nomnomnom…


Donnerstag, 8. Juni 2017

Bolognese auf Asiatisch



Ach, da wollte die Bolognese-Soße auch mal verreisen. Das Fernweh hat sie richtig gepackt, geschüttelt und gerüttelt. Sie hetzte zum Flughafen und nahm den ersten Flieger weit weg… nach der Landung war sie irgendwie in Asien gelandet.

Das Land kann sie nicht so genau zuordnen. Na sowas… aber Ihr neuer Look, den sie sich in der nächsten Garküche verpassen ließ, gefällt ihr außerordentlich gut.
asiatische Bolognese



Mittwoch, 26. Oktober 2016

Tafelspitz mit Wurzelgemüse und Meerrettichsoße


Dieses Gericht bereitet Ihr optimalerweise in einem Slowcooker zu. Im allergrößten Notfall ginge es aber auch in einem Topf auf der Herdplatte.  Der Tafelspitz wird besonders zart, wenn Ihr ihn in einem Slowcooker zubereitet. Das Wurzelgemüse (welches ja auch schon teil des Suds war, passt super dazu und die Meerrettichsoße ist ja quasi ein Klassiker dazu... 


Tafelspitz vom Kalb mit Wurzelgemüse

Dienstag, 30. August 2016

Geschmorte Lammhaxe


Geschmorte Lammhaxe im Sommer?

Ja, und wie! Vor zwei Jahren haben wir das erste Mal Lammhaxe beim Griechen gegessen – im Hochsommer! Und es war genial! Ein lauer Sommerabend, perfekte Tischbegleitung, ein Gläschen Wein, Kerzchen auf dem Tisch! Perfekte Kulisse für die geschmorte Lammhaxe!

 in Rotwein geschmorte Lammhaxe

Portwein zum Lamm?

Freitag, 6. Mai 2016

Kalbsbäckchen mit Pastinaken-Kartoffel-Püree

Dies hier war unser erstes, selbstgekochtes Kalbsbäckchen-Erlebnis mit Püree. Bisher hatte ich zwei Mal Bäckchen in Restaurants gegessen und war damals nicht sehr überzeugt. Es war beide Male fad, nicht zart und so verschob ich meinen Selbstkochwunsch immer wieder. Ehrlich gesagt dachte ich, dass dieser Umstand wohl an den Bäckchen selbst liegen müsse, aber NEIN - es lag am Koch! Die selbstgekochten Bäckchen waren ein Traum!!!!!

geschmorter Traum - Kalbsbäckchen


Die Kalbsbäckchen waren sehr zart und wunderbar geschmort am Ende. Das war nicht unser letztes Bäckchenerlebnis. Falls Ihr dieses Gericht in einem Menü serviert reicht pro Person ein Bäckchen. Solltet Ihr aber nur die Kalbsbäckchen servieren, denkt an die hungrigeren Menschen und spendiert Ihnen noch ein zweites Bäckchen.

Alternativ könnt Ihr natürlich auch Rinderbäckchen u.ä. verwenden, aber bedenkt, dass diese dann größer sind und herber im Geschmack sind. Die Bäckchen vom Kalb waren sehr zart im Geschmack, so dass tonangebend wirklich die Soße usw. war.

Kartoffel-Pastinaken-Püree mit Schmorfleisch

 

Woher bekomme ich Kalbsbäckchen? 



Sonntag, 13. Dezember 2015

Kalbstafelspitz - grüne Pfeffersoße - Semmelknödel


Bei solchen Gerichten freut man sich immer auf den Winter. Endlich kann man sich über die Schmorgerichte freuen und rauf und runter schmoren…. Schmacht! Ich =Schmorsüchtig ;) aber pssst… verratet es niemandem.  Angefangen von Rinderbeinscheiben in Pastasoßen bis zu Schulterscherzl, Lunge, Gulasch, Bolognese, Chili, Sauerbraten und und und…

Dieses Gericht funktioniert auch mit Rindertafelspitz. Der Geschmack wird aber etwas herber. Das unterscheidet ja das Rindfleisch vom Kalbfleisch, aber letzten Endes könnt Ihr dieses Gericht mit dem Fleisch zubereiten, das Ihr Euch aussucht. Auch ein Kalbsbraten/Rinderbraten ist absolut in Ordnung. Die Soße könnt Ihr beim Rindfleisch gegebenenfalls mit mehr Pfeffer versehen… ganz nach Eurem Geschmack. Kalbstafelspitz ist doch eine tolle Sache so. In die grüne Pfeffersoße haben wir uns extraordinär verliebt! Ganz ehrlich! Vor allem mit richtig guten hochwertigen Grünen Pfefferbeeren. Ein Traum! Und Semmelknödeln kann man doch immer, oder? Oder sage ich das jetzt nur, weil ich als Bayer die Semmelknödel schon mit der Muttermilch aufgesogen habe?

