Posts mit dem Label Knödel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Knödel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 17. November 2018

Rote-Beete-Knödel mit Käsesoße


(Werbung)
Sagt Euch der Name „Fourme d`Ambert“ etwas? Uns sagte er bislang gar nichts als wir vor ein paar Wochen eine Anfrage diesbezüglich im Postfach hatten. Doch bei den Stichworten „Blauschimmelkäse“ und „Frankreich“ wurden wir aufmerksam, der Mund dachte: "Hmmmm... könnte wirklich lecker werden" und wir können Euch sagen! Den Namen solltet Ihr Euch merken. Wir haben für uns einen wunderbaren, neuen Käse entdeckt. 

 Rote Bete Knödel mit Blauschimmelkäsesoße

Wir haben ihn übrigens in eine Käsesoße gepackt und mit Rote-Beete-Knödeln vermählt. Sie freuten sich sehr übereinander und wünschen nun eine dauerhafte Liaison. Das ist so ein Soulfood-Gericht, das man schön wärmend an kalten Tagen zu sich nehmen kann… und danach hat man das Gefühl, dass alles auf der Welt gut ist.  Am besten noch im Lieblingspulli aus dem Lieblingsteller in angenehm freudiger Gesellschaft.
 

Samstag, 15. September 2018

Canederli di ricotta - Ricottaknödel in Tomatensoße


Diese kleinen Ricottakügelchen sind sehr fluffig in der Konsistenz, fast cremig im Mund und mit der Tomatensoße eine richtige, sonnige Geschmacksexplosion. Wir können Euch die Ricottabällchen nur empfehlen nachzukochen. Sie gehen fix und die Zutaten hat man schnell beisammen. 

 fluffige Ricottaknödelchen in Tomatensoße

Der Sommerurlaub ist gefühlt schon viel zu lange her, schöne Sonnentage in Italien kann man sich also nur auf die Zunge holen. Dann tun wir das doch einfach. 

Dazu serviert Ihr am besten einen gemischten Salat und etwas Brot. Das Zusammenwischen der letzten Soßenreste mit Brot hat in Italien sogar einen eigenen Begriff. Kennt jemand einen deutschen Begriff dafür? 
 
 vegetarisches Gericht mit Ricotta und Tomaten

Mittwoch, 2. Mai 2018

Veggie-Knödelgratin


Das schlechte Wetter muss man ausnutzen!!! Da darf der Backofen gleich mal wieder ran. Dem Kerl ist eh schon viel zu langweilig geworden. Das kennt Ihr auch, oder? Bei schönem, sonnigen Wetter hat man keine Lust auf heiße Backabenteuer in der Küche. Und das Wort GRATIN kommt einem da kaum in den Sinn. Auch wenn es sich dabei um ein leckeres, vegetarisches Knödelgratin handelt mit Gemüsefüllung. 

 Gratin aus gefüllten Gemüseknödel


Aber hey… an kühleren Tagen kann man sich dafür dann gut vorbereitet austoben, weil auf der To-Do- und Experimentierliste soooooooooo viele leckere Dinge warten, die immer schon mal ausprobiert werden wollten. 

So wie dieses Gericht heute, dass wir aus Kartoffeln vom Vortag zubereitet haben. Die, die wir nicht mehr geschafft haben beim Abendessen. Was macht Ihr so mit Euren übrig gebliebenen Kartoffeln?

Montag, 2. April 2018

Kaspressknödel - Knödel aus der Pfanne


Entschuldigt heute bitte die Fotos… Den Kampf mit der Lampe haben wir für den Moment verloren… drückt uns die Daumen… 

Wie versprochen heute ein weiteres Semmelknödelrezept! Nach den Knödeln aus dem Backofen in der Gugelhupfform und den gerolltenSemmelknödeln, haben wir nun Knödel aus der Pfanne. 


Dieses Rezept ist super simpel und macht den Gustaiolo super süchtig. Bei uns gibt es die Kaspressknödel bestimmt einmal im Moment mit Salat. So kann man wunderbar übrig gebliebene Semmeln und Brot verwerten. Von den ca. 9 Kaspressknödeln schafft er ganz alleine 6 (!!!!) Stück. 


 Kaspressknödel

Lol… scheint zu schmecken. Also seid bitte vorsichtig! 

Mittwoch, 28. März 2018

Brezenknödel mit Kurkumagemüse


Sooooo, Ihr Lieben! Wie schon bei unserem letzten Post angekündigt, gibt es in dieser Woche noch eine zweite Variante für Semmelknödel aka Brezenknödel. Die Variante, bei welcher der Semmelknödel in einerGugelhupfform gebacken wird, haben wir Euch ja schon gezeigt. Heute gibt es ein ganz einfaches, alltagstaugliches und vegetarisches Gericht mit etwas Karottengemüse zu den Knödeln. Und dann haben wir noch leckere Kaspressknödel, wo die Knödel in der Pfanne rausgebraten werden.


Kurkumagemüse mit Brezenknödel


Mit Brezen/Laugenstangen als Brotgrundlage bekommt das Ganze nochmal so eine eigene, besondere Note, aber Ihr könnt für das Rezept natürlich auch normales Knödelbrot sprich alte Semmeln verwenden. Am Prinzip ändert sich dabei nichts. 

Montag, 26. März 2018

Gugelhupfknödel mit Rinderrouladen

Nachdem es ja nun so lange so kalt geblieben ist, wird es bei uns an Ostern etwas Deftiges-Herzhaftes geben. Habt Ihr schon Pläne für nächste Woche gemacht? Heute ist es ja schon wieder un-frühlingshaft! Nutzen wir die Zeit und rufen zur Knödelzeit auf! Wir zeigen Euch in dieser Woche zwei Arten wie Ihr Semmel- bzw. Brezenknödel zubereiten könnt ohne sie als runde, handgroße Bälle ins Wasser zu werfen. Seid gespannt! Die erste Variante gibt es heute. Heute servieren wir Euch Semmelknödel aus der Gugelhupfform!

Knödel aus der Gugelhupfform mit Pfifferlingen und Speck

Darf ein Bayer beim Knödelmachen „pfuschen“?

Dienstag, 9. Mai 2017

Schokoknödel mit flüssigem Nougatkern, salzigem Karamelleis und Sauerkirschen



Habt Ihr schon mal Schokoladenknödel mit flüssigem Nougatkern gegessen? In Kombination mit salzigem Karamell und roten Früchten! HAMMERmäßig! 

Das Rezept hört sich toooootal schwierig an, ist es aber überhaupt gar nie nicht! Versprochen 

 Schokokloß mit Kirschen, Nougat und Karamelleis

Die Knödel waren DER!!!! Knaller! 

Sonntag, 27. November 2016

Kartoffel-Pilz-Pops


Von außen sieht man den Kartoffel-Pops nicht an, welche Überraschung sich im Inneren befindet. Uns ist schon öfter aufgefallen, dass Kartoffeliges bei Buffets gerne gewählt wird. Und mit der würzigen Füllung im Inneren bekommt Ihr einen schönen Aha-Ohhhh-Mmmmh-Moment.

 Kartoffel-Pop mit überraschender Chamignonfüllung

Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht, welche Bestandteile eines Fingerfood-Buffets sind am schnellsten weg? 

Sonntag, 20. März 2016

Craft Beer Schäufele



Was ist ein Craft Beer Schäufele?

Viele von Euch werden sich gerade fragen was denn dieses ominöse „Schäufele“ ist. Schäufele ist etwas typisch Frankisches. Vielleicht sogar DAS fränkischste Gericht überhaupt. Allerdings schmecken tuts auch außerhalb Frankens. Und eigentlich dachte ich, dass es tottttttttttaaaaaaaaaaaal schwer zuzubereiten ist, aber Quatsch mit Soße. Das ist pipifax-einfach. Kann quasi jeder. Einzig im letztendlichen Abschmecken der Soße könnte eine kleine Schwierigkeit liegen, aber das schafft Ihr schon! 


Rezept Schäufele Nürnberg


Zurück zum Schäufele.