 Pfefferrahmsauce ohne Maggi

Aus Pfeffer habe ich mir bislang nicht wirklich viel gemacht bis ich im Sommer eine Pfeffer-Session besucht hatte.

Sonntag, 18. Oktober 2015

Spaghettikürbis aus dem Backofen mit Pulled Beef

Dieses Gericht ist ziemlich einfach. Ihr halbiert den Spaghettikürbis, entfernt das Kerngehäuse und füllt nach der Backzeit etwas hinein, was Ihr da habt.

Das könnte zum Beispiel Pulled Beef (siehe Fotos) sein oder Bolognesesoße oder Geschnetzeltes oder Gulasch oder oder oder... :) seid kreativ! (wenn Ihr Rezept für dafür braucht, klickt bitte einfach auf das Wort, schon seid Ihr beim jeweiligen Rezept.)

Manchmal ist es auch so, dass man an einem Tag das "normale" Gericht ist und für den nächsten Tag noch etwas über ist, aber man nicht zwangsweise genau das Gleiche nochmals essen möchte, dann denkt das nächste mal an den Spaghettikürbis.

Spaghettikürbis Backofen

Natürlich könnt Ihr den Kürbis auch so ausgabeln... oder Ihr füllt etwas ganz Anderes hinein... Ideen? Feel free! 

Mittwoch, 18. Februar 2015

Pulled Beef Burger

Ja, endlich! Uns hats auch erwischt... dieses dauernde "Pulled Pork"-Geposte hat uns neugierig und hungrig gemacht. Da wir Schweinefleisch aber nicht so gerne mögen, haben wir uns für Rindfleisch entschieden... jaaaammiiiieeee! Auch die ewig lange Zubereitung (um  halb sechs am Morgen hab ich den Topf angemacht, dass wir um 20 Uhr essen konnten) werden wir wieder auf uns nehmen...

selfmade Burger mit Rindfleisch


Da ich ja im Dezember einen Slow Cooker gewonnen hatte, ließen wir den für uns arbeiten :) . Kann ich Euch sehr empfehlen! Kostet nicht viel, bringt aber großen Geschmack und viel Entlastung! Aber Pulled Beef geht auch mit herkömmlicher Küchenausstattung! Kein Thema!


Mittlerweile gibt es ein weiteres, anderes Pulled Beef (Burger) Rezept auf dem Blog. Schau doch mal hier vorbei!

Montag, 24. November 2014

Wildschweingulasch an Topinamburpüree und Blaukraut

Manchmal muss man richtig auf die K... hauen. Moment!

Manchmal muss man einfach ein richtig deftiges Gericht kochen, v.a. wenn man so tolles Wildfleisch auf dem Bauernmarkt bekommen hat. Bezahlbares und gleichzeitig gutes Wildfleisch zu bekommen ist für den "Normalo" ja nicht so einfach. Für uns ist das immer etwas Besonderes.

Und ich muss sagen diese Soße ist traumhaft lecker geworden... und in der Kombination mit dem süß-säuerlichen Blautkraut und dem eher käsig-dumpfwaldlichen Topinambur .... zum Teller abschlecken!


---> HINWEIS: Ha, ich bin heute nicht die einzige Foodbloggerin, die eine leckere "Montagsschweinerei" für Euch postet. Gleichzeitig tun dies noch zwei österreichische Bloggerinnen: Turbohausfrau und Giftigeblonde  
(einfach auf die Namen klicken, so gelangt Ihr zu ihren Montagsschweinereien). Schaut unbedingt dort vorbei... eine davon hat auch ein Wildschweingericht vorbereitet... <---


Wildschweingulasch an Topinamburpüree und Blaukraut


Wildschwein geschmort
Warum können meine Fotos nicht immer so toll aussehen? *schmacht*


Die Portionen sind etwa für 3 Personen:

Zutaten für das Wildschweingulasch:
- 500 g Wildschweingulasch
- 3 EL Butter oder 4 EL Bratöl
- 1 l Rotwein (bei uns wars ein Dornfelder XXX
-  2 EL Mehl
- 1 Karotte, geschält und in Scheiben geschnitten
- 1 Handvoll Sellerie, geschält und in Würfel geschnitten
- 1 große Zwiebel oder zwei mittelgroße Zwiebeln, geschält und in mitteldicke Streifen geschnitten
- 2 EL Gemüsebrühepulver
- 1 EL gutes Tomatenmark
- 1 EL Zucker
- Salz, Pfeffer
- 1 EL Zwetschgenchutney ( --> wer das nicht hat, nimmt einfach 1 TL Weißweinessig, 1 Prise Senfkörner und erhöht die Wildpreiselbeermenge auf eineinhalb EL)
- 1 EL eingemachte Wildpreiselbeeren
- 2 Lorbeerblätter
- 4 Wacholderkörner
- 2 Pimentkörner
- 1 Nelke
- ca. 1 Kubikzentimeter frischer Ingwer, geschält und am Stück
- 2 Knoblauchzehen, geschält und in Scheiben geschnitten


Zubereitung:
1. Fleisch ein Bisschen pfeffern, dann leicht mehlieren (im Mehl wenden)
2. in einem großen Topf mit dem Fett gut (!!!) anbraten
3. Gemüse hinzufügen und weiterbraten bis das Gemüse glasig ist
4. Tomatenmark und Zucker hinzufügen, dass es richtig schön dicklich und pampig wird (Achtung: es wird sich wohl am Boden anlegen, also gleich etwas zum Boden abschaben herrichten), oft wenden und den Boden dabei mit sauber schaben
5. Gewürze in einem Tee-Ei oder in einem Teebeutel hinzugeben und
6. mit Wein aufgießen, aufkochen lassen, dann auf 1 Drittel der möglichen Hitze einstellen
7. Knoblauch und Ingwer hinzufügen und ca. 90 Minuten köcheln lassen (Deckel auf den Topf geben, aber einen Schlitz zum Verdampfen offen lassen)
8. Ingwer herausfischen
9. nochmals abschmecken


Wildgulasch Topinambur Blaukraut
ohne Milch und Butter im Gericht fühlt man sich danach auch nicht "erschlagen/übertrieben satt"


Zutaten für das Blaukraut: (das ist für mehrere Person - schätze so ca. 8) Ich mache die Hälfte immer ein. Dann kann man zwischendrin - an kochfaulen Tagen - einfach so ein Glas Blaukraut aufmachen und genießen!)

- 1 kg Blaukraut-Kopf
- 2 nicht-mehlige Äpfel, geschält und entkernt
- 0,5 Apfelsaft
- 1 große, rote Zwiebel, geschält
-  3 große Lorbeerblätter
- 4 EL Preiselbeeren
- 3 EL Zucker
- 6 EL Weißer Essig (ist auch abhängig von der Säure des Essigs - lieber Zucker und Essig nach und nach hinzufügen)
- wahlweise noch ca. 0,3 Rotwein, sonst einfach mehr Apfelsaft
- 4 Wacholderbeeren
- Salz und Pfeffer
- 1 TL Nelke, pulverisiert
- 1 Hauch (! nicht mehr) Zimt 


Zubereitung:
1. Blaukraut in feine Streifen hobeln, ebenso die Äpfel und die Zwiebel
2. Zwiebeln iin etwas Öl in einem Topf anbraten
3. Blaukraut und alle anderen (nicht flüssigen) Zutaten hinzufügenca. 40 Minuten leicht köcheln lassen




Zutaten für das Topinamburpüree:
- 1 kg Topinambur, geschält (Achtung: das kann dauern und nerven, aber es lohnt sich) und in Stücke geschnitten
- 1 große Kartoffel, mehlig, geschält und in Stücke geschnitten
- 200 - 300 ml Mandelmilch oder normale Milch
- 1 halber TL Muskatnuss
- Salz und Pfeffer
- wer mag noch eine Flocke Butter


Zubereitung:
1. Kartoffelstückchen und Topinambur in leicht gesalzenem Wasser weich kochen
2. abseihen
3. Topinambur, Kartoffel zurück in den Topf geben, (Mandel-)Milch zugießen und Gewürze hinzugeben und zerstampfen oder einfacher mit dem Pürierstab pürieren
4. etwas auf der ausgeschalteten Kochplatte ziehen lassen


Samstag, 15. November 2014

geschmorte Lammhaxe mit Gnocchi

Dank einer lieben Kollegin haben wir gestern DEN Bauernmarkt überhaupt entdeckt. Yipieeehjaje!! Freu mich immer noch so sehr... schon lange suchen wir einen solchen... von Stand zu Stand trieben wir uns. Überall entdeckten wir Sachen, die wir entweder schon lange mal wieder essen wollten oder immer schon mal ausprobieren wollten. Vieles davon werdet Ihr in der nächsten Zeit noch mitbekommen.