Donnerstag, 17. März 2016

Knödelcini - gefüllte Knödel



Ach… Arancini – kennt Ihr die? Das ist etwas typisch Italienisches, heute gibt’s aber Knödelcini. 

Arancini aus Italien als Inspiration für gefüllte Kartoffelklöße

Für Arancini nehme man eine Kugel gekochten, tomatisierten, schlozzigen Rundkornreis, bohre ein Loch in die Mitte, füllen dieses Loch mit dies und das (z.B. Hackfleisch und Mozzarella) und forme aus dem Reis ein Ei, paniere und frittiere es. (Kurzversion, eine Variante) 

Hackfleischknödel

Montag, 28. Dezember 2015

Knödelgröstl mit bayrischem Krautsalat



Was tun mit der restlichen Scheibe Sonntags- oder Weihnachtsbraten, was tun mit den übrigen 2 – 3 Knödeln?

Liebt Ihr auch Resteessen


Knödelreste verbrauchen einfach

Kohl kann man so schön lange aufheben und quasi immer parat haben. Und während der Stunde, die der Kohl ziehen soll, kann man alles andere vor- und zubereiten. 

Sonntag, 13. Dezember 2015

Kalbstafelspitz - grüne Pfeffersoße - Semmelknödel


Bei solchen Gerichten freut man sich immer auf den Winter. Endlich kann man sich über die Schmorgerichte freuen und rauf und runter schmoren…. Schmacht! Ich =Schmorsüchtig ;) aber pssst… verratet es niemandem.  Angefangen von Rinderbeinscheiben in Pastasoßen bis zu Schulterscherzl, Lunge, Gulasch, Bolognese, Chili, Sauerbraten und und und…

Dieses Gericht funktioniert auch mit Rindertafelspitz. Der Geschmack wird aber etwas herber. Das unterscheidet ja das Rindfleisch vom Kalbfleisch, aber letzten Endes könnt Ihr dieses Gericht mit dem Fleisch zubereiten, das Ihr Euch aussucht. Auch ein Kalbsbraten/Rinderbraten ist absolut in Ordnung. Die Soße könnt Ihr beim Rindfleisch gegebenenfalls mit mehr Pfeffer versehen… ganz nach Eurem Geschmack. Kalbstafelspitz ist doch eine tolle Sache so. In die grüne Pfeffersoße haben wir uns extraordinär verliebt! Ganz ehrlich! Vor allem mit richtig guten hochwertigen Grünen Pfefferbeeren. Ein Traum! Und Semmelknödeln kann man doch immer, oder? Oder sage ich das jetzt nur, weil ich als Bayer die Semmelknödel schon mit der Muttermilch aufgesogen habe?

 Pfefferrahmsauce ohne Maggi

Aus Pfeffer habe ich mir bislang nicht wirklich viel gemacht bis ich im Sommer eine Pfeffer-Session besucht hatte.

Donnerstag, 28. Mai 2015

beschwipste Rauchbällchen mit Frühlingspüree

Rauchig - herb - süß - sauer!

Herr AmKa meinte beim ersten Bisschen hinein nur: "Wann gibts das wieder?"

Durch den Whisky und das geräucherte Paprikapulver bekommt man einen schön rauchigen BBQ-Geschmack hin, der von den anderen Aromen umspielt wird. Wichtig ist es dabei, das Püree recht brav im Würzen lässt, da die Bällchen stark gewürzt sind --> so gleicht sich das gegenseitig aus. :)





Rezept für 2 - 3 Portionen:

Zutaten für die Hackbällchen:
- 400 g grobes Bratwurstgehäck
- 1 rote Zwiebel, geschält und in sehr kleine Würfel geschnitten
- 1 - 2 TL pimentos de la vera (geräuchertes Paprikapulver)
- 1 Prise Pfeffer
- 1 EL Butter


 Für die Soße:
- 1 EL Honig
- 70 ml Whisky (bei uns wars ein Kilbeggan)
- 1 TL Tomatenmark
- 1 TL Sojasoße
- 1 TL Pimentos de la vera
- 1 Messerspitze Ceylon-Zimt
- 1 Prise Pfeffer
- Salz im Bedarfsfall
- wer sie etwas dicklicher mag, nimmt 1 ganz kleine Messerspitze Johannisbrotkernmehl