Als erstes Rezept wird vom Lamm-Bauernhof über eine super leckere Lammhaxe berichtet. Die Qualität war hervorragend. Da standen wir auf dem Markt und sagten: JA, heute Abend muss es Lammhaxe geben. Gesagt, getan! Lammhaxen gekauft und freudestrahlend nach Hause getragen.

Guggt doch mal:



Geschmorte Lammhaxe 


Geschmorte Lammhaxe mit Gnocchi


Zutaten:
- pro Person eine Haxe (wir haben fünf für vier Personen gekauft - soll ja keiner hungrig bleiben)
- 2 große Karotten, geschält und in mittelgroße Scheiben geschnitten
- eine Handvoll geschälter und in mittelgroße Stücke geschnittener Knollensellerie
- 3 rote Zwiebeln, geschält und geviertelt
- 3 Zehen Knoblauch, geschält und halbiert
- 3 Tomten, halbiert
- 3 kleine oder 2 große Lorbeerblätter
- 2 große Zweige Rosmarin
- 1 halber (!) TL hochwertiger Zimt
- 1 Scheibe Bio-Zitrone, entkernt - Breite ca. 1 cm
- 3 EL Tomatenmark
- je 2 Prisen Salz, Pfeffer, Zucker
- 2 EL Mehl
- 2 EL Butter (zum Anbraten)
- ca. 2 TL Johannisbrotkernmehl (zum Binden der Soße)
- 1 Flasche trockener Rotwein (0,7) (wir hatten einen Negroamaro Sangiovese)
- ca. 0,5 L Gemüsebrühe

- ein Bräter mit Deckel
- Topf und Pürierstab


Zubereitung:
1. Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen
2. Lammhaxen rundherum salzen und pfeffern und etwas mit Mehl bestäuben
3. mit Butter im Bräter rundherum gut anbraten
4. nach der letzten Wendung Gemüse (außer Knoblauch) hinzugeben und kurz mitbraten
5. mit Rotwein und Gemüsebrühe ablöschen
6. Lorbeer, Tomatenmark, Tomaten und Zitrone hinzugeben und den Bräter in den Backofen ohne Deckel geben
7. 20 Minuten bei 200 Grad Umluft braten/backen lassen
8. Knoblauch und Rosmarin hinzugeben, Deckel auf den Bräter geben und nochmals ca. 60 Minuten braten
9. Backofen auf 100 Grad stellen, Dreiviertel der Soße (mit einer Handvoll Karotten, Sellerie und Zwiebeln) aus dem Bräter holen und in einen Topf geben
10. Soße nochmals ca. 10 Minuten einreduzieren lassen, dann die Soße komplett pürieren
11. Falls notwendig erstmal einen TL Johannisbrotkernmehl hinzugeben, nochmal aufkochen (Vorsicht: das Johannibrotkernmehl bindet mehr als Stärke - erst kurz wirken lassen und warten wie sehr) und pürieren - falls die gewünschte Bindung erreicht ist, nochmals nachwürzen und jetzt den Zimt hinzugeben (falls es zu dickflüssig geworden hat, hat man ja noch etwas Soße im Bräter über ;) )
12. anrichten und einen guten Appetit wünschen

 Lasst Euch vom Zimt nicht irritieren. Wenn Ihr den Zimt schmeckt, habt Ihr zuviel reingemacht, aber er gibt dem Gericht bzw. eher der Soße nochmal so einen gewissen heimlichen Kick ;)

 Der Geruch in unserer Wohnung während des Schmorens war phänomenal! Schmacht! Ihr habt vielleicht ja auch bemerkt, dass ich Schmorgerichte liebe, liebe, liebe.... Schmaaaaaaaaaacht!  Habt Ihr auch ein Lieblingsschmorgericht? Meines ist ja Ossobuco.

Als Beilage kann ich etwas Kartoffeliges empfehlen, das auch Soße verträgt. Gebackene Kartoffeln finde ich nicht so passend... vielleicht einen Kartoffelknödel oder Gnocchi oder auch Kartoffelpüree.