Zubereitung:
1. Bratwurstgehäck mit Zwiebelwürfelchen, Pfeffer und geräuchertem Paprikapulver vermengen und etwa Tischtennisball große, gut haltende Knödelchen formen
2. Butter in eine Pfanne geben (am besten die, in der Ihr die Bohnen vom Püree angebraten habt!) und die Herdplatte auf höchste Stufe stellen
3. Bällchen in die Pfanne geben und rundherum gut braun anbraten
4. Honig hinzugeben und alles vorsichtig gut durchmengen (die Bällchen sollen dabei nicht kaputt gehen)
5. Herd ausschalten, dann Sojasoße und Whisky dazugießen --> wieder alles gut vermengen
6. Tomatenmark, Pfeffer, geräuchtertes Paprikapulver hinzugeben und alles etwas einreduzieren lassen
7. die Bällchen mehrmals wenden (die Bällchen müssen ja noch ganz durchziehen)
8. Soja etwas eindicken lassen mit der Restwärme
9. anrichten




Zutaten für das Frühlingspüree:
- 6 mittelgroße Kartoffeln, geschält
- 1 Frühlingszwiebel, gewaschen, in feine Streifen geschnitten
- 3 EL Schnittlauch, geschnitten
- 100 g Fave-Bohnen (auf deutsch: Saubohnen) (ohne Gehäuse, nur Bohnen)
- 1 Prise Muskatnuss
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Pfeffer
- 1 EL Butter
- 50 ml Milch, evtl. etwas mehr


Zubereitung:
1. geschälte Kartoffeln gar kochen und währenddessen die Bohnen und die Frühlingszwiebelstreifen in einer beschichteten Pfanne ca. 5 Minuten braten
2. Kartoffeln absieben und zurück in den Topf geben
3. sofort Butter, Milch und Muskatnuss hinzugeben und alles stampfen
4. auf der ausgeschalteten Kochplatte die Kartoffelmasse mit den Bohnen, Frühlingszwiebeln und 2 EL Schnittlauch vermengen
5. falls die Masse zu dick ist, nochmals etwas Milch bzw. Butter hineinmengen, abschmecken und anrichten


Guten Hunger!

Montag, 25. Mai 2015

Brätknödel aus Kalbsbrät

Das heutige Gericht sieht aus wie Semmelknödel mit Rahmschwammerl? Ja, sieht vielleicht so aus, aber nö, irgendwie ist es dann doch etwas anders.


Kalbsbrätknödel

Beim Metzger meines Vertrauens habe ich mir "Kalbsbrät" geholt. Das ist die Masse, die man in der Weißwurst findet. Dies gibt es nicht immer und überall zu kaufen, deswegen sollte man am besten vorbestellen oder einfach sein Glück versuchen :)

Außerdem ist es wichtig, dass Ihr beim Kauf nachfragt, ob die Masse schon gewürzt ist. Aber zumeist ist sie es. Je nachdem solltet Ihr mit dem Salzen der Knödelmasse verfahren. Ich habe z.B. gar kein Salz mehr hinzugefügt und es war genau die richtig Entscheidung. Im Zweifelsfall einfach einen kleinen Probeknödel garen, dann wisst Ihr es ganz genau.

Grundsätzlich passen die Brätknödel und die Rahmschwammerl perfekt zueinander. Die Schwammerl (nein, das Wort Pilze möchte ich nicht verwenden) habe ich mit einem Schuss Cognac abgelöscht. 


Rahmschwammerl mit Semmelknödel
Rahmschwammerl mit Semmelknödel? Nein, Brätknödel!

Zubereitung für 4 Portionen:
Zutaten:
- 500 g Kalbsbrät vom Metzger des Vertrauens (ist Weißwurstmasse)
- eine halbe, rote Zwiebel, geschält und in kleine Würfel geschnitten
- 5 TL frische Petersilie, ganz klein gehackt
- eineinhalb Kaffeetassen Pankomehl
- 1 Ei, L
- 1 halber TL frisch gemahlenen Pfeffer
- evtl. Salz (dies ist abhängig davon, ob das Brät schon gewürzt vom Metzger kommt)
- 2 l Gemüsebrühe

Knödel mal anders
Loslöffeln! Guten Appetit!


Zubereitung:
1. Zwiebeln in ganz kleine Würfel schneiden und Petersilie klein haken
2. Brühe in einen Topf geben und zum Kochen bringen
3. alle Zutaten (bis auf die Brühe) miteinander vermengen, die Masse ist etwas "weicher" als bei normalem Knödelteig --> Ihr solltet darauf achten, dass man Kugeln formen kann, dann haben sie die richtige Konsistenz
4. Knödel/Kugeln formen --> Größe etwa so groß wie eine mittelgroße Zwiebel/eine Kugel Eis
5. Brühe etwas runterdrehen, dass sie gerade nicht mehr kocht
6. Knödel in die Brühe geben und etwa 7-10 Minuten ziehen lassen
7. anrichten und genießen

Sonntag, 8. Februar 2015

Karotten-Kartoffelbällchen mit Feldsalatdip, vegan

Fertiger Knödelteig ist manchmal eine feine Sache! Immer dann, wenn es schnell gehen soll. Und wenn ihr keine Lust auf "normale" Knödel mit Soße habt, dann hier weiterlesen


Bei uns im Bioladen gibt es veganen des Öfteren im Angebot, dieser wird dann gekauft und im Kühlschrank gebunkert ... vielleicht macht man ja mal nen Braten! (Die Zutaten sind bei den Fertigdingern allerdings manchmal echt zum Davonlaufen... Chemikalie hier und Geheimzutat hier...) Kennt Ihr oder? So ist das ja leider mittlerweile bei vielen Fast-Fertigprodukten.... :(



Schnelle Karotten-Kartoffelbällchen mit Feldsalatdip

ein Gericht für den kleinen Hunger
Zutaten für 4 Personen:

Karotten-Kartoffel-Bällchen:

- eine Packung Fertig-Kartoffelknödelteig
- 4 große Karotten, geschält
- je eine ordentliche Prise Salz, Pfeffer und scharfes Paprikapulver
- 3 EL Bratöl
- 3 EL (schwarzer oder weißer) Sesam

Zubereitung:
1. die Karotten hobeln (der Hobel sollte Stückchen hobeln können, die ganz dünn sind, aber nicht zu fein --> so wie etwas breitere Fäden -- ich hoffe, Ihr versteht was ich meine), nicht zu dünne und nicht zu dicke!
2. Wasser in einem Topf zum Kochen bringen
3. alle Zutaten in einer Schüssel miteinander vermengen
4. kleine Bällchen formen (Durchmesser ca. 1,5 - 2 cm)
5. im leicht köchelnden Wasser 2 - 3 Minuten kochen (oft ist es ein gutes Zeichen, wenn die Bällchen nach einer gewissen Zeit oben schwimmen) und dann herausholen und kurz abtropfen lassen (Achtung, aufpassen, dass sie nicht zusammenkleben)
6. in einer Pfanne das Öl langsam (!) erhitzen und die Sesamkörner hineingeben
7. die ab Bällchen nacheinander in die Pfanne geben und von allen Seiten ganz kurz anbraten lassen und so hin und her wälzen, dass Sesam überall hin kann

8. fertig, anrichten, warm genießen --> Guten Appetit!!!



Feldsalatdip: schnell gemacht, lecker und vegan

Feldsalatdip: VOR DEN BÄLLCHEN ZUBEREITEN!!!!

- 100 g Feldsalat, gewaschen, geputzt und trocken geschüttelt
- 1 Zehe Knoblauch, geschält
- je 1 Prise Salz, Pfeffer, Zucker
- ein halber TL Zitronenabrieb
- 1 halbe Packung Alpro Cuisine


Zubereitung:
- alle Zutaten miteinander pürieren --> fertig :)





Knödel mal anders! :)


Super passt natürlich noch ein kleiner Salat dazu oder oder oder....


Guten Appetit!




Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...