Sonntag, 20. Oktober 2013

Kalbsrahmbraten mit Pilzen

Endlich ist die Jahreszeit da, in der man offiziell immer und immer wieder Schmorgerichte/-braten zubereiten darf... ja, schon klar, dass man das im Sommer auch dürfte, aber wenns draußen kühler ist, schmeckt die Schmorerei einfach besser.

Das heutige Rezept ist ein Kalbsrahmbraten.
Auf dem Anrichteteller finden sich außerdem noch eingeschnittene und im Backofen zubereitete Kartoffeln und ein paar antipastimäßige, süßsaure Zucchinischeibchen. In der Soße befinden sich Kräuterseitlinge, wobei natürlich jede andere Art von Schwammerl(Pilz) auch funktionieren würde.

Wichtig beim Kalbfleisch ist, dass die Soße das Fleisch unterstützt und nicht selbst zu extrem gewürzt ist, da sonst das gute Fleisch untergeht und das wäre schade.
Los geht´s!

Kalbsrahmbraten mit Pilzen
Rezept:(für etwa 4 Personen)

Zutaten:
- etwa 1 kg Kalbsbraten
- 2 große, geschälte und in mittelgroße Stücke geschnittene Karotten
- ein Stück geschälten und in mittelgroße Stücke geschnittenen Knollensellerie (so dass etwa die Hälfte der Karottenmenge erreicht ist)
- 1 mittelgroße Zucchini in ca. 2 cm Scheiben geschnitten
- 2 mittelgroße, geschälte und in mittelgroße Stücke geschnittene Zwiebeln
- 2 große Tomaten, halbiert
- 1 Flasche trockener Weißwein (oder Fonds)
- 1 halber EL Zucker
- 1 kleine halbierte Knoblauchzehe
- Bratöl(z.B. Sonnenblumenöl)/Buttermischung zum Anbraten

Für die Soße NACH dem Schmoren:
- 300 - 500 ml Sahne oder Soja Cuisine
- etwa 250 g Pilze, in dünnere Scheiben oder Stückchen geschnitten (je nach Belieben)

Wichtig: ein Schmortopf mit Deckel (da der bei uns aus Glas ist, war noch eine Pfanne zum Anbraten notwendig)

1. Kalbfleisch trocken tupfen, salzen und pfeffern und bereit legen
2. Backofen auf 200 Grad vorheizen
3. Pfanne auf den Herd stellen, sehr hoch einstellen und Öl/Buttermischung hineingeben
4. Kalbfleisch von jeder Seite schön braun anbraten
5. Kalbfleisch in den Schmortopf geben
6. Gemüse(Karotten, Sellerie, Zwiebel, Zucchini) anbraten bis es anfängt leicht anzubräunen
7. Zucker hinzufügen und gut durchmengen
8. nach etwa einer Minute erst Tomaten hineingeben
9. das Ganze mit Weißwein ablöschen (etwa die Hälfte der Flasche)
10. ca. 1 min köcheln lassen... währenddessen Knoblauch in den Schmortopf geben und den restlichen Weißwein  über das Fleisch gießen
11. Gemüse und eingeköchelten Weißwein über das Fleisch in den Schmortopf gießen
12. den Deckel so auf den Topf geben, dass noch ein ordentlicher Spalt offen bleibt
13. Schmortopf in den Ofen schieben und 30 min bei 200 Grad schmoren
14. nach der halben Stunde eventuell das Fleisch umdrehen, den Deckel komplett auf den Schmortopf schieben und den Ofen auf 175 Grad herunterdrehen --> mindestens 60 Minuten weiterschmoren, besser wären 90 Minuten --> es wird herrlich in der Küche duften bis dahin... yummie
15. nach der Schmorzeit Fleisch aus dem Topf holen - ein Stück Alufolie leicht darüber legen (nicht fest einwickeln)
16. Tomatenschalen und Kerngehäuse aus der Soße fischen, den Rest pürieren
17. je nachdem wie die Soße nun gewünscht wird: entweder die Soßenbasis weitereinkochen oder gleich die Sahne mituntermengen --> mit Salz, Pfeffer, Zucker anschmecken, wenn nötig
18. währenddessen in der Pfanne vom Anbraten die Pilze anbraten
19. vor dem Anrichten Fleisch mit einem scharfen Messer in Scheiben aufschneiden und nochmal drüber pfeffern, Pilze und Soße vereinen --> anrichten --> essen --> sich freuen

Gutes Gelingen und guten Appetit!

Als Beilagen kann man vielerlei verwenden: Nudeln, Spätzle, Semmelknödel, Kartoffeln...
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